Open main menu

Comidio β

Changes

TrutzBox Handbuch

122,959 bytes added, 2 months ago
Webmin: TrutzBox auf Werkseinstellung zurücksetzen (Werksreset)
<!-- ==================================================== -->
<!-- https://wiki.trutzbox.de/view/TrutzBox_Handbuch2 -->
<!-- ==================================================== -->
== Die TrutzBox<sup>®</sup> ==
<!-- ==================================================== --><!-- ====================== Kapitel 1 ====================== --><!-- ==================================================== -->Umfangreiche Hintergrundinformationen und technische Details, die über das Einrichten und Benutzen der TrutzBox<sup>®</sup> hinausgehen, bietet das '''Comidio Kompendium''', siehe [https://trutzbox.de/wp-content/uploads/2020/09/TrutzBox-Kompendium_v6.3aok_pr.pdf https://comidio.de/trutzbox-kompendium/].<br /><br />Zu den "Tx"-Informationen kommen sie über [[Tx01:_Geschafft!_Ich_habe_meine_TrutzBox_erfolgreich_eingerichtet_...|...hier klicken]]
=== Suchen im Handbuch ===
Wird der Suchtext auf rotem Feld dargestellt, kommt der Suchbegriff im gesamten Text nicht vor.<br>
(Zum Ausblenden der Suchzeile in der Suchzeile rechts auf "x" klicken.
=== Bevor Sie sich der TrutzBox zuwenden ... Updates! ===
Bitte achten Sie darauf, dass folgende '''Updates erfolgt''' sind und Sie auf Ihren '''Internet-Router zugreifen''' können.
<table width="700" border="1">
<tr>
<td width="80">'''Betriebssystem'''</td>
<td width="620">Bitte achten Sie darauf, dass Ihr '''Betriebssystem mit dem neusten Update''' versehen auf dem neusten Stand ist.<br />
Nur so können Sie sicher sein, durch die neusten Updates bestmöglich geschützt zu sein.<br>Zudem ist TrutzBox mit Ihren eigenen Updates darauf eingestellt, mit den neusten Betriebssystem-Updates zu arbeiten. Ist das Betriebssystem nicht mit dem neusten Update versehen, kann die TrutzBox ggf. nicht arbeiten und damit nicht optimalen Schutz bieten.</td>
</tr>
<tr>
<td>'''Browser'''</td>
<td>Bitte achten Sie darauf, dass jeder Ihr '''Browser mit dem neusten Update''' versehen auf dem neusten Stand ist.<br />
Nur so können Sie sicher sein, durch die neusten Updates bestmöglich geschützt zu sein. Zudem ist TrutzBox mit Ihren eigenen Updates darauf eingestellt, mit den neusten Browser-Updates zu arbeiten. Ist der Browser nicht mit dem neusten Update versehen, kann die TrutzBox ggf. nicht arbeiten und damit nicht optimalen Schutz bieten.
<br /><br />
Zudem ist der Browser so zu nutzen, dass '''Java Skript aktiviert''' ist und '''Pop-Ups nicht unterdrückt''' sind.
</td>
</tr>
<tr>
<td>'''Internet-<br />Router'''</td>
<td>Bitte achten Sie darauf, dass Ihr '''Internet-Router mit dem neusten Firmware-Update''' versehen auf dem neusten Stand ist.
Nur so können Sie sicher sein, durch die neusten Updates bestmöglich geschützt zu sein.<br />Zudem werden für bestimmte Funktionen der TrutzBox entsprechende Einstellungen auf dem Internet-Router vorgenommen. Insofern ist ggf. ein Zugang zur Benutzeroberfläche des Internet-Routers notwendig, d.h. '''der Administrator des Internet-Routers sollte dessen Aufruf und sein Passwort kennen'''.</td>
</tr>
</table>
<br /><br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br /><br />
 
=== Beachten dieses Handbuchs ===
<br/><table borderwidth="1700" widthborder="7001">
<tr>
<td width="80">'''ACHTUNG:'''
</tr>
</table>
<br/>
Die TrutzBox<sup>® </sup>wird ab sofort Ihr Internet sicherer machen. Sie bewirkt, dass sie beim Mailen nicht beobachtet und beim Surfen nicht ausspioniert werden können. Sie hinterlassen weniger Spuren im Internet und sind weniger verfolgbar. Mit der TrutzBox<sup>® </sup>stärken Sie Ihre Privatsphäre.
Die TrutzBox<sup>® </sup>ist die Sicherheitszentrale Ihres Heimnetzes. Sie kontrolliert den ein- und ausgehenden Internetverkehr. Mit der TrutzBox<sup>® </sup>bestimmen Sie, welche Informationen die in Ihrem Heimnetzwerk mit dem Internet verbundenen Geräte preisgeben dürfen.
<br/>
Somit steuern Sie mit der TrutzBox<sup>® </sup>die Internetverbindungen Ihrer
* Internetgeräte zuhause, wie Computer, Tablet, Smartphones,
Die TrutzBox<sup>® </sup>bietet plug and play Einstellungen und ist werkseitig für die meisten Bedarfe bereits optimal konfiguriert. Spezielle persönliche Anforderungen werden über die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche eingestellt.
<br/><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />==== Benutzte Zeichen ====*Wenn in einem Screenshot eines Bildschirms oder einer Masken Zahlen in Sprechblasen oder Kreisen abgebildet sind,**werden diese Inhalte im folgenden Text mit Bezug auf diese Zahl, dargestellt in Klammer z.B. (3), näher erläutert, und**folgt die Reihenfolge i.d.R. einem logischen Sinn.*"Klick" oder "Klicken" oder "&rArr;" bedeutet ein einmaliges, kurzes Drücken der linken Maustaste.*"&lArr;" bedeutet ein einmaliges, kurzes Drücken der rechten Maustaste.<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>
----
'''<span style="color: green">Schnell-Einstieg *** Schnell-Einstieg *** Schnell-Einstieg *** Schnell-Einstieg *** Schnell-Einstieg *** </span>'''
----
=== TrutzBox mit oder ohne (eigenem) WLAN? ===<span style="color: green"br />SchnellDas WLAN-Einstieg (für Modul der TrutzBox wird benötigt, wenn ein mobiles Gerät über die TrutzBox<sup>®</sup> Administratorkontrolliert werden soll. Dann wird dieses direkt mit dem Netzwerk der TrutzBox (= deren WLAN)verbunden.  [[File:20150810 Netzwerk Alternativen mit USB WLAN Adapter.png|700px|link=]]<br><br>Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, Geräte mit der TrutzBox<sup>®</spansup>==zu verbinden:<!--************** Anschließen und Setup **************--br>'''Übersicht der Installationsanweisungen'''<table borderwidth="2700" widthborder="4001">
<tr>
<td width="10080">Hardware verkabeln'''Fall 1:'''</td><td width="300620">Mit '''<span style="color: orange">PC 1 ist mit dem mitgelieferten LANInternet-Kabel den Router per WLAN oder Netzwerkkabel (gelb gestrichelt) verbunden.</span>'''<br>Damit der Internetverkehr (Surfen) über die TrutzBox<sup>®</sup> erfolgt, muss im jeweiligen Browser des PCs die TrutzBox LAN<sup>®</sup> als Proxy (= Stellvertreter, quasi "Türsteher") eingetragen sein.<br> Der Eintrag muss für jeden Browser separat erfolgen.<br> Dieser Modus wird '''"Proxy-Ext Anschluss mit dem Modus"''' genannt.<br>Man kann also einen PC am Internet-Router verbindenbelassen, und dennoch die Internet-Zugriffe dessen Browsers über die TrutzBox leiten. Das funktioniert bei PCs allerdings nur im Browser. TrutzBox Andere Software des PCs kann in diesem Fall weiterhin unbeobachtet Daten mit dem Netzteil an die Stromversorgung anschließenInternet austauschen.</td>
</tr>
<tr>
<td>Setup-durchführen'''Fall 2:'''</td><td>'''<nowikispan style="color: green">http:PC 2 ist mit der TrutzBox<sup>®</sup> per WLAN oder Netzwerkkabel (grün gestrichelt) verbunden.</trutzboxspan>'''</nowikibr><br> im Browser aufrufen Der gesamte Internetverkehr ([https:Surfen) geht automatisch über die TrutzBox<sup>®<//comidiosup>.de/wiki/index<br> Dieser Modus wird '''"Transparent-Modus"''' genannt.php/TrutzBox_Handbuch#TrutzBox_einrichten_<br>Wenn ein Gerät über das TrutzBox WLAN oder den TrutzBox LAN-Anschluss an das interne, sichere Netzwerk der TrutzBox angeschlossen ist, '''müssen''' alle Internet-Daten durch die TrutzBox.28Schritt_CWenn Geräte ohne LAN-Anschluss, wie Tablets oder Smartphones, mit dem Netzwerk der TrutzBox verbunden werden sollen, wird das WLAN-Modul benötigt.29 Details])</td>
</tr>
</table>
<br>
<!Für die Nutzung der TrutzBrowse-und TrutzContent-************** ÜberschriftenFunktionen (sicheres Surfen und Jugendschutz) kann für jedes Gerät entschieden werden, 3ob es am Netzwerk des Internet-spaltig **************Routers (z.B. Fritzbox) belassen (Proxy-Modus), oder in das TrutzBox Netzwerk angeschlossen werden soll (Transparent-Modus). '''Ziel ist, möglichst viele oder alle Geräte im Heimnetzwerk direkt über die TrutzBox<sup>®</sup> anzuschließen (also im "Transparent-Modus").'''<br><table border=br>Es ist ratsam, diesen Zustand schrittweise zu erreichen.<br>Daher sollte man zu Beginn "2klein" width=starten und im "700Proxy-Modus">Erfahrung sammeln, indem erst einmal am heimischen Netzwerk nichts verändert wird, also die Geräte zunächst am Internet-Router verbleiben. Man kann auch bewusst in einem Browser (z.B. Firefox) im Proxy-Modus surfen während man parallel dazu in einem zweiten Browser (z.B. Chrome) ungeschützt surft.So kann man z.B. verfolgen, welchen Einfluss der Security-Slider in verschiedenen Positionen gegenüber einem ungeschützten Zugriff bietet (z.B. Auswirkungen auf gezeigte Werbeangebote). Hat man im Proxy-Modus ausreichend Erfahrung gesammelt und möchte zusätzliche Sicherheit erlangen, kann man nach und nach Geräte im Transparent-Modus verbinden, indem man die Geräte direkt per WLAN (oder Netzwerkkabel) an die TrutzBox® anschließt.<trbr><td width!-- ANFANG =============================================gelöscht:[Da es vereinzelte Ausnahmefälle gibt, bei denen die Webseitennutzung selbst bei SliderLevel 10 (TrutzBox quasi auf "100Durchzug"gestellt) nicht möglich ist, ist zu empfehlen, ggf. ein Endgerät (mit Browser) im Proxy-Modus zu betreiben, sodass im Browser dieses Endgeräts im Bedarfsfall die TrutzBox als Proxy ausgeschaltet werden kann. Dadurch kann der Browser dieses Geräts direkt über den Interent Router (an der TrutzBox vorbei) auf das Internet zugreifen. Nach Erledigung des Ausnahmefalls sollte die TrutzBox erneut im Browser als Proxi aktiviert werden.]ENDE ==================================================== --Somit kann man die TrutzBox auch ohne WLAN Modul sicher betreiben und bei Bedarf das WLAN Modul später nachrüsten.<br><br>Die anderen TrutzBox Funktionen, wie Webmeeting, Mail, Chat und Fernzugriff funktionieren in beiden Modi davon unberührt.<br><br>'''TrutzBox FunktionFür den Wechsel von Transparent-Modus in Proxy-Modus bzw. umgekehrt, bitte folgendermaßen vorgehen:'''*PC bzw. Gerät herunterfahren (= softwaremäßig ausschalten).*Falls zuvor an TrutzBox angeschlossen, jetzt an Internet-Router anschließen bzw. umgekehrt.*Gerät wieder einschalten/hochfahren (jetzt erhält Gerät automatisch eine in diesem Netzbereich gültige IP-Adresse).<br /td>[[#top|-> <td widthu>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> === Phasen, Benutzer und Administrator ==="300"Dieses Handbuch beschreibt zwei Rollen mit folgendem Sprachgebrauch:<br /><br />'''Teil-FunktionBenutzer'''<br /td><td width=Jede Person, die Funktionen der TrutzBox benutzt, wird in diesem Handbuch "300'''Benutzer'''"genannt.<br /><br />'''Administrator '''<br />Eine Person, die bestimmte Verwaltungs-Funktionen der TrutzBox-Zertifikat auf nutzt, die nicht jedem Device installieren und folgendes einzurichten:Benutzer zur Verfügung stehen, wird in diesem Handbuch "'''Administrator'''" genannt.<br /><br /tdBei '''privater Nutzung''' der TrutzBox ist der Administrator i.d.R. ein Erwachsener, in Familien z.B. ein Erziehungsberechtigter.<br /><br /tr>Bei '''gewerblicher Nutzung''' der TrutzBox ist der Administrator i.d.R. ein interner oder externer IT-Betreuer.<br /><br /table>'''"Einrichtung"''' und '''"Setup"''' werden gleichwertig benutzt.<!--************** spurenarmes Surfen **************--br /><br />Generell kann man bei der Nutzung der TrutzBox folgende Phasen unterscheiden:<table borderwidth="2700" widthborder="7001">
<tr>
<td width="100150">spurenarmes Surfen'''Phase'''</td><td width="300400">transparent Mode (jede Software auf dem Device wird kontrolliert)'''Aktivitäten'''</td><td width="300150">Device an das TrutzBox Netzwerk anschliessen (per WLAN oder LAN)</td>
</tr>
<tr>
<td>Inbetriebnahme<br />(ca. 15 Min.)</td><td>Proxy-Mode (nur Browser Zugriffe werden kontrolliert)Auspacken, Überprüfen, Anschließen und Einschalten der TrutzBox</td><td>Device am Netzwerk des Internet-Routers belassen und Proxy ... Im Browser konfigurieren ([https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#TrutzBox.C2.AE_als_Proxy_.28Proxy-Modus.29_einrichten_in_... Details])Administrator</td>
</tr>
</table>
<!--************** verschlüsselte E-Mails **************-->
<table border="2" width="700">
<tr>
<td width="100">verschlüsselte E-MailsEinrichtung<br />(ca. 30 Min. zuzüglich Updates)</td><td width="300">sicherer MailInternet-Austausch mit anderen TrutzBoxen (Verbindung testen, Zertifiakt importieren, Admin-Passwort setzen, TrutzBox registrieren, TrutzMail)Adresse anlegen, WLAN-Name und-Passwort setzen</td><td width="300">im E-Mail Programm zusätzliche E-Mail Adresse einrichten: SMTP... iMAP ... ([https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Nutzung_eines_Mail-Client Details])Administrator</td>
</tr>
<tr>
<td>Nutzung<br />(andauernd)</td><td>PGP-verschlüsselte E-Mails mit "normalen Mail-Accounts" austauschenSurfen, Mailen, Webmeeten</td><td>auf der TrutzBox externen SMTP-Server konfigurieren und public-Keys der Mail-Empfänger erfassen ([https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Mail-Austausch_.28PGP.29_verwalten Details])Benutzer</td>
</tr>
</table>
<!--************** Zugriffs-Beschränkungen für Jugendliche oder IoT **************-->
<table border="2" width="700">
<tr>
<td width="100">Zugriffs-Beschrän-Administrieren<br/>kungen für Jugendliche oder IoT(bei Bedarf)</td><td width="300">transparent Mode Benutzer verwalten, PGP-Partner anlegen, TrutzBrowse Filter verwalten, Fernzugriff (jede Software VPN) einrichten, Zertifikate auf dem Device)Endgeräte importieren, SecuritySlider reaktivieren, Benutzer beraten und unterstützen</td><td width="300">evtl. auf der TrutzBox eine andere Benutzergruppe auswählen oder eigene Zugriffs-Beschränkungen definieren ([https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Filter-Konfigurieren Details])Administrator</td>
</tr>
</table>
 <!br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> === Wie gehe ich vor beim Einrichten meiner TrutzBox? ===Abhängig von den IT-************** sichere Video-Konferenzen **************-->Kenntnissen des Administrators, können folgende Abschnitte dieses Handbuchs hilfreich sein: <table borderwidth="2700" widthborder="7001">
<tr>
<td width="100150">sichere Video-Konferenzen</td><td width="300">neue Video-Konferenz-Raum einrichten'''Administrator ist ...'''</td><td width="300550">Raumname ausdenken und Im Browser (möglichst Chrome) <nowiki>https://trutzbox:9082/raumname</nowiki> aufrufen und mit Mail-Account einloggen ([https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#TrutzMeeting:_Audio-_und_Video-Konferenz_Service Details])'''empfohlenes Kapitel'''</td>
</tr>
<tr>
<td>IT-Experte</td><td>Teilnehmer sind mit dem internen Netz verbunden</td><td>Im Browser Kapitel: 2.1 (möglichst Chrome) <nowiki>[https://trutzbox:9082comidio.de/wiki/raumname<index.php/nowiki> aufrufenTrutzBox_Handbuch#Installationsanweisung_.28.C3.9Cbersicht_f.C3.BCr_Experten.29 Weiter zu 2.1])</td>
</tr>
<tr>
<td>IT-Versierter</td><td>Teilnehmer möchten sich über das Internet verbinden</td><td>Im Browser Kapitel: 2.2 (möglichst Chrome) <nowiki>[https://ip-addr:9082comidio.de/raumname<wiki/nowiki> aufrufenindex. ipphp/TrutzBox_Handbuch#TrutzBox_Setup-addr ist die externe Ip-Adresse oder (falls eingerichtetAnleitung Weiter zu 2.2]) DynDNS-Domain des Internet-Routers</td>
</tr>
</table>
<!--************** sicheres Chatten/Messaging **************-->
<table border="2" width="700">
<tr>
<td width="100">sicheres Chatten/<br/>Messaginginteressierter Laie</td><td width="300"></td><td width="300">xmpp-Client installieren. Als xmpp-Server "trutzbox" eintragen; Login ist TrutzMail-Adresse und Passwort. Kapitel: 3 ([https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#TrutzChat_Einrichten_.28XMPP_Service28Set_Up.29 Details])</td></tr></table><!--************** Fernzugriff auf TrutzBox (mobiler Zugriff) **************--><table border="2" width="700"><tr><td width="100">Fernzugriff auf TrutzBox (mobiler Zugriff)</td><td width="300">Aktivierung auf der TrutzBox</td><td width="300">Falls noch nicht vorhanden: DynDNS-Domain für den Internet-Anschlussbei einem Dienstleister besorgen29_der_TrutzBox. DynDNS-Domain in der TrutzBox eintragen und Remote-Zugriff. ([https://comidioC2.de/wiki/indexAE_.php/TrutzBox_Handbuch#Fernzugriff_28f.2F_VPN Details])</td></tr><tr><td></td><td>VPN-Client Einrichtung auf dem mobilen Gerät</td><td>Fernzugriff auf der TrutzBox für den Benutzer aktivierenC3. Benutzer bekommt daraufhin eine TrutzMail mit einem OpenVPN-Konfigurations-File zugeschickt Dieses muss dann in die OpenVPN-Software auf dem mobilen Gerät importierenBCr_TrutzBox. ([https://comidioC2.de/wiki/indexAE_Administrator.php/TrutzBox_Handbuch#VPN_Client_auf_iPhone_installieren Details29 Weiter zu 3])</td></tr><tr><td></td><td>Remote Zugriff nutzen - Verbindung aufbauen</td><td>Gerät mit dem Internet verbinden und im VPN-Client Verbindungsaufbau aktiviern</td>
</tr>
</table>
<br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br /><br /><br />
----
'''<span style="color: green">Schnell-Einstieg *** Schnell-Einstieg *** Schnell-Einstieg *** Schnell-Einstieg *** Schnell-Einstieg *** </span>'''
----
 
==<span style="color: green">Schnell-Einstieg (für TrutzBox<sup>®</sup> Administrator)</span>==
<!-- ==================================================== -->
<!-- ====================== Kapitel 2 ====================== -->
<!-- ==================================================== -->
In Kapitel 2 befinden sich Informationen für technisch affine Benutzer:
 
*für IT-Experten folgend, in Kapitel 2.1 ([https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Installationsanweisung_.28.C3.9Cbersicht_f.C3.BCr_Experten.29 Weiter zu 2.1])
*für IT-Versierte in Kapitel 2.2 ([https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#TrutzBox_Setup-Anleitung Weiter zu 2.2])
 
Interessierte Laien finden ausführliche Informationen in Kapitel 3 ([https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Einrichten_.28Set_Up.29_der_TrutzBox.C2.AE_.28f.C3.BCr_TrutzBox.C2.AE_Administrator.29 Weiter zu 3])
 
===<span style="color: green">Einrichtungs-Anweisung (Übersicht für Experten) </span>===
 
<br />
 
Folgende Tabelle kann auch als Bild heruntergeladen und gespeichert werden (Klick mit rechter Maus in Tabelle ...):
<br><br>
[[File:TrutzBox Installations Übersicht.png|900px|link=]]
<br><br>
 
<br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br /><br />
===<span style="color: green"> TrutzBox Setup-Anleitung </span>===
'''<span style="color: green">Der folgende Schnell-Einstieg entspricht der zweiseitigen "TrutzBox Setup-Anleitung", welche der TrutzBox Lieferung beiliegt.<br/>'''Zur besseren Navigation enthält der Schnell-Einstieg im Wiki grüne Überschriften.</span style>'''
'''Die Schritte A - D müssen nacheinander durchgeführt werden.'''
'''Entsorgung:'''
Es ist untersagt, die TrutzBox (einschl. des gesamten Lieferumfangs) über den Hausmüll zu entsorgen. Wenn nebenstehendes Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG. Bitte entsorgen Sie das Gerät einschließlich des Lieferumfangs gemäß dieser Richtlinie. Bei Fragen bezüglich der Entsorgung wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde. Die TrutzBox enthält eine fest eingebaute Batterie. Sie sind gesetzlich verpflichtet, die (verbrauchte) Batterie nur über Elektrofachhändler oder Wertstoffsammelstellen zu entsorgen (nicht in den Hausmüll geben!).
====<span style="color: green">Lieferumfang überprüfen (Schritt A)</span style>====
[[File:20160911 Lieferumfang pur.PNG|700x700px|link=]]<br><br>
... und ggf. der WLAN Antennen Einbausatz.
<br/><br/>
[https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Vor_Anschluss_der_TrutzBox.C2.AE -> Details zu <u>Lieferumfang überprüfen</u>]
<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/>
====<span style="color: green">TrutzBox anschließen (Schritt B)</span style>====
[[File:20160911 TrutzBox anschließen pur.PNG|700px|link=]]
*Netzwerkkabel an Internet-Router (1) und Anschluss „Ext“ der TrutzBox (2) anschließen.
Bei Bedarf können jederzeit die im Comidio Shop (www.comidio.de/shop) erhältliche WLAN Einbauantenne nachgerüstet werden.
<br/><br/>
[https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Anschl.C3.BCsse_und_Leuchtdioden -> Details zu <u>TrutzBox anschließen</u>]
<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/>
====<span style="color: green">TrutzBox einrichten (Schritt C)</span style>====<!-- ANFANG ===ANFANG ===ANFANG ===ANFANG ===ANFANG ===ANFANG ===ANFANG === alte Liste:
Sofern Sie Ihre TrutzBox nach dem 01.08.2022 erworben haben, welche mit dem Image V75 ausgestattet ist, nutzen Sie bitte die Einführung in Kapitel 14 über folgenden Link:
<br />
[https://wiki.trutzbox.de/view/TrutzBox_Handbuch#Setup_V75_.28Neues_Image_seit_01.08.2022.29 -> Details zu <u>TrutzBox einrichten mit V75</u>]
<br />
'''Rufen Sie in der Internet-Browser-Adresszeile eines an Ihrem Heimnetzwerk angeschlossenen Computers auf: <nowiki>http://trutzbox </nowiki>'''
Es folgen jetzt nacheinander 9 Bildschirmseiten zur Ersteinrichtung Ihrer TrutzBox:
*Seite 1: '''<span style="color: green">Willkommen</span style>''': Selbsttest der TrutzBox, ob sie Zugriff auf das Internet hat,*Seite 2: '''<span style="color: green">Lizenzbedingungen</span style>''': akzeptieren der Lizenzbestimmungen,*Seite 3: '''<span style="color: green">Root-Zertifikat importieren</span style>'''<table border=1 width="600" border="1">
<tr>
<td width="110">Schritt 1:</td>
<td>Test starten</td></tr></table>
*Seite 4: '''<span style="color: green">Admin-Passwort setzen</span style>''': Festlegen des Administrator-Passworts Ihrer TrutzBox,*Seite 5: '''<span style="color: green">TrutzBox registrieren</span style>''': Eingaben der TrutzLegitimierung (TrutzKennung und TrutzSchlüssel),*Seite 6: '''<span style="color: green">TrutzMail Adresse anlegen</span style>''': Name, Mailadresse und Passwort anlegen,*Seite 7: '''<span style="color: green">WLAN Einstellungen</span style>''': Festlegen des WLAN-Namens (SSID) und des WLAN-Passworts (kann bei nachträglicher WLAN-Inbetriebnahme später erfolgen),*Seite 8: '''<span style="color: green">Quellpakete</span style>''': Speicherfreigabe oder Speicherung der Quellpakete bestimmen, und*Seite 9: '''<span style="color: green">Zusammenfassung</span style>''': Darstellung der Eingaben, und falls OK: „Ersteinrichtung starten“.
<nowiki>*</nowiki>IE = Internet Explorer
Dieser Vorgang kann mehr als 60 Minuten dauern. Bitte in dieser Zeit die TrutzBox weder ausschalten noch einen anderen Prozess anstoßen. '''Sobald das Fenster „Abschluss der Einrichtung“ erscheint, sind alle Updates durchgeführt'''. Drücken Sie auf „Fertig“.
Danach erscheint die TrutzBox Benutzeroberfläche, die mit dem gerade definierten Admin-Passwort (4.) geöffnet werden kann. Erneuter Aufruf der TrutzBox Benutzeroberfläche mit http://trutzbox.
ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE -->  <!-- ANFANG === neue Liste: --> <br/>'''Rufen Sie in der Internet-Browser-Adresszeile eines an Ihrem Heimnetzwerk angeschlossenen Computers auf:<br/><nowiki>http://trutzbox/ </nowiki>''' Es folgen jetzt nacheinander 8 Bildschirmseiten zur Ersteinrichtung Ihrer TrutzBox:*Seite 1: '''<span style="color: green">Willkommen</span>''': Akzeptieren der Lizenzbedingungen,*Seite 2: '''<span style="color: green">Netzwerkeinstellungen</span>''': Wahl und Test der Konfiguration,*Seite 3: '''<span style="color: green">Aktualisieren des Setups</span>''': Anzeige des Fortschrittbalkens,*Seite 4: '''<span style="color: green">TrutzBox registrieren</span>''': Eingaben der TrutzLegitimierung (TrutzKennung und TrutzSchlüssel),*Seite 5: '''<span style="color: green">Admin-Passwort setzen</span>''': Festlegen des Administrator-Passworts Ihrer TrutzBox,*Seite 6: '''<span style="color: green">TrutzMail einrichten</span>''': Name, Mailadresse und Passwort anlegen,*Seite 7: '''<span style="color: green">Systemaktualisierungen</span>''': installierte Programme erhalten Updates, kann etwas dauern, und*Seite 8: '''<span style="color: green">Einrichtung abgeschlossen</span>''': ggf. Entfernen der Quellpakete.Danach erscheint die TrutzBox Benutzeroberfläche, die mit dem gerade definierten Admin-Passwort (von Seite 5) geöffnet werden kann. <br /><br />Später erfolgt erneuter Aufruf der TrutzBox Benutzeroberfläche wieder mit:<br />'''<nowiki>http://trutzbox/</nowiki>''' <!-- ENDE === neue Liste: --> '''Mehr Informationen über SetUp: '''[https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#TrutzBox.C2.AE_Einrichtung -> Details zu <u>Details zu TrutzBox einrichten</u>]<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/>
====<span style="color: green">TrutzBox als Proxy in Browser eintragen (Schritt D)</span style>====
Damit der PC geschützt über die TrutzBox (und nicht ungeschützt über den Internet-Router) im Internet surft, muss die TrutzBox als Proxy (= Stellvertreter, quasi als „Türsteher“ zum Schutz Ihrer Geräte) in jeden Browser der angeschlossenen Geräte eingetragen werden.
<br/><br/>
[https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#TrutzBox.C2.AE_als_Proxy_.28Proxy-Modus.29_einrichten_in_... -> Details zu <u>TrutzBox als Proxy in Browser eintragen</u>]
<br/><br/>
Damit die TrutzBox als Proxy im Browser – speziell in der Anfangsphase – einfach ein- und ausgeschaltet werden kann, ist die Verwendung eines Proxy-Schalters empfehlenswert.
<br/><br/>
[https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Proxy_Schalter_zum_Aktivieren.2FDeaktivieren_der_TrutzBox.C2.AE_im_Browser_installieren -> Details zu <u>Verwendung eines Proxy-Schalters</u>]
<br/><br/>
'''Hiermit ist die Einrichtung beendet.'''
Zur Nutzung der TrutzBox siehe Kapitel 4
<br/><br/>
[https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Nutzung_der_TrutzBox.C2.AE_.28-.3E_f.C3.BCr_Benutzer.29 -> Details zu <u>Nutzung der TrutzBox</u>]
<br/><br/>
====<span style="color: green">TrutzBox Zertifikat importieren</span style>====Für weitere GeräteFür weitere Geräte, die über Browserüber Browser, Mail oder XMPP-Chat die TrutzBox nutzen möchten, giltgilt:�Damit Damit die TrutzBox als TrutzBox als sicheres Gerät identifiziert werden kann, muss muss das bei der Einrichtung generierte Einrichtung generierte Root-Zertifikat in jeden genutzten Firefoxin jeden genutzten Firefox-Browser und Betriebssystem auf dem Gerät (PC, Tablet, Smartphone) importiert werdenimportiert werden.<br/><br/>[https://comidio.de/wiki/index.php/[TrutzBox_Handbuch#Zertifikate |-> Details zu <u>TrutzBox Zertifikat importieren</u>]]<br/><br/>
----
'''<span style="color: green">*** ENDE Schnell-Einstieg *** ENDE Schnell-Einstieg *** ENDE Schnell-Einstieg *** ENDE Schnell-Einstieg *** </span>'''
----
<br /><br /><br /><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/>
==Einrichten (Set Up) der TrutzBox<sup>®</sup> (für TrutzBox<sup>®</sup> Administrator)==
<!-- ==================================================== -->
<!-- ====================== Kapitel 3 ====================== -->
<!-- ==================================================== -->
Dieses Kapitel beinhaltet
* Inbetriebnahme der TrutzBox<sup>®</sup>
Ziel ist, möglichst viele oder alle Geräte im Heimnetzwerk über die TrutzBox<sup>®</sup> anzuschließen.<br>
Dies geschieht jedoch erst '''nach dem SchnelleinstiegEinrichten''' gemäß Handbuch.<br>
Nachdem die TrutzBox<sup>®</sup> am Internet-Router angeschlossen ist, sollte man zu Beginn "klein" starten, indem in einem Browser eines angeschlossenen PCs die TrutzBox<sup>®</sup> als "Proxy" (= Stellvertreter, quasi "Türsteher") eingetragen wird und so die TrutzBox<sup>®</sup> den ein- und ausgehenden Internet-Verkehr dieses angeschlossenen PCs kontrolliert.
Geräte, für die <u>kein</u> Proxy eingerichtet werden kann (z.B. Kühlschrank oder Zahnbürste), sollten an die TrutzBox<sup>®</sup> angeschlossen werden; dann kann man das Kommunikationsverhalten überwachen und bedarfsweise und kontrolliert Außenkommunikation zulassen.
<br><br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br>
===Inbetriebnahme der TrutzBox<sup>®</sup>===
<br>
<table borderwidth="1700" widthborder="7001">
<tr>
<td width="80">'''ACHTUNG:'''
* Die TrutzBox<sup>® </sup>darf keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt werden und darf nur in Innenräumen betrieben werden.
* Schützen Sie die TrutzBox<sup>® </sup>vor Überhitzung und vermeiden Sie eine direkte Sonnenstrahlung auf die TrutzBox<sup>®
</sup>sowie die Nähe der TrutzBox<sup>® </sup>zu Öfen, Heizkörpern oder ähnlichen Wärmequellen.
* Vermeiden Sie Überlastungen von Steckdosen, Verlängerungskabeln und Steckdosenleisten. Überlastete Stromversorgungsteile stellen ein Brand- und Stromschlagrisiko dar.
* Stellen Sie die TrutzBox<sup>® </sup>nicht auf Teppich oder gepolsterte Möbelstücke.
'''Handhabung'''
* Wenn Sie zwischen der TrutzBox<sup>® </sup>und Computern kabellos Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie die TrutzBox<sup>®
</sup>an einem zentralen Ort auf.
* Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen wie Mikrowellengeräten, DECT Telefonen oder Elektrogeräten mit großen Metallgehäusen.
'''Entsorgung''':
[[File:20150323 Bild TrutzBox rück Text3.png|600x600px|link=]]
<table border=1 width="700" border="1">
<tr>
<td width="80">COM-1</td>
[[File:20150323 Bild TrutzBox frontSymb1.png|600x600px|link=]]
<table borderwidth="1700" widthborder="7001">
<tr>
<td width="80">LED links:<br>Heartbeat</td>
Schließen SIe die TrutzBox<sup>® </sup>folgendermaßen an:
<br/><br/>
[[File:20160911 TrutzBox anschließen pur.PNG|700px|link=]]
<br/><br/>
* RJ45-Netzwerkkabel an einer Netzwerkbuchse des Internet-Routers (1) und am Anschluss „Ext“ an der Rückseite der TrutzBox<sup>®</sup> (2) anschließen.
* Netzgerät an Anschluss „12V DC“ der TrutzBox<sup>®</sup> (3) und an Stromversorgung 100-240V (4) anschließen. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur das mitgelieferte Netzteil.
<br><br>
<table borderwidth="1700" widthborder="7001">
<tr>
<td width="80">
*'''Damit der TrutzBox<sup>® </sup> Mail-Server jederzeit E-Mails austauschen kann, muss die TrutzBox<sup>® </sup>immer eingeschaltet sein.'''
<br/>*'''Stellen Sie sicher, dass der Internetrouter der TrutzBox<sup>® </sup> jeweils die selbe IP-Adresse vergibt (s. Beispiel FRITZ!Box = Haken setzen bei "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen").'''<br/>
[[File:20170131 FritzBox immer gleiche IP Adresse ur.PNG|700px|link=]]
<br/><br/>
*'''Nehmen Sie die TrutzBox<sup>® </sup> zu Beginn im Proxymodus in Betrieb (s. Kapitel "Nutzung der TrutzBox<sup>®</sup> -> für Benutzer). Wenn Sie Erfahrung mit der TrutzBox<sup>® </sup> gesammelt haben, können Sie nach und nach Geräte ohne Proxy direkt mit der TrutzBox<sup>® </sup> verbinden (Transparent Modus).'''
<br/><br/>  
</tr>
</table>
<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
===TrutzBox<sup>®</sup> Einrichtung/ SetUp===<!-- ANFANG ===ANFANG ===ANFANG ===ANFANG ===ANFANG ===ANFANG ===ANFANG === altes SetUp: Sofern Sie Ihre TrutzBox nach dem 01.08.2022 erworben haben, welche mit dem Image V75 ausgestattet ist, nutzen Sie bitte die Einführung in Kapitel 14 über folgenden Link:<br />[https://wiki.trutzbox.de/view/TrutzBox_Handbuch#Setup_V75_.28Neues_Image_seit_01.08.2022.29 -> Details zu <u>TrutzBox einrichten mit V75</u>]<br />  
Rufen Sie zur Einrichtung Ihren Browser auf, die Einrichtung kann mit jedem Browser erfolgen. Der Ablauf ist ein wenig verschieden, je nachdem welcher Browser benutzt wird. Es gibt zwei Gruppen:
* Mozila Firefox (mit eigener Zertifikatsverwaltung) und
Im folgenden Beispiel werden die Abläufe für beide Typen gezeigt; gestartet wird mit Mozilla Firefox.
<BR/><BR/>
Nach Anschluss der TrutzBox<sup>®</sup> ensprechend Kapitel "Anschließen der TrutzBox<sup>®</sup>" fährt diese hoch. Das kann 9-10 Minuten dauern.
<br/>
Verbinden Sie danach den Browser Ihres Computers mit der TrutzBox<sup>®</sup>, indem Sie in die Adresszeile des Browsers „<nowiki>http://trutzbox</nowiki>“ eingeben.
<br/><br/>
Es ist empfehlenswert, 2 Browser-Fenter zu öffnen, damit man z.B. im linken Fenster auf der TrutzBox<sup>®</sup> Benutzeroberfläche arbeiten kann und direkt daneben, z.B. im rechten Fenster, auf das Handbuch oder die Browser-Verwaltung zugreifen kann.
====Teil I: Vorbereitung der Einrichtung====
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0003.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>Nachdem Sie ein Browser-Fenster geöffnet haben, geben Sie auf der Tastatur <Strg><N> ein:<BR/>Taste <Strg> (2a) gedrückt halten und Taste "n" (2b) zusätzlich drücken.<BR/>
Dadurch öffnet sich ein zweites Browser-Fenster.
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0004.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Das zweite Fenster (1) liegt nun über dem ersten Fenster. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den oberen Rahmen des Browser-Fensters und schieben Sie das zweite Fenster (mit gedrückter linker Maustaste) nach rechts, neben das erste Fenster.
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0008.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>Rufen Sie im rechten Fenster (1) das Wiki Handbuch auf (www.comidio.de/wiki) und gehen Sie zu Kapitel 3.2.<BR/>Geben Sie im linken Fenster (2) <nowiki>"http://trutzbox/"</nowiki> ein.<BR/><BR/>Sofern Sie Firefox benutzen, bitte weiterlesen ...<BR/><BR/>
Sofern Sie Nicht-Firefox benutzen, bitte bei weiterlesen bei "Teil IIb: Einrichtung mit Nicht-Firefox"
<BR/><BR/>
====Teil IIa: Einrichtung mit Firefox====
<BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0051.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Die TrutzBox<sup>®</sup> prüft die Internetverbindung (1) ...
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0052.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>... und bestätigt die Verbindung mit grünem Häkchen (1).<BR/>
Auf "Weiter" klicken (2).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0055.png|700px|link=]]
<BR/>Hier können Sie die Lizenzbedingungen lesen.<BR/>
Sofern einverstanden, auf "Lizenzbedingungen akzeptieren" klicken (1).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0061.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Da wir aktuell Firefox benutzen, bei Schritt 1 unter (a) auf "hier" klicken(1)
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>[[File:20151015-Ersteinrichtung-00713_2_2_SetUp_Einrichtung_060.png|700px|link=]]<BR/><BR/>In der Vertrauensabfrage die beiden oberen das obere Häkchen (1)+(2) setzen.<BR/>Auf "Weiter" klicken (32).<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0201.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Auf "Test starten" klicken (1) ...
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0211.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>... und Testergebnis abwarten (1).<BR/>
Auf "Weiter" klicken (2).
<BR/><BR/>
Gehen Sie weiter zu "Teil III: Fertigstellung der Einrichtung".
<BR/><BR/> 
====Teil IIb: Einrichtung mit Nicht-Firefox====
<BR/>
Der Hauptunterschied zur "Einrichtung mit Firefox" besteht darin, dass bei Nicht-Firefox das Stamm-Zertifikat (engl. Root Certificate)
*in das Download-Verzeichnis des PCs heruntergeladen wird und
*vom Downloadverzeichnis in die Zertifikatsverwaltung des PCs importiert wird.
Danach steht das Stamm-Zertifikat automatisch sowohl Internet Explorer wie auch Google Chrome zur Verfügung.
<BR/><BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0510.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Verbinden Sie danach den Browser Ihres Computers mit der TrutzBox<sup>®</sup>, indem Sie in die Adresszeile des Browsers „<nowiki>http://trutzbox</nowiki>“ eingeben (1).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0520.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Die TrutzBox<sup>®</sup> prüft die Internetverbindung (1) ...
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0530.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>... und bestätigt die Verbindung mit grünem Häkchen (1).<BR/>
Auf "Weiter" klicken (2).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0540.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>Hier können Sie die Lizenzbedingungen lesen.<BR/>
Sofern einverstanden, auf "Lizenzbedingungen akzeptieren" klicken (1).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0551.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Da Sie aktuell Chrome (also Nicht-Firefox) benutzen, bei Schritt 1 unter (b) auf "hier" klicken (1).
<BR/>Dadurch wurde das Stamm-Zertifikat unter dem Namen "trutzbox.cer" in den Downloadbereich heruntergeladen.<BR/>
Öffnen Sie ein zweites Tabulatorfenster (2), um das Stamm-Zertifikat zu importieren.
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0560.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Öffnen Sie "Google Chrome anpassen und einstellen" (1) und klicken Sie auf "Einstellungen" (2).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0570.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Scrollen Sie ganz nach unten (1) und klicken Sie auf "Erweiterte Einstellungen anzeigen" (2).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0580.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Scrollen Sie nach unten (1) und klicken Sie auf "Zertifikate verwalten" (2) und danach auf "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" (3).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0590.png|400px|link=]]
<BR/><BR/>
Klicken Sie auf "Importieren" (1).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0600.png|400px|link=]]
<BR/><BR/>
Klicken Sie auf "Weiter" (1).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0610.png|400px|link=]]
<BR/><BR/>
Klicken Sie auf "Durchsuchen" (1).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0620.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Klicken Sie auf "trutzbox.cer" (1) und danach auf "Öffnen" (2).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0630.png|500px|link=]]
<BR/><BR/>
Klicken Sie auf "Weiter" (1).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0640.png|500px|link=]]
<BR/><BR/>
Prüfen Sie, dass "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" markiert ist (1) und klicken Sie auf "Weiter" (2).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0650.png|500px|link=]]
<BR/><BR/>
Klicken Sie auf "Fertigstellen" (1).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0660.png|500px|link=]]
<BR/><BR/>
Klicken Sie auf "Ja" (1).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0670.png|300px|link=]]
<BR/><BR/>
Klicken Sie auf "OK" (1).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0680.png|500px|link=]]
<BR/><BR/>
In der Auflistung erscheint nun das TrutzBox Stammzertifikat (1); klicken Sie auf "Schließen" (2).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0690.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Zur Fortsetzung der TrutzBox Einrichtung wieder in das erste Tabulator-Fenster wechseln (1).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0710.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Auf "Test starten" klicken (1) ...
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0720.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>... und Testergebnis abwarten (1).<BR/>
Auf "Weiter" klicken (2).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
====Teil III: Fertigstellung der Einrichtung====
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0221.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>Administrator-Passwort bestimmen, eingeben (1) und wiederholen (2).<BR/>
Alle Zeichen gemäß ASCII-Tabelle https://en.wikipedia.org/wiki/ASCII#ASCII_printable_code_chart sind erlaubt.
<br/>Dieses Passwort wird benötigt, um als Administartor die TrutzBox<sup>®</sup> Benutzeroberfläche zu öffnen.<BR/>
Auf "Weiter" klicken (3).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0231.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>Die Daten der TrutzLegitimierung (farbiges Papier) entnehmen und TrutzKennung (1) und TrutzSchlüssel (2) eingeben.<BR/>
Auf "Weiter" klicken (3).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0241.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>TrutzMail Angaben selbst wählen und eingeben:<BR/>* Name (1),<BR/>* TrutzMail Adresse (2): bitte nur Namen eingeben, "@comidio.email" wird automatisch ergänzt.<BR/>* TrutzMail Passwort bestimmen, eingeben (3) und wiederholen (4). <BR/> Alle Zeichen gemäß ASCII-Tabelle https://en.wikipedia.org/wiki/ASCII#ASCII_printable_code_chart sind erlaubt.<br/>Diese sind Ihre TrutzMail Account-Daten, die Sie zur Nutzung Ihres Webmails oder zur Konfigurierung Ihres E-Mail Programmes benötigen.<BR/>
Auf "Weiter" klicken (5).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0251.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Vergeben Sie einen von Ihnen gewählten WLAN Namen [SSID = Service Set IDentifier = Name von drahtlosem Netzwerk)] (1) und WLAN Passwort (2) ein.
<BR/>Alle Zeichen gemäß ASCII-Tabelle https://en.wikipedia.org/wiki/ASCII#ASCII_printable_code_chart sind erlaubt.<br/>
Hinweis: als Namen (SSID) ein Pseudonym wählen, keinen Klarnamen, da als Drahtlosnetzwerkverbindung mit bis. ca. 50 m Reichweite sichtbar.
<BR/>
Mit dieser TrutzBox<sup>®</sup> SSID verbinden Sie die WLAN Geräte des Heimnetzwerks.
<BR/>
Auf "Weiter" (4) klicken.
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0255.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Wenn das Häkchen gesetzt bleibt (1), wird ca. ein halbes Giga Byte an Speicherplatz freigemacht.
<BR/>
Auf "Weiter" (2) klicken.
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>
[[File:20151015-Ersteinrichtung-0261.png|700px|link=]]
<BR/><BR/>
Überprüfen Sie Ihre Angaben; für Korrekturen klicken Sie auf „Zurück“.
Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang einige Minuten dauern kann.
<BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>[[File:20151015-Ersteinrichtung-0270.png|700px|link=]]<BR/><BR/>Die TrutzBox<sup>®</sup> prüft, ob es aktuelle Updates gibt; falls ja werden diese jetzt heruntergeladen (1).<BR/>
Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang '''bis zu 30 Minuten''' dauern kann.
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>[[File:20151015-Ersteinrichtung-0281.png|700px|link=]]<BR/>
Die Updates sind fertig heruntergeladen, wenn das Fenster "Abschluss der Einrichtung" erscheint.
Klicken Sie direkt - ohne die Schritte 1 & 2 anzuklicken - auf den Button "Fertig", um die Einrichtung zu beenden.
(Schritt 1 folgt erst im Anschluss an die Einrichtung; Schritt 2 können wir Ihnen aufgrund der TrutzBox Weiterentwicklung jetzt ersparen).
<BR/><BR/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>[[File:20151015-Ersteinrichtung-0284.png|700px|link=]]<BR/>Danach erscheint automatisch die TrutzBox Benutzeroberfläche und zeigt Ihnen an:ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE'''Jetzt ist der Schnellaltes SetUp -Einstieg abgeschlossen.'''<BR/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR/><BR/>'''Ihre TrutzBox<sup>®</sup> ist nach dem Herunterladen fertig eingerichtet und betriebsbereit.'''<BR/>----Als nächste Schritte *richten Sie die TrutzBox als Proxy ein; siehe Kapitel "Gerät mit TrutzBox verbinden" und*importieren Sie das Stammzertifikat (falls Sie zusätzlich zu Ihrem PC weitere Geräte mit Browser nutzen möchten); siehe Kapitel "Zertifikate".
<BR />
Nach dem Anschließen der TrutzBox an den Internet-Router dauert es ca. 5 Minuten, bis man im Browser aufrufen kann:
<br />
'''http://trutzbox'''<br />
Dann sollte sich das SetUp zum Einrichten der TrutzBox mit folgenden Seiten melden:
Auf jedem weiteren Gerät mit Browser, das die TrutzBox<sup>®</sup> nutzt, muss das Zertifikat in den jeweiligen Browser ebenfalls importiert werden (s. Kapitel "Zertifikate").<BR/><BR/>Wenn Sie das Zertifikat nicht in die Browser importieren und dem Mail-System bekanntgeben, werden Sie bei jedem Öffnen zur Sicherheitsbestätigung aufgefordert.<br/>Daher ist es empfehlenswert, das TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat von der TrutzBox<sup>®</sup> auf das Gerät mit Browser herunterzuladen, um es anschließend in Browser und Mail-Programme zu importieren.  <BR/><BR/> ====IPv6 deaktivierenSetup: 1. Willkommen ==== Die TrutzBox arbeitet ausschließlich mit IPv4 Adressen.Sofern Ihre TrutzBox keine Verbindung zum Router erhält bzw. Ihr Endgerät (z.B. PC) die TrutzBox nicht erreichen kann, kann eine Ursache hierfür sein, dass der Router IPv6 Adressen vergibt. Um dies zu vermeiden, sollte gewährleistet sein, dass der Router IPv4 Adressen vergibt.<BR/>Zur Deaktivierung von IPv6 Adressen gehen Sie folgendermaßen vor: <BR/><BR/>[[File:325 IPv6 Unterstützung deaktivieren 021Wiki SetUp71 01-1.png|700px800px|link=]]<BRbr /><BRbr />Rufen Sie in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche Internet *Auf "Ich akzeptiere die Lizenzbestimmungen" klicken (1),*auf"Weiter" klicken (2).<BR/><BRbr />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/>----
==== Setup: 2. Netzwerkeinstellungen ====[[File:325 IPv6 Unterstützung deaktivieren 031Wiki SetUp71_02-2a.png|700px800px|link=]]<BRbr /><BRbr />Klicken Sie *Auf "Automatisch" klicken (1),*auf "ZugangsdatenAUSGEWÄHLTE KONFIGURATION TESTEN"klicken (2),*auf "Weiter" klicken (3).<BR/><BRbr />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
----<BRbr /><br />
[[File:325 IPv6 Unterstützung deaktivieren 041Wiki SetUp71 02-3.png|700px800px|link=]]<BRbr /><BRbr />Klicken Sie auf *Danach wird angezeigt: "IPv6Die Verbindung wurde erfolgreich hergestellt." (1).,<BR/>Das Häkchen unter *auf "IPv6-UnterstützungWeiter" sollte nicht mit einem Haken versehen sein klicken (2).<BR/><BRbr />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
----<BRbr /><br />
==== Setup: 3. Aktualisierung des Setups ====[[File:325 IPv6 Unterstützung deaktivieren 051Wiki SetUp71 03-1.png|700px800px|link=]]<BRbr /><BRbr />Sofern ein Häkchen gesetzt ist, deaktivieren Sie dies*Der Fortschrittsbalken zeigt den Stand der Aktualisierung des Installationspakets.*Durch Anklicken des kleinen Pfeils rechts werden Details der Updates gezeigt.<BR/><BRbr />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/> === WLAN Einbau-Anleitung ======= Ersatz-Einbau von WLAN-Plus (z.B. nach WLAN-Basic) ====Wenn Sie die TrutzBox bereits mit einer anderen WLAN-Hardware (z.B. WLAN-Basic EDIMAX-Stick) in Betrieb genommen, dann bitte VOR Einbau der Einbau-Antenne gemäß folgender "WLAN Einbau-Info" vorgehen.<br /><br />Webmin aufrufen*über TrutzBox Benutzeroberfläche: System -> Erweiterte Einstellungen, oder*über Aufruf: https://trutzbox:10000.
<br />
[[File:3_3_1 ErsatzWiki SetUp71 03-Einbau 0202.png|700px800px|link=]]<br /><br />*Nach dem Update wird angezeigt: "Das Setup Paket ist auf dem neusten Stand" (1),*auf "Weiter" klicken (2).
<br />
In Webmin:*System (1) *[[#top|-> Kommandozeile <u>Inhaltsverzeichnis</u> (2dieses Handbuchs)]]*dort in Feld rechts von „Führe Befehl aus:“ eingeben (3): rm /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules*und klicken auf „Führe Befehl aus:“ (4).--
<br />
 
==== Setup: 4. TrutzBox registrieren====
[[File:Wiki SetUp71 04-1.png|800px|link=]]<br /><br />
*Die Trutz-Legitimierung ist der TrutzBox-Lieferung in Papierform beigelegt.
*Die 4-stellige TrutzKennung aus der Trutz-Legitimierung eingeben (1),
*Den 19-stellige TrutzSchlüssel aus der Trutz-Legitimierung eingeben (2),
*auf "REGISTRIEREN" klicken (3).
 
'''Die Registrierung kann bis zu einer Minute dauern ...'''
<br /><br />
Bitte beachten:<br />
Sollte die TrutzLegitimierung abhanden kommen, bitte Comidio kontaktieren über:<br />
support@trutzbox.de
<br /><br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
----
<br />
[[File:3_3_1 ErsatzWiki SetUp71 04-Einbau 0303.png|700px800px|link=]]<br /><br />*Nach der Registrierung erfolgt die Meldung "Die TrutzBox ist regstriert!" (1),*auf "WEITER" klicken (2).
<br />
TrutzBox herunterfahren*über Webmin: System [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (1dieses Handbuchs)]]*-> System-Start und –Stop (2),*nach unten scrollen (3) und*klicken auf „System herunterfahren“ (4).--
<br />
Wenn LEDs aus, TrutzBox vom Stromnetz nehmen, Gehäuse öffnen und Einbau-Antenne einbauen (siehe folgende WLAN Einbau-Anleitung).
<br /><br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
==== Erst-Einbau von WLAN-Plus Setup: 5. Admin Passwort setzen ====*Achtung, die WLAN-Karte kann durch elektrische (Ent-)Ladung beschädigt werden. Vor Öffnen der WLAN-Karten-Tüte und Berühren der WLAN-Karte unbedingt ein geerdetes Metallteil (z.B. Heizkörper) oder zumindest das TrutzBox Gehäuse mit beiden Händen berühren (zum Ableiten möglicher Ladung).[[File:20160911 WLAN Einbau 110Wiki SetUp71 05-2.png|700px800px|link=]]<BRbr /><BRbr />*Lieferumfang prüfen: WLANEingabe des selbst gewählten Admin-Karte Passworts (1), zwei Antennenkabel (2) und zwei Antennen (3).*Die TrutzBox ggfdurch Anklicken des kleinen Augen-Symbols rechts wird die Eingabe offen angezeigt. herunterfahren und alle Kabelverbindungen lösen, auch Unter dem Eingabefeld wird die Stromversorgung.*Die TrutzBox durch Lösen der 4 Schrauben öffnen und den Gehäusedeckel abnehmen (4)Passwortstärke angezeigt.*Prüfen, dass bei der gelieferten WLAN-Karte die Kabel noch fest Anschließend auf die WLAN-Karte aufgesteckt "PASSWORT SETZEN" klicken (52) sind.<BR/><BRbr />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
----<BR/><BRbr />[[File:20160911 WLAN Einbau 120Wiki SetUp71 05-3.png|700px800px|link=]]<BRbr /><BRbr />*Die Karte vorsichtig schräg in Es erfolgt die mittlere - von hinten gesehen - Anschlussleiste einsetzen Bestätigung "Das Passwort wurde bereits festgelegt" (61) und die Karte mit Gefühl nach unten drücken, bis sie beidseitig einrastet (7).*Die beiden Gummikappen, die in der TrutzBox Rückseite eingesteckt sind anschließend auf "WEITER" klicken (82), entfernen.<BR/><BRbr />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/><BR/>[[File:20160911 WLAN Einbau 130.png|700px|link=]]<BR/><BR/>*Die beiden Antennenkabeln in die beiden äußeren Aussparungslöcher an der TrutzBox Rückseite (von innen) einsetzen (9) - Achtung: Gewinde und Loch sind oben abgeflacht - und (von außen) mit Unterlegscheibe und Gewindemutter (8-er Schraubenschlüssel) anschrauben (10).<BR/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BRbr /><BR/>[[File:20160911 WLAN Einbau 140.png|700px|link=]]<BR/><BR/>*Die beiden Antennen anschrauben (11).*In der linken Position (von hinten gesehen) befindet sich die SSD (12).*Gehäusedeckel wieder auf die TrutzBox setzen und mit den 4 Schrauben zuschrauben.*TrutzBox an Router und Stromversorgung anschließen - sodass sie hochfährt<BR/>(ca. 10 Minuten abwarten).<BR/>Falls nicht schon in der TrutzBox Oberfläche ein WLAN eingerichtet wurde, jetzt in der TrutzBox Oberfläche unter Netzwerk -> WLAN die SSID (Name des TrutzBox WLAN Netzes) und das Zugriffspasswort festlegen.
==== Setup: 6. TrutzMail einrichten ====[[File:Wiki SetUp71 06-2.png|800px|link=]]<BRbr /><BRbr />Zum Einrichten einer TrutzMail-Adresse (TrutzMail-Account) kann eine TrutzMail-Adresse neu eingerichtet werden, oder eine bereits vorhandene re-aktiviert werden.*Zum Neu-Einrichten einer TrutzMail-Adresse auf "BENUTZERKONTO HINZUFÜGEN" klicken (1),*Zum Re-Aktivieren einer TrutzMail-Adresse hinter die entsprechende TrutzMail-Adresse auf "AKTIVIEREN" klicken (2).<br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<BR/> ===SSD Einbau-Anleitung===*Achtung, die SSD-Karte kann durch elektrische (Ent-)Ladung beschädigt werden. Vor Öffnen der SSD-Karten-Tüte und Berühren der SSD-Karte unbedingt ein geerdetes Metallteil (z.B. Heizkörper) oder zumindest das TrutzBox Gehäuse mit beiden Händen berühren (zum Ableiten möglicher Ladung).*Die TrutzBox herunterfahren und alle Kabelverbindungen lösen, auch die Stromversorgung.*Die TrutzBox durch Lösen der 4 Schrauben öffnen und den Gehäusedeckel abnehmen.<br />[[File:20160911 SSD Einbau 110Wiki SetUp71 06-4.png|700px800px|link=]]<BRbr /><BRbr />Zum Neu-Einrichten einer TrutzMail-Adresse (TrutzMail-Account):*Eine noch ggf. eingesteckte SDden anzuzeigenden TrutzMail-Karte aus der SD-Kartenhalterung Namen eingeben (1) herausnehmen.,*Die SSD-Karte vorsichtig schräg in die TrutzMail- von hinten gesehen Adresse (den Teil vor "@comidio.email") eingeben (2),*das zu dieser TrutzMail- linke Anschlussleiste Adresse gehörende (frei gewählte) Passwort eingeben (3),*und abschließend auf "HINZUFÜGEN" klicken (24) einsetzen.<BR/><BRbr />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
----<br />[[File:Wiki SetUp71 06-6.png|800px|link=]]<BRbr /><BRbr />Die erfolgreiche TrutzMail-Einrichtung wird bestätigt durch die Meldung "Die Mailadresse wurde erfolgreich aktiviert" (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br />[[File:20160911 SSD Einbau 120Wiki SetUp71 06-7.png|700px800px|link=]]<BRbr /><BRbr />*Die Karte mit Gefühl nach unten drücken, bis sie beidseitig einrastet Danach wird die neu-eingerichtete TrutzMail-Adresse aufgelistet (31).,*Gehäusedeckel wieder auf die TrutzBox setzen und mit den 4 Schrauben zuschrauben"Weiter" klicken (2).*TrutzBox an Router und Stromversorgung anschließen, sodass sie hochfährt<BRbr />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u>(ca. 10 Minuten abwartendieses Handbuchs).]]----<br />
==== Setup: 7. Systemaktualisierungen ====[[File:Wiki SetUp71 07-2.png|800px|link=]]<BRbr /><BRbr />*Der Fortschrittsbalken zeigt den Stand der Systemaktualisierungen.*Durch Anklicken des kleinen Pfeils rechts werden Details der Updates gezeigt.<br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
----<BRbr />[[File:Wiki SetUp71 07-3.png|800px|link=]]<BRbr /><br />*Die erfolgreiche Aktualisierung der installierten Programme wird bestätigt durch die Meldung "Die TrutzBox ist auf dem neusten Stand" (1),*auf "Weiter" klicken (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br />
== Nutzung der TrutzBox== Setup: 8. Einrichtung abgeschlossen ====[[File:Wiki SetUp71 08-1.png|800px|link=]]<supbr />®<br /sup> *Hiermit ist die Einrichtung der TrutzBox abgeschlossen (1),*Es wird empfohlen, die Quellpakete zu entfernen; hierzu, die Checkbox anklicken (2),*und zum Abschluss auf "ZUM ADMIN PANEL" klicken (3).<br />[[#top|-> für Benutzer)==Die TrutzBox<supu>® Inhaltsverzeichnis</supu>wird seitens Comidio mit alltagstauglichen Sicherheitseinstellungen ausgeliefert, sodass auch unerfahrene Benutzer sofort geschützt und spurenlos mailen und surfen können.(dieses Handbuchs)]]----
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Funktionen === Admin-Oberfläche der TrutzBox aufrufen ===[[File:Wiki SetUp71 10-1.png|500px|link=]]<br /><br />*Der Benutzername des Administrators ist "admin" und Möglichkeitenggf. vorbelegt (1), die *das Passwort ist das während des Setup-Prozesses (Schritt 5) festgelegte Admin-Passwort (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br />[[File:Wiki SetUp71 12-1.png|800px|link=]]<br /><br />*Nach dem Aufrufen der unbedarfte Benutzer sofort nach Einrichten Admin-Seite ( <nowiki>"http://trutzbox/"</nowiki> ) und der Eingabe des Administrator-Passworts erscheint die "Übersicht" über die TrutzBox nutzen kann.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />
Diese umfassen:=== Mögliche, nächste Schritte ===Die TrutzBox schützt standardmäßig alle angeschlossenen Geräte per TrutzContent.<br />* '''TrutzBrowseSie möchten …'''====… weitere Geräte mit der TrutzBox absichern ====Wenn Sie ein Gerät mit der TrutzBox absichern möchten, muß der Internet-Datenverkehr des Geräts zunächst durch die TrutzBox geleitet werden. Dazu gibt es drei alternative Möglichkeiten, die je nach Nutzungsprofil des Geräts gewählt werden sollte: Spurloses Surfen durch veränderte#Bei fest installierten Geräten, nicht nachvollziehbare die am Netzwerk des Internet-Routers angeschlossen sind und wenn kein Jugendschutz für dieses Gerät benötigt wird: einen Proxy in den Netzwerk-Einstellungen auf dem Gerät konfigurieren [https://wiki.trutzbox.de/view/TrutzBox_Handbuch#TrutzBox.C2.AE_als_Proxy_.28Proxy-Modus.29_einrichten_in_... -> <u>Details in 6.2.1</u>]. Falls Sie den Firefox-Browsernutzen, muss auch in den Firefox-ProfildatenEinstellungen ein Proxy konfiguriert werden.* '''TrutzMail'''#Bei fest installierten Geräten, die nur im lokalen Netzwerk genutzt werden und auch für Geräte, für die der Jugendschutz aktiviert werden soll: Endedas Gerät direkt an das interne TrutzBox Netzwerk anschliessen. Entweder per LAN-Kabel an einen der beiden LAN-zuInt Anschlüsse der TrutzBox oder per WLAN an das optional erhältliche TrutzBox-Ende EWLAN-MailModul [https://wiki.trutzbox.de/view/TrutzBox_Handbuch#Ger.C3.A4t_direkt_per_WLAN_.28oder_LAN.29_mit_TrutzBox.C2.AE_verbinden_.28Transparent-Service mit verschlüsseltem Inhalt und verschlüsselten MetaModus.29 -Daten> <u>Details in 6.2.2</u>].* '''TrutzContent'''#Bei mobilen Geräten (Laptops oder Smartphones), die evtl. auch mal unterwegs genutzt werden: Maximaler Schutz für Kinder und Jugendliche den Netzwerkverkehr über ein virtuelles-privates-Netzwerk (VPN) durch Einsatz die TrutzBox leiten [https://wiki.trutzbox.de/view/TrutzBox_Handbuch#Fernzugriff_2 -> <u>Details in 5.14.3</u>].==== … per TrutzMail oder per TrutzChat kommunizieren ======== … per TrutzMail oder per TrutzChat kommunizieren ====Zur Nutzung von Filterlisten zum Sperren TrutzMail oder von ungeeigneten WebsitesTrutzChat muss das TrutzBox-Zertifikat ebenfalls in die Zertifikatsverwaltung des Betriebssystems importiert worden sein.==== … den höchsten Schutz mit TrutzBrowse einrichten ====Falls auf dem Gerät TrutzBrowse aktiviert werden soll (zusätzliche Anonymisierung), muss auf dem Gerät auch das TrutzBox-Root-Zertifikat installiert werden. Falls der Firefox-Browser genutzt wird, muss auch in den Firefox-Sicherheits-Einstellungen das TrutzBox-Root-Zertifikat importiert werden [https://wiki.trutzbox.de/view/TrutzBox_Handbuch#TrutzBox.C2.AE_Zertifikat_aktivieren_in_... -> <u>Details in 6.1.2</u>]<BR /><BR />Auf jedem weiteren Gerät mit Browser, das die TrutzBox<sup>®</sup> nutzt, muss das Zertifikat* '''TrutzBase'''falls Browser Firefox ist: Einsatz von modernen Virenschutzin die Firefox-Zertifikatsverwaltung importiert werden,*falls Browser nicht Firefox ist: in die Zertifikatsverwaltung des anderen Browsers, Firewall- und Intrusion Detection-Systemendamit automatisch in die Zertifikatsverwaltung des Betriebssystems, importiert werden. (s. Kapitel "Zertifikate").
Wenn Sie das Zertifikat nicht in die Browser importieren und dem Mail-System bekanntgeben, werden Sie bei jedem Öffnen zur Sicherheitsbestätigung aufgefordert.<br />
Daher ist es empfehlenswert, das TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat von der TrutzBox<sup>®</sup> auf das Gerät mit Browser herunterzuladen, um es anschließend in den Browser zu importieren.
Das TrutzBox-Zertifikat muss nur EIN Mal in die Zertifikatsverwaltung des Betriebssystems importiert werden und steht dann dort
*allen Nicht-Firefox-Browsern und
*TrutzMail und
*TrutzChat zur Verfügung.
<br />
==== … Fernzugriff für Geräte außerhalb Ihres Heim-Netzwerks oder für Smartphones und Tablets ====
<br />
[https://wiki.trutzbox.de/view/TrutzBox_Handbuch2#Fernzugriff -> Details zu <u> Fernzugriff einrichten</u>]
=== Spurenloses Surfen <BR />[[#top|- TrutzBrowse ===Unabhängig von Browser > <u>Inhaltsverzeichnis</u> (z.B. Mozilla Firefox, Chrome, Internet Explorer, Safari etc.dieses Handbuchs) und Betriebssystem (Microsoft windows, Apple iOS, Linux) hilft die TrutzBox, Datenspuren beim Surfen zu vermeiden.]]<BR /><BR />
Nutzen Sie Ihren Browser wie gewohnt (im Folgenden beispielhaft mit windows 7 und Firefox).====IPv6 Unterstützung====
==== TrutzBrowse im Standardbetrieb ====<br />[[File:20160301 Slider mit Thor 2.png|700px|link=]]<br /><br /><br /> Das TrutzBurg Symbol oben rechts Die TrutzBox unterstützt auf der aufgerufenen Webseite zeigt an, dass TrutzBrowse mit den Sicherheitseinstellungen aktiviert ist. Bei der obigen Einstellung sind die TrutzBox dem externen Netzwerk-Interface (Symbol: TrutzBurg) und das TorAnschluss zum Internet-Netzwerk (Symbol: ZwiebelRouter) aktiviertauch eine IPv6 Adresse. <br /><br />Die Farbe des TrutzBurg Schilds zeigt die Einstellung des SecurityAuf den internen Netzwerk-Sliders für diese URL Interfaces, an; grün = Stufe 1 = höchste Sicherheitsstufe; rot = Stufe 9 = niedrigste Sicherheitsstufe.<br /><br />Falls sich Bedienelemente auf der Webseite befindendenen Geräte im Transparent-Mode angeschlossen werden, die durch die TrutzBurg verdeckt werden und somit nicht mehr bedienbar sindlediglich IPv4 Adressen vergeben, kann die TrutzBurg auf eine andere Ecke des Browser-Fensters verschoben werden.<br/>Bei Touch-Screens dazu einfach das Symbol länger als 1s berühren.<br /><br />[[File:20160301 Slider mit Tor & TrutzBrowse 4bzw.png|700px|link=]]<br/><br/>Nach Anklicken der TrutzBurg steht der Security-Slider und vier weitere Funktionen zur Verfügungnur feste IPv4 Adresse unterstützt.
Der Security[[#top|-Slider kann vom Benutzer auf 10 Sicherheitsstufen eingestellt werden (Level 1 = höchster Schutz bis Level 9 = niedrigster Schutz; Level 10 = für diese Webseite ist die TrutzBox ausgeschaltet).Von Level 1-9 kann der Benutzer die Einstellungen selbst vornehmen. Wurde auf Level 10 gestellt, (TrutzBox Schutzfunktion ist ausgeschaltet), dann kann nur der Administrator den Level für diese Webseite zurücknehmen.> <u>Inhaltsverzeichnis<br /u>Bei Auslieferung ist der Security-Slider auf "höchste Sicherheitsstufe" (Level 1, grün, ganz linksdieses Handbuchs) eingestellt.]]<br BR /><br />Falls die Webseite Funktionsstörungen zeigt, weil sie z.B. einen Cookie speichern möchte, kann der Anwender durch Ziehen des Security-Sliders nach rechts (in Richtung rot) stufenweise einzelne Sicherheits- und Anonymisierungs-Vorkehrungen deaktivieren, um somit die Funktionsfähigkeit der Webseite wiederherzustellen.Die Sicherheitsstufe sollte allerdings nur bei vertrauenswürdigen Webseiten reduziert werden.<br BR />
=== WLAN Einbau-Anleitung ===
==== Ersatz-Einbau von WLAN-Plus (z.B. nach WLAN-Basic) ====
Wenn Sie die TrutzBox bereits mit einer anderen WLAN-Hardware (z.B. WLAN-Basic EDIMAX-Stick) in Betrieb genommen, dann bitte VOR Einbau der Einbau-Antenne gemäß folgender "WLAN Einbau-Info" vorgehen.
<br /><br />
Webmin aufrufen[[File*über TrutzBox Benutzeroberfläche:20160301 TrutzBrowse Blockierung & Zugriffe 2.png|700px|link=]]System -> Erweiterte Einstellungen, oder<br *über Aufruf: https:/><br />Bei Klick auf "Details" erscheint eine Liste aller von dieser Webseite aufgerufenen Webzugriffetrutzbox:10000.
<br />
Geblockte HTTP[[File:3_3_1 Ersatz-Aufrufe sind durch "roter durchgestrichener Kreis" gekennzeichnet. Die Übersicht zeigt auch die HTTP-Header an, die nicht komplett geblockt wurden (durch "grüner Haken in grünem Kreis" gekennzeichnet).Dadurch ist offensichtlich, welche Daten vom Browser an einen Web-Server übermittelt wurden (Tab "Request") und welche Daten von einem Web-Server zum Browser gingen (Tab "Response")Einbau 020.png|700px|link=]]
<br />
Je nachdem, wie die TrutzBox® für die aktuelle Position des SecurityIn Webmin:*System (1) *-Sliders konfiguriert ist, werden bestimmte HTTP-Header-Daten gar nicht > Kommandozeile (Blocked Headers2) oder veränderte *dort in Feld rechts von „Führe Befehl aus:“ eingeben (Replaced Headers3) an den Web: rm /etc/udev/rules.d/70-persistent-Server übermitteltnet.rules*und klicken auf „Führe Befehl aus:“ (4).<br />LInks sind die HTTP[[#top|-Aufrufe gelistet, die im Hintergrund - ohne aktives Zutun des Benutzers - zusätzlich zu der vom Benutzer aufgerufenen Webseite > <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
(hier: www.krone.at) automatisch aufgerufen werden. Rechts unter "Details" sehen Sie welche Header Informationen geblockt oder ersetzt wurden.
<br />
Mit Klick [[File:3_3_1 Ersatz-Einbau 030.png|700px|link=]]<br />TrutzBox herunterfahren*über Webmin: System (1)*-> System-Start und –Stop (2),*nach unten scrollen (3) und*klicken auf eine der links aufgeführten HTTP-Aufrufe erhalten Sie hierzu Zusatzinformationen„System herunterfahren“ (4).
<br />
Setzen Sie einen Haken auf "Nur Blockierungen anzeigen"Wenn LEDs aus, dann werden nur die Blockierungen aufgelistetTrutzBox vom Stromnetz nehmen, Gehäuse öffnen und Einbau-Antenne einbauen (siehe folgende WLAN Einbau-Anleitung).
<br /><br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] <br />
==== TrutzBrowse für Experten Erst-Einbau von WLAN-Plus ====Die *Achtung, die WLAN-Karte kann durch elektrische (Ent-)Ladung beschädigt werden. Vor Öffnen der WLAN-Karten-Tüte und Berühren der WLAN-Karte unbedingt ein geerdetes Metallteil (z.B. Heizkörper) oder zumindest das TrutzBoxGehäuse mit beiden Händen berühren (zum Ableiten möglicher Ladung).[[File:20160911 WLAN Einbau 110.png|700px|link=]]<supBR />®<BR /sup> überwacht Web*Lieferumfang prüfen: WLAN-Zugriffe Karte (1), zwei Antennenkabel (2) und ist somit in derzwei Antennen (3).Lage*Die TrutzBox ggf. herunterfahren und alle Kabelverbindungen lösen, unerwünschten Datenverkehr zu unterbindenauch die Stromversorgung. *Die TrutzBoxdurch Lösen der 4 Schrauben öffnen und den Gehäusedeckel abnehmen (4).*Prüfen, dass bei der gelieferten WLAN-Karte die Kabel noch fest auf die WLAN-Karte aufgesteckt (5) sind.<BR /><supBR />[[#top|->®<u>Inhaltsverzeichnis</supu> unterscheidet dabei(dieses Handbuchs)]]<BR /><BR />[[File:20160911 WLAN Einbau 120.png|700px|link=]]<BR /><BR />*Die Karte vorsichtig schräg in die mittlere - von hinten gesehen - Anschlussleiste einsetzen (6) und die Karte mit Gefühl nach unten drücken, bis sie beidseitig einrastet (7).*Die beiden Gummikappen, ob ein Gerät oder ein Benutzer eine Webseite direkt aufruftdie in der TrutzBox Rückseite eingesteckt sind (8), oder ob einentfernen.<BR /><BR />Web[[#top|-Server – nach dem Ladevorgang > <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR />[[File:20160911 WLAN Einbau 130.png|700px|link=]]<BR /><BR />*Die beiden Antennenkabeln in die beiden äußeren Aussparungslöcher an der bewusst aufgerufenen Webseite weitereWebseiten kontaktiert TrutzBox Rückseite (von innen) einsetzen (9) - Achtung: Gewinde und Loch sind oben abgeflacht - und diese ohne Wissen des Nutzers (von außen) mit Unterlegscheibe und ohne dessenGewindemutter (8-er Schraubenschlüssel) anschrauben (10).<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]Zustimmung lädt<BR /><BR />[[File:20160911 WLAN Einbau 140.png|700px|link=]]<BR /><BR />*Die beiden Antennen anschrauben (11).*In der linken Position (von hinten gesehen) befindet sich die SSD (12).*Gehäusedeckel wieder auf die TrutzBoxsetzen und mit den 4 Schrauben zuschrauben.*TrutzBox an Router und Stromversorgung anschließen - sodass sie hochfährt<supBR />®(ca. 10 Minuten abwarten).<BR /sup> bietet hierfür zwei verschiedeneGrundfunktionen an:Falls nicht schon in der TrutzBox Oberfläche ein WLAN eingerichtet wurde, jetzt in der TrutzBox Oberfläche unter Netzwerk -> WLAN die SSID (Name des TrutzBox WLAN Netzes) und das Zugriffspasswort festlegen.
'''1. TrutzContent:'''<BR /><BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR />
Ein Content===SSD Einbau-Filter, der verhindert, dass ein Gerät oder einNutzer direkt eine bestimmte Webseite aufruft. Beispiele für ungewollte Aufrufe:Anleitung===* Ein Jugendlicher möchte eine Webseite mit jugendgefährdendem Inhalt laden.* Ein InternetAchtung, die SSD-Gerät, ruft unbemerkt im Hintergrund eine Webseite auf, ohne dass ein Nutzer das willentlich angestoßen hat. Das können Fernseher, Waschmaschinen oder Spielekonsolen sein Karte kann durch elektrische (falls sie mit dem Internet verbunden sindEnt-), oder sogar Ladung beschädigt werden. Vor Öffnen der Standard InternetSSD-Browser des Benutzer PCs, Karten-Tüte und Berühren der wiederum eigenständig SSD-Karte unbedingt ein geerdetes Metallteil (z.B. Mozilla Heizkörper) oder Google oder den Server eines Plugin-Anbieters kontaktiertzumindest das TrutzBox Gehäuse mit beiden Händen berühren (zum Ableiten möglicher Ladung).*Die TrutzBox<sup>®</sup> prüftherunterfahren und alle Kabelverbindungen lösen, ob der Kontakt zu einem solchen Server zulässig ist und blockt gegebenenfalls auch die Verbindung zu diesem ServerStromversorgung.
<BR /><BR />[[File:SSD EinbauAustauschAnleitung 010.png|700px|link=]]<BR /><BR />Die 4 Schrauben lösen (1) und den Gehäusedeckel abziehen (2).<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR />[[File:SSD EinbauAustauschAnleitung 020.png|700px|link=]]<BR /><BR />Bedarfsweise die SD-Karte (3) oder die SSD-Karte/Platte (4) entfernen.<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR />[[File:SSD EinbauAustauschAnleitung 030.png|700px|link=]]<BR /><BR />'''SD-Karte entfernen:'''2SD-Karte (5) greifen …<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR />[[File:SSD EinbauAustauschAnleitung 040.png|700px|link=]]<BR /><BR />… und SD-Karte vorsichtig herausziehen (6).<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR />[[File:SSD EinbauAustauschAnleitung 050. TrutzBrowsepng|700px|link=]]<BR /><BR />'''SSD-Karte entfernen:'''Beide Sicherungs-Federn (7) und (8) vorsichtig nach hinten, zur Gehäuserückseite drücken …<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR />[[File:SSD EinbauAustauschAnleitung 060.png|700px|link=]]<BR /><BR />… und gelöste SSD-Karte vorsichtig nach oben anheben (9).<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR />
Ein Benutzer oder ein internetfähiges Gerät hat[[File:SSD EinbauAustauschAnleitung 070.png|700px|link=]]<BR /><BR />Die '''alte SSD-Karte''' (10) vorsichtig und schräg nach oben herausziehen.<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR />erlaubterweise eine Webseite aufgerufen[[File:SSD EinbauAustauschAnleitung 080. Beim Laden der Seite kontaktiert diesepng|700px|link=]]<BR /><BR />Webseite jedoch weitere WebDie '''neue SSD-ServerKarte''' (oftmals kommerzielle Daten11) vorsichtig und schräg nach unten einsetzen ...<BR />[[#top|-Tracker> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs), ]]<BR /><BR />[[File:SSD EinbauAustauschAnleitung 090.png|700px|link=]]<BR /><BR />… und SSD-Karte (12) mit sanftem Druck in dieHalterung einführen.<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR />[[File:SSD EinbauAustauschAnleitung 100.png|700px|link=]]<BR /><BR />SSD-Karte auf „freier Seite“ mit Gefühl nach unten (13) drücken ...<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]evtl<BR /><BR />[[File:SSD EinbauAustauschAnleitung 110. an den Nutzerdaten interessiert sindpng|700px|link=]]<BR /><BR />… bis SSD-Karte hörbar in beide Halte-federn einrastet (14). Die <BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR />[[File:SSD EinbauAustauschAnleitung 120.png|700px|link=]]<BR /><BR />Das Gehäuse wieder aufschieben (15) und die 4 Schrauben wieder eindrehen (16).<BR /><BR />'''Viel Erfolg mit Ihrer neuen SSD!'''<BR /><BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR />== Nutzung der TrutzBox<sup>®</sup> überwacht Aufrufe auf(-> für Benutzer)==<!-- ==================================================== --><!-- ====================== Kapitel 4 ====================== -->andere Web<!-- ==================================================== -Server->Die TrutzBox<sup>® </sup>wird seitens Comidio mit alltagstauglichen Sicherheitseinstellungen ausgeliefert, die während des Ladevorgangs der willentlich aufgerufenenWebseite indirekt ohne Wissen des Nutzers kontaktiert werdensodass auch unerfahrene Benutzer sofort geschützt und spurenlos mailen und surfen können.
Um sowohl im Fall 1 (TrutzContent) als auch im Fall 2(TrutzBrowse) festzustellen, ob eine Seite Die folgenden Abschnitte beschreiben die gerade kontaktiert wird,„unerwünscht“ ist, gleicht die TrutzBox<sup>®</sup> jede aufgerufene Webseitemit den ihr bekannten Webseiten (Filterlisten) ab. Comidio liefert ca. 110FilterlistenFunktionen und Möglichkeiten, die 55 unterschiedliche Internet-Themengebiete abdecken. DieseFilterlisten werden regelmäßig aktualisiert. Der der unbedarfte Benutzer sofort nach Einrichten der TrutzBox<sup>®</sup>Administrator nutzen kann bei Bedarf auch eigene Filterlisten hinzufügen.
Diese umfassen:* '''TrutzBrowse'''Vorgehensweise der TrutzBox<sup>®</sup>:Spurloses Surfen durch veränderte, nicht nachvollziehbare Browser-Profildaten.* '''TrutzMail''': Ende-zu-Ende E-Mail-Service mit verschlüsseltem Inhalt und verschlüsselten Meta-Daten.* '''TrutzContent''': Maximaler Schutz für Kinder und Jugendliche durch Einsatz von Filterlisten zum Sperren von ungeeigneten Websites.* '''TrutzRTC''': Echtzeit-Kommunikation mit '''TrutzChat''' (Messaging) und '''TrutzMeeting''' (Audio- und Video-Konferenz Service).* '''TrutzBase''': Einsatz von modernen Virenschutz-, Firewall- und Intrusion Detection-Systemen.
Wenn ein Internet-Nutzer eine Webseite aufruft, dann prüft
die TrutzContent Funktion zunächst, ob der PC und/oder der Nutzer, der diesen
Webseitenaufruf angestoßen hat, diese Seite überhaupt aufrufen darf. Soll diese
Webseite gemäß den Filterlisten blockiert werden, dann bekommt der
Internet-Nutzer im Browser eine Fehlermeldung angezeigt.
Falls die Webseite aufgerufen werden darf, lässt die=== Spurenloses Surfen - TrutzBrowse ===TrutzBox<sup>®</sup> zwar die Daten vom Web-Server zum Unabhängig von Browser passieren(z.B. Mozilla Firefox, Chrome, abersie überwacht jeden Aufruf weiterer Web-ServerInternet Explorer, die die Webseite selbstständigdanach kontaktiertSafari etc. Meist lädt eine Webseite weitere Inhalte von vielen anderenWeb-Servern. Bei jedem Kontakt mit einem anderen Web-Server als demursprünglich aufgerufenen Web-Server) und Betriebssystem (Microsoft windows, Apple iOS, überprüft Linux) hilft die TrutzBox<sup>®</sup>, obsich dieser später aufgerufene Web-Server in einer Filterlisten-Gruppe„TrutzBrowse“ befindet. Falls sie dort aufgeführt ist, wird die Verbindung Datenspuren beim Surfen zudiesem Server geblocktvermeiden.
Somit werden Daten-Tracker-Aufrufe, die in den meistenWebseiten einprogrammiert wurden, unterbunden, Nutzen Sie Ihren Browser wie gewohnt (im Folgenden beispielhaft mit windows 7 und Daten-Tracker können dasNutzerverhalten nicht ausspionierenFirefox).
==== TrutzBrowse im Standardbetrieb ====<br />[[File:TrutzBrowse_90_HTTP_Requ-Resp_ur20160301 Slider mit Thor 2.png|700x700px700px|link=]]<br /><br /><br /> Das TrutzBurg Symbol oben rechts auf der aufgerufenen Webseite zeigt an, dass TrutzBrowse mit den Sicherheitseinstellungen aktiviert ist. Bei der obigen Einstellung sind die TrutzBox (Symbol: TrutzBurg) und das Tor-Netzwerk (Symbol: Zwiebel) aktiviert. <br /><br />Die Farbe des TrutzBurg Schilds zeigt die Einstellung des Security-Sliders für diese URL an:*grün = Stufe 1 = höchste Sicherheitsstufe, und*rot = Stufe 9 = niedrigste Sicherheitsstufe.<br />Falls sich Bedienelemente auf der Webseite befinden, die durch die TrutzBurg verdeckt werden und somit nicht mehr bedienbar sind, kann die TrutzBurg auf eine andere Ecke des Browser-Fensters verschoben werden.<br />
Bei jedem Es gibt zwei Möglichkeiten die Anzeige der TrutzBurg anzupassen:#wenn die Position der TrutzBurg auf einer bestimmten Web-Seite ungünstig ist, dann kann man mit der Maus das TrutzBurg Symbol einfach in eine andere Ecke des Browserfensters ziehen. Auf Touch-Screens (erlaubtenTablett oder Smart-Phone) Zugriff einfach den Finger auf einen dem Symbol belassen, dann springt es in eine andere Ecke. Die neue Position wird für die angezeigte Web-Server werdenSeite gespeichert, so dass das TrutzBurg-Symbol beim nächsten Aufruf der Seite weiterhin auf der gewünschten Position angezeigt wird,vom Web-Browser über den HTTP#wenn das TrutzBurg-Header Informationen Symbol für ein Gerät immer an den Webder Standard-Server gesandtPosition (httpoben-request-headerrechts). Ohne die stört, dann kann man für dieses Gerät im TrutzBox<sup-Admin-UI unter „TrutzBox-Filter“ ->®</sup> würde der Browser dieseangeforderten Daten dann an den „Filter konfigurieren“ die Standard-Position des TrutzBurg-Symbols für immer auf eine andere Position setzen (somit für alle Web-Server liefernSeiten), oder die Anzeige des TrutzBurg-Symbols ganz abschalten (das Feld „TrutzBurg Symbol anzeigen“ deaktivieren). Das können sehr persönlicheDaten sein, wie kann z.B. welche weiteren Seiten riefen Sie in der letzten Zeit auf,sind Sie gerade bei Facebook eingeloggt einem Fernseher oder wie sieht Ihre PC/Browser Konfigurationgenau aus, um Sie bei weiteren Aufrufen wiederzuerkennen. Mit dem HTTP-Header-Filterwird auch das Setzen und Abrufen von Cookies kontrollierteinem digitalen Bilderrahmen Sinn machen.
Die TrutzBox<supbr />®<br /sup> ist [[File:20160301 Slider mit ihrer Tor & TrutzBrowse Funktion somit4.png|700px|link=]]in <br /><br />Nach Anklicken der TrutzBurg steht der Lage, den gesamten HTTP Datenaustausch im Internet zu kontrollieren Security-Slider undsoweit diese HTTP-Header-Daten nicht unbedingt benötigt werden, diese zublockieren bzw. zu verfälschenvier weitere Funktionen zur Verfügung.
[[#top|Der Security-Slider kann vom Benutzer auf 10 Sicherheitsstufen eingestellt werden (Level 1 = höchster Schutz bis Level 9 = niedrigster Schutz; Level 10 = für diese Webseite ist die TrutzBox ausgeschaltet).Von Level 1-9 kann der Benutzer die Einstellungen selbst vornehmen. Wurde auf Level 10 gestellt, (TrutzBox Schutzfunktion ist ausgeschaltet), dann kann nur der Administrator den Level für diese Webseite zurücknehmen.<br /> Bei Auslieferung ist der Security-Slider auf "höchste Sicherheitsstufe" (Level 1, grün, ganz links) eingestellt.<ubr />Inhaltsverzeichnis<br /u> Falls die Webseite Funktionsstörungen zeigt, weil sie z.B. einen Cookie speichern möchte, kann der Anwender durch Ziehen des Security-Sliders nach rechts (dieses Handbuchsin Richtung rot)]]stufenweise einzelne Sicherheits- und Anonymisierungs-Vorkehrungen deaktivieren, um somit die Funktionsfähigkeit der Webseite wiederherzustellen.Die Sicherheitsstufe sollte allerdings nur bei vertrauenswürdigen Webseiten reduziert werden.<br />
==== Proxy Schalter zum Aktivieren<br /Deaktivieren der TrutzBox<sup>®<br /sup> im Browser installieren ====
Wie bekannt, besteht die Möglichkeit, in den Browser Einstellungen durch Aktivieren bzw[[File:20160301 TrutzBrowse Blockierung & Zugriffe 2. Deaktivieren der "PAC" Datei, die TrutzBoxpng|700px|link=]]<supbr />®<br /sup> Funktionalität "TrutzBrowse" ein- bzw. auszuschalten. Wenn man sich diese Bei Klick auf "MühenDetails" ersparen möchte, kann man auch einen "Proxy Schalter" (in Form eines herunterzuladenden "Add-Ons" = Zusatzfunktion) im jeweiligen Browser installieren und dann bequem durch einfaches Betätigen bzw. Auswählen in der Browser Kopfzeile die TrutzBrowse Funktionalität ein- bzw. auszuschalten. Folgend werden die Installationen erscheint eine Liste aller von zwei Proxy Schaltern gezeigt:* für Browser "Firefox": Add-On „Toggle Proxy“ und* [https://comidio.de/wiki/index.php?title=TrutzBox_Handbuch#Proxy_Schalter_f.C3.BCr_Browser_.22Chrome.22 für Browser "Chrome": Add-On „Proxy SwitchyOmega“.] Selbstverständlich können auch andere Proxy Schalter implementiert und genutzt werdendieser Webseite aufgerufenen Webzugriffe.
<br />
===== Proxy Schalter für Browser Geblockte HTTP-Aufrufe sind durch "Firefoxroter durchgestrichener Kreis" =====gekennzeichnet. Die Übersicht zeigt auch die HTTP-Header an, die nicht komplett geblockt wurden (durch "grüner Haken in grünem Kreis" gekennzeichnet).Wenn das Add-On „Toggle Proxy“ implementiert Dadurch istoffensichtlich, kann der Benutzer in der welche Daten vom Browseran einen Web-Kopfzeile durch Klick auf den Toggle Proxy-Button den Proxy, Server übermittelt wurden (Tab "Request") und damit die TrutzBrowsewelche Daten von einem Web-Funktion, ein- und ausschalten:* Server zum Ausschalten: durch Klick auf den blauen Toggle Proxy-Button wird der Proxy ausgeschaltet; dann ist das Symbol grau -> danach ist TrutzBrowse für Firefox ausgeschaltet, oder* zum Einschalten: durch Klick auf den grauen Toggle Proxy-Button wird der Proxy eingeschaltet; dann ist Symbol blau -> danach ist TrutzBrowse für Firefox eingeschaltetBrowser gingen (Tab "Response").
<br />
Zusätzlich kann der Schalter mit der Tastenkombination <alt + x> einJe nachdem, wie die TrutzBox® für die aktuelle Position des Security- und ausgeschaltet Sliders konfiguriert ist, werden.<br /><br />Folgendermaßen wird das Addbestimmte HTTP-Header-Daten gar nicht (Blocked Headers) oder veränderte (Replaced Headers) an den Web-On "Toggle Proxy" installiert:<br /><br />[[File:4_1_3_1 Proxy Schalter für Firefox 020Server übermittelt.png|700px|link=]]
<br />
Klick auf "Extras" LInks sind die HTTP-Aufrufe gelistet, die im Hintergrund - ohne aktives Zutun des Benutzers - zusätzlich zu der vom Benutzer aufgerufenen Webseite  (1hier: www.krone.at)automatisch aufgerufen werden.<br />Klick auf Rechts unter "EinstellungenDetails" (2).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:4_1_3_1 Proxy Schalter für Firefox 030sehen Sie welche Header Informationen geblockt oder ersetzt wurden.png|700px|link=]]
<br />
Mit Klick auf "Erweitert" (1).<br />Klick auf "Netzwerk" (2).<br />Klick auf "Einstellungen" (3).<br /><br />[[#top|eine der links aufgeführten HTTP-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:4_1_3_1 Proxy Schalter für Firefox 040Aufrufe erhalten Sie hierzu Zusatzinformationen.png|700px|link=]]
<br />
Klick Setzen Sie einen Haken auf "Automatische Proxy-Konfigurations-URLNur Blockierungen anzeigen" (1).<br />Eingeben: "http://trutzbox/api/proxy/pac" (2).<br />Klick auf "OK" (3), dann werden nur die Blockierungen aufgelistet.
<br /><br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:4_1_3_1 Proxy Schalter für Firefox 050.png|700px|link=]]
<br />
Klick auf "Extras" (1).<br />
Klick auf "Add-ons" (2).
<br /><br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br /><br />
[[File:4_1_3_1 Proxy Schalter für Firefox 060.png|700px|link=]]
<br />
Im Suchfeld „toggle proxy“ eingeben (1). Die Lupe anklicken (2).
<br /><br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br /><br />
[[File:4_1_3_1 Proxy Schalter für Firefox 070.png|700px|link=]]
<br />
Klick auf "Installieren" (1).
<br /><br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br /><br />
[[File:4_1_3_1 Proxy Schalter für Firefox 080.png|700px|link=]]
<br />
Das Add-on "Toggle Proxy" wird geladen (1).
<br /><br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br /><br />
[[File:4_1_3_1 Proxy Schalter für Firefox 090.png|700px|link=]]
<br />
Klick auf "Jetzt neu starten" (1).
<br /><br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br /><br />
[[File:4_1_3_1 Proxy Schalter für Firefox 100.png|700px|link=]]
<br />
Klick auf "Erweiterungen" (1).<br />
Klick auf "Einstellungen" (2).<br />
Klick auf "No Proxy" (3).<br />
Klick auf "Automatic proxy configuration URL" (4).<br />
Klick auf "OK" (5).<br />
Jetzt ist der Proxy eingeschaltet (blaues Symbol) (6).<br />
Durch Klick auf das blaue Symbol wird der Proxy ausgeschaltet; dann ist Symbol grau (7).<br />
<br /><br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br /><br />
[[File:4_1_3_1 Proxy Schalter für Firefox 110.png|700px|link=]]
<br />
Durch Klick auf das graue Symbol (1) wird der Proxy eingeschaltet; dann ist Symbol blau.
<br /><br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br /><br />
[[File:4_1_3_1 Proxy Schalter für Firefox 120.png|700px|link=]]
<br />
Durch Klick auf das blaue Symbol wird der Proxy ausgeschaltet; dann ist Symbol grau (1).
<br /><br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br /><br />
===== Proxy Schalter TrutzBrowse für Browser "Chrome" =Experten ====Die TrutzBox<sup>®</sup> überwacht Web-Zugriffe und ist somit in derLage, unerwünschten Datenverkehr zu unterbinden. Die TrutzBox<sup>®</sup> unterscheidet dabei, ob ein Gerät oder ein Benutzer eine Webseite direkt aufruft, oder ob einWeb-Server – nach dem Ladevorgang der bewusst aufgerufenen Webseite weitereWebseiten kontaktiert und diese ohne Wissen des Nutzers und ohne dessenZustimmung lädt. Die TrutzBox<sup>®</sup> bietet hierfür zwei verschiedeneGrundfunktionen an: '''1. TrutzContent:'''
Wenn das AddEin Content-On „Proxy SwitchyOmega“ implementiert istFilter, kann der Benutzer in der Kopf Zeile des Chrome Browsers einen Button in Form eines Ringes betätigen und auswählenverhindert, dass ein Gerät oder einNutzer direkt eine bestimmte Webseite aufruft. Beispiele für ungewollte Aufrufe:* zum Einschalten: grauen Kreis anklickenEin Jugendlicher möchte eine Webseite mit jugendgefährdendem Inhalt laden. Ocker Kreis zeigt: TrutzBrowse ist eingeschaltet.<br />* zum Ausschalten: ocker Kreis anklickenEin Internet-Gerät, ruft unbemerkt im Hintergrund eine Webseite auf, ohne dass ein Nutzer das willentlich angestoßen hat. Das können Fernseher, Waschmaschinen oder Spielekonsolen sein (falls sie mit dem Internet verbunden sind), oder sogar der Standard Internet-Browser des Benutzer PCs, der wiederum eigenständig z.B. Grauer Kreis zeigt: TrutzBrowse ist ausgeschaltetMozilla oder Google oder den Server eines Plugin-Anbieters kontaktiert.<br />Die TrutzBox<br /sup>®<br /sup>So können Sie das Add-On „Proxy SwitchyOmega“ implementieren:<br />[[File:20151203 Chrome Proxy switch 01-3 V01prüft, ob der Kontakt zu einem solchen Server zulässig ist und blockt gegebenenfalls die Verbindung zu diesem Server.png|700px|link=]]<br />Menüauswahl anklicken (1); „Weitere Tools“ anklicken ('''2). „Einstellungen“ anklicken (3).TrutzBrowse:'''
Ein Benutzer oder ein internetfähiges Gerät haterlaubterweise eine Webseite aufgerufen. Beim Laden der Seite kontaktiert dieseWebseite jedoch weitere Web-Server(oftmals kommerzielle Daten-Tracker), dieevtl. an den Nutzerdaten interessiert sind. Die TrutzBox<br /sup>®<br /sup>überwacht Aufrufe auf[[File:20151203 Chrome Proxy switch 04 V01.png|700px|link=]]<br />andere Web-Server, die während des Ladevorgangs der willentlich aufgerufenen„Mehr Erweiterungen herunterladen“ anklicken (4)Webseite indirekt ohne Wissen des Nutzers kontaktiert werden.
<br />Um sowohl im Fall 1 (TrutzContent) als auch im Fall 2[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses HandbuchsTrutzBrowse)]] festzustellen, ob eine Seite die gerade kontaktiert wird,„unerwünscht“ ist, gleicht die TrutzBox<br /sup>®<br /sup>jede aufgerufene Webseite[[File:20151203 Chrome Proxy switch 05mit den ihr bekannten Webseiten (Filterlisten) ab. Comidio liefert ca. 110Filterlisten, die 55 unterschiedliche Internet-6 V01Themengebiete abdecken.png|700px|link=]]DieseFilterlisten werden regelmäßig aktualisiert. Der TrutzBox<sup>®<br /sup>Im Suchfeld „switchy“ eingeben (5). „+ HINZUFÜGEN“ anklicken (6)Administrator kann bei Bedarf auch eigene Filterlisten hinzufügen.
'''Vorgehensweise der TrutzBox<br /sup>®<br /sup>[[File:20151203 Chrome Proxy switch 07 V01.png|300px|link=]]<br />„Erweiterung hinzufügen“ anklicken (7).'''
<br />[[#top|Wenn ein Internet-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] Nutzer eine Webseite aufruft, dann prüft<br die TrutzContent Funktion zunächst, ob der PC und/><br />oder der Nutzer, der diesen[[File:20151203 Chrome Proxy switch 07a V01Webseitenaufruf angestoßen hat, diese Seite überhaupt aufrufen darf.png|300px|link=]]<br />Soll dieseDie BestätigungsmeldungWebseite gemäß den Filterlisten blockiert werden, dass dann bekommt der Switch hinzugefügt wurde.<br /><br />[[File:20151203 Chrome Proxy switch 08 V01.png|700px|link=]]<br />„Skip guide“ anklicken (8)Internet-Nutzer im Browser eine Fehlermeldung angezeigt.
Falls die Webseite aufgerufen werden darf, lässt dieTrutzBox<br /sup>®<br /sup>zwar die Daten vom Web-Server zum Browser passieren, abersie überwacht jeden Aufruf weiterer Web-Server, die die Webseite selbstständigdanach kontaktiert. Meist lädt eine Webseite weitere Inhalte von vielen anderen[[File:20151203 Chrome Proxy switch 09Web-10 V01Servern.png|700px|link=]]Bei jedem Kontakt mit einem anderen Web-Server als demursprünglich aufgerufenen Web-Server, überprüft die TrutzBox<sup>®<br /sup>, ob„TrutzBox“ eingeben (09)sich dieser später aufgerufene Web-Server in einer Filterlisten-Gruppe„TrutzBrowse“ befindet. „PAC Profile“ anklicken (10)Falls sie dort aufgeführt ist, wird die Verbindung zudiesem Server geblockt.
<br />[[#top|Somit werden Daten-Tracker-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] <br /><br />Aufrufe, die in den meisten[[File:20151203 Chrome Proxy switch 11Webseiten einprogrammiert wurden, unterbunden, und Daten-13 V01.png|700px|link=]]<br />Tracker können das<nowiki>„http://trutzbox/api/proxy/pac“</nowiki> eingeben (11). „Download Profile Now“ anklicken (12). „Apply changes“ anklicken (13)Nutzerverhalten nicht ausspionieren.
<br /><br />[[File:20151203 Chrome Proxy switch 14TrutzBrowse_90_HTTP_Requ-15 V01Resp_ur.png|700px700x700px|link=]]<br />„Interface“ anklicken (14). „Quick Switch“ anklicken (15).
<br />Bei jedem (erlaubten) Zugriff auf einen Web-Server werden[[#top|vom Web-Browser über den HTTP-Header Informationen an den Web-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> Server gesandt(dieses Handbuchshttp-request-header)]] . Ohne die TrutzBox<br /sup>®<br /sup>würde der Browser diese[[File:20151203 Chrome Proxy switch 16angeforderten Daten dann an den Web-18 V01Server liefern.png|700px|link=]]Das können sehr persönliche<br Daten sein, wie z.B. welche weiteren Seiten riefen Sie in der letzten Zeit auf,sind Sie gerade bei Facebook eingeloggt oder wie sieht Ihre PC/>Browser Konfiguration„TrutzBox“ nach oben ziehen (16)genau aus, um Sie bei weiteren Aufrufen wiederzuerkennen. „[Direct]“ nach oben ziehen (17). „Apply changes“ anklicken (18)Mit dem HTTP-Header-Filterwird auch das Setzen und Abrufen von Cookies kontrolliert.
Die TrutzBox<br /sup>®<br /sup>ist mit ihrer TrutzBrowse Funktion somitin der Lage, den gesamten HTTP Datenaustausch im Internet zu kontrollieren und[[File:20151203 Chrome Proxy switch 19soweit diese HTTP-20 V01.png|700px|link=]]<br />Header-Daten nicht unbedingt benötigt werden, diese zuZum Einschalten: grauen Kreis anklicken (19)blockieren bzw. Ocker Kreis zeigt: TrutzBrowse ist eingeschaltetzu verfälschen.<br />Zum Ausschalten: ocker Kreis anklicken (20). Grauer Kreis zeigt: TrutzBrowse ist ausgeschaltet.<br />
<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] <br /><br />
=== Verschlüsseltes Mailen == Behandlung von SSL- TrutzMail Verbindungen =====TrutzMail nutzen Sie entweder über* einen sofort nutzbaren WebDer Proxy kann eine SSL-Mailer: http://trutzbox/mail Verschlüsselte Verbindung zwischen einem Programm und einem Server nur dann aufbrechen (Roundcubeund die Daten analysieren),* Ihr gewohntes Ewenn der SSL-Mail-System (zSchlüssel von einer der bekannten Zertifizierungsstellen signiert wurde.B. Outlook) oderHier zwei Fälle bei denen ein Aufbrechen der verschlüsselten Verbindung nicht funktioniert:
* beide Wegewenn eine App eine verschlüsselte Verbindung zum Server aufbaut, der verwendete Schlüssel aber ein selbstgenerierter Schlüssel ist und somit nicht von einer offiziellen Zertifizierungsstelle signiert wurde. Falls die App ein Browser ist, wird der Anwender angefragt, ob er den Server akzeptiert. Wenn die App kein Browser ist, kann der Anwender nicht angefragt werden.
*wenn der Client authentisiert wird. In diesem Fall ist meist ein Schlüssel fest im Client einprogrammiert.
==== Nutzung des WebIn allen Fällen, bei denen die SSL Verbindung nicht aufgebrochen werden kann, wird der SecSlider automatisch auf L10 gesetzt und somit der Datentransfer nicht mehr analysiert. Damit wird sicher gestellt, dass Apps trotzdem '''ohne manuellen Eingriff''' funktionieren. Der Benutzer (bzw. der TrutzBox Administrator) kann diesen Automatismus im Menü „Filter-Mailer ====Der WebKonfigurieren“ durch die Option "Falls SSL-Fehler auftreten, Filtering für angesteuerte Domain automatisch ausschalten“ de-Mailer aktivieren. Die Datenverbindung wird aufgerufen über https://trutzbox/mailzur Kontrolle dennoch in „Status“ angezeigt.<br /><br />[[File:TrutzMail WebDa diese automatische Freischaltung nur dann wirksam wird, wenn der Server noch nicht in der Slider-Mailer 010Tabelle eingestellt wurde, kann dieser Automatismus auch für einen einzelnen Server verhindern, wenn für diesen Server der SecSlider manuell auf irgend einen Wert gestellt wird.png|700px|link=]]
Die Anmeldung erfolgt durch Eingabe von Benutzername und Passwort. Beide wurden vom Administrator entweder bei der [[Main Page#Erste TrutzMail Adresse anlegen|<u>Einrichtung</u>]] oder [[Main Page#Benutzer verwalten|<u>danach</u>]] angelegt.<br /><br />
[[File:TrutzMail Web-Mailer 020.png|700px|link=]]
Eingangs sehen Sie den Ordner [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] ==== Proxy Schalter zum Aktivieren/Deaktivieren der TrutzBox<sup>®</sup> im Browser installieren ==== '''Achtung: Das Ein-, bzw. Ausschalten der TrutzBox als Proxy (= "Umleitung") ist nur dann sinnvoll, wenn der zu nutzende Browser (bzw. das dabei benutzte Endgerät, z.B. PC) im "PosteingangProxy-Modus"betrieben wird, also der PC am Internet-Router angeschlossen ist (und nicht an der TrutzBox direkt).'''
Durch klicken auf den Schreibstift können Sie eine neue EWenn der zu nutzende Browser (bzw. das dabei benutzte Endgerät, z.B. PC) im "Transparent-Modus" betrieben wird, also der PC direkt an der TrutzBox angeschlossen ist (und nicht direkt am Internet-Mail erstellenRouter), benötige ich keinen Schalter, da der PC ständig über die TrutzBox geschützt wird und ein Ein-, bzw.<br /><br />[[File:TrutzMail Web-Mailer 030Ausschalten eines Proxy keinen Unterschied bringt.png|700px|link=]]
Tragen Sie unter "An" den Adressaten ein. Da Sie in TrutzMail sind und verschlüsselt kommunizieren, muss der Adressat ebenfalls eine sichere E-Mail Adresse (endend mit "@comidio.email) besitzen.
Nach Fertigstellen des Inhalts (1Wie bekannt, besteht die Möglichkeit, in den Browser Einstellungen durch Aktivieren bzw.) klicken Siezum übertragen auf Deaktivieren der "Nachricht jetzt sendenPAC" (2.).Datei, die TrutzBox<br /sup>®<br /sup>[[File:TrutzMail WebFunktionalität "TrutzBrowse" ein-Mailer 040bzw.png|700px|link=]]<br />Die versandte Nachricht erscheint dann im Ordner "Gesendet"auszuschalten.
Zum Beenden des WebWenn man sich diese "Mühen" ersparen möchte, kann man auch einen "Proxy Schalter" (in Form eines herunterzuladenden "Add-Mailers klicken Sie oben rechts auf "AbmeldenOns"= Zusatzfunktion) im jeweiligen Browser installieren und dann bequem durch einfaches Betätigen bzw. Auswählen in der Browser Kopfzeile die TrutzBrowse Funktionalität ein- bzw. auszuschalten.
Folgend werden die Installationen von zwei Proxy Schaltern gezeigt:* für Browser "Firefox": Add-On „Proxy Switcher“ und* [[https://comidio.de/wiki/index.php?title=TrutzBox_Handbuch#top|Proxy_Schalter_f.C3.BCr_Browser_.22Chrome.22 für Browser "Chrome": Add-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]On „Proxy SwitchyOmega“.]<br />
Selbstverständlich können auch andere Proxy Schalter implementiert und genutzt werden.<br />==== Nutzung eines Mail-Client = Proxy Schalter für Browser "Firefox" ====='''Achtung: Das Ein-, bzw. Ausschalten der TrutzBox als Proxy (= "Umleitung") ist nur dann sinnvoll, wenn der zu nutzende Browser (bzw. das dabei benutzte Endgerät, z.B. PC) im "Proxy-Modus" betrieben wird, also der PC am Internet-Router angeschlossen ist (und nicht an der TrutzBox direkt).'''
Für Wenn das Add-On „'''FoxyProxy Standard'''“ implementiert ist, kann der Benutzer in der Browser-Kopfzeile durch Klick auf den Proxy Switcher-Button (orangener Fuchskopf) den Proxy "Trutzbox", und damit die TrutzBrowse-Funktion, ein- und ausschalten:* zum '''Einschalten''': durch Klick auf das Symbol "durchgestrichener, orangener Fuchskopf" erscheint das FoxyProxy-Auswahlfenster; dort die Nutzung Ihres TrutzBoxgrüne Zeile "'''Use proxy Trutzbox for all URLs (ignore patterns)'''" anklicken und der Proxy wird eingeschaltet und das Symbol "orangener Fuchskopf" erscheint.* zum '''Ausschalten''': durch Klick auf das Symbol "orangener Fuchskopf" erscheint das FoxyProxy-Auswahlfenster; dort die rote Zeile "'''Turn Off All Proxies'''" anklicken und der Proxy wird ausgeschaltet und das Symbol "durchgestrichener, orangener Fuchskopf" erscheint.<br />Folgendermaßen wird das Add-On „'''FoxyProxy Standard'''“ installiert:<supbr />®<br /sup> Mail<!-- ******************************************************************* --><!-Servers richten Sie diesen in Ihrem E-Mailnächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild --><!-- ******************************************************************* --Client ein>[[File:04 01 03 01 210. png|700px|link=]]<table border=BR /><BR />*Klick auf "Extras"(1).*Klick auf "Add-ons" width(2).<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR /><!-- ******************************************************************* --><!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild --><!-- ******************************************************************* -->[[File:04 01 03 01 220.png|700px|link=]]<BR /><BR />*Ganz nach unten scrollen (1).*Klick auf "750Sehen Sie sich weitere Add-ons an!"(2).<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR /><!-- ******************************************************************* --><tr!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild --><td width!-- ******************************************************************* -->[[File:04 01 03 01 230.png|700px|link=]]<BR /><BR />*Im Suchfeld "proxy switch"250eingeben (1).*Klick auf "FoxyProxy Standard"(2).<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR />Name:<BR /td><td width!-- ******************************************************************* --><!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild --><!-- ******************************************************************* -->[[File:04 01 03 01 240.png|700px|link=]]<BR /><BR />*Klick auf "250+ Zu Firefox hinzufügen"(1).<BR />[[#top|->Eva<nowikiu> Inhaltsverzeichnis</nowikiu> (dieses Handbuchs)]]<BR /> Mustermann<BR /td><td width!-- ******************************************************************* --><!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild --><!-- ******************************************************************* -->[[File:04 01 03 01 250.png|700px|link=]]<BR /><BR />*Klick auf "250Hinzufügen"(1).<BR /> frei wählbar,[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR /><!-- ******************************************************************* --><!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild --><!-- ******************************************************************* -->[[File:04 01 03 01 260.png|700px|link=]]<nowikiBR /> <BR /nowiki> *In der Symbolzeile wird so das Symbol "FoxyProxy ausgeschaltet" (durchgestrichenes Logo) angezeigt(1).*Ganz nach unten scrollen (2).<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</tdu>(dieses Handbuchs)]]<BR /><BR /tr><tr!-- ******************************************************************* --><td!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild -->E<!-- ******************************************************************* -Mail-Adresse>[[File:04 01 03 01 270.png|700px|link=]]<BR /><BR />*Sofern diese Ansicht erscheint, Klick auf "Cancel" (1).<BR /td>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><tdBR />eva<!-- ******************************************************************* --><!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild --><!-- ******************************************************************* -->[[File:04 01 03 01 280.mustermann@comidiopng|700px|link=]]<BR /><BR />*Zum Eintragen der Trutzbox als Proxy: Klick auf "Add" (1).email<BR /td>[[#top|-> <tdu>vom Administrator vergebene EInhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR /><!-Mail- ******************************************************************* --><!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild --><!-- ******************************************************************* -->[[File:04 01 03 01 290.png|700px|link=]]<BR /><BR />*Das Auswahlfeld herunterklappen (1).*Klick auf "HTTP" (2).<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR /><!-- ******************************************************************* --><!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild --><!-- ******************************************************************* -->[[File:04 01 03 01 300.png|700px|link=]]<BR /><BR />*Beschreibenden Namen, z.B. "Trutzbox" eingeben (1).*Als Server-Name "trutzbox" eingeben (2).*Als Port-Adresse"8081 eingeben (3).*Klick auf "Save" (4).<BR /td>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</tru> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR /><!-- ******************************************************************* --><tr!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild --><td!-- ******************************************************************* -->Kennwort[[File:04 01 03 01 310.png|700px|link=]]<BR /td><BR />*In der Symbolzeile auf das Symbol "FoxyProxy ausgeschaltet" (durchgestrichenes Logo) klicken (1).*Die Trutzbox als Proxy einschalten durch Klick auf "Use proxy Trutzbox for all URLs" (2).<tdBR />[[#top|-><nowikiu>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /><BR /><!-- ******************************************************************* --><!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild --><!-- ******************************************************************* -->[[File:04 01 03 01 320.png|700px|link=]]<BR /nowiki><BR /td>In der Symbolzeile zeigt das Symbol "FoxyProxy" (1), dass der Proxy eingeschaltet ist.<tdBR />vom Administrator vergebenes Passwort[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</tdu>(dieses Handbuchs)]]<BR /><BR /tr><tr!-- ******************************************************************* --><td!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild -->Kontotyp<!-- ******************************************************************* -->[[File:04 01 03 01 330.png|700px|link=]]<BR /td><tdBR />IMAP*Testweises Eingeben von z.B. "focus.de" (1).*Bei dem Seitenaufbau erscheint oben rechts die Trutzburg (Trutzbox Symbol) in der Farbe der Slider-Einstellung und zeigt die Anzahl der vermiedenen Trackeraufrufe (2).<BR /td>[[#top|-> <tdu>Inhaltsverzeichnis</tdu>(dieses Handbuchs)]]<BR /><BR /tr><tr!-- ******************************************************************* --><td!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild -->Posteingangsserver<!-- ******************************************************************* -->[[File:04 01 03 01 340.png|700px|link=]]<BR /td><tdBR />trutzbox, port*Zum Ausschalten des Proxy: 143, TLSin der Symbolzeile auf das Symbol "FoxyProxy" klicken (1). Dann klappt das Auswahlmenü auf.*Im Auswahlmenü Klicken auf "Turn Off All Proxies (2).<BR /td>[[#top|-> <tdu>Inhaltsverzeichnis</tdu>(dieses Handbuchs)]]<BR /><BR /tr><tr!-- ******************************************************************* --><td!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild --><!-- ******************************************************************* -->[[File:04 01 03 01 350.png|700px|link=]]<BR /><BR />*In der Symbolzeile zeigt das Symbol "FoxyProxy ausgeschaltet" (durchgestrichenes Logo), dass der Proxy ausgeschaltet ist (1).*Durch Refresh, bzw. erneutes Aufrufen, also z.B. Klick auf (2), wird die Seite neu aufgebaut.<BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u>Postausgangsserver (SMTPdieses Handbuchs):]]<BR /><BR /td><td!-- ******************************************************************* --><!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild --><!-- ******************************************************************* -->trutzbox, port[[File: 58704 01 03 01 360.png|700px|link=]]<BR /><BR />*Da jetzt der Proxy ausgeschaltet ist, TLSwird entsprechend oben rechts die Trutzburg (Trutzbox Symbol) nicht angezeigt (2).<BR /td>[[#top|-> <tdu>Inhaltsverzeichnis</tdu>(dieses Handbuchs)]]<BR /><BR /tr><!-- ******************************************************************* --><!-- nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild nächstes Bild --><!-- ******************************************************************* -->
</table>===== TrutzBox Account einrichten auf Microsoft PC Proxy Schalter für Browser "Chrome" ===== Die folgende Darstellung zeigt '''Achtung: Das Ein-, bzw. Ausschalten der TrutzBox als Proxy (= "Umleitung") ist nur dann sinnvoll, wenn der zu nutzende Browser (bzw. das Anlegen eines TrutzBox Accounts in einem Edabei benutzte Endgerät, z.B. PC) im "Proxy-MailModus" betrieben wird, also der PC am Internet-Client am Beispiel von Microsoft Outlook.Starten Sie Outlook Router angeschlossen ist (und klicken Sie oben links auf "Datei"nicht an der TrutzBox direkt).'''
Wenn das Add-On „Proxy SwitchyOmega“ implementiert ist, kann der Benutzer in der Kopf Zeile des Chrome Browsers einen Button in Form eines Ringes betätigen und auswählen:
* zum Einschalten: grauen Kreis anklicken. Ocker Kreis zeigt: TrutzBrowse ist eingeschaltet.<br />
* zum Ausschalten: ocker Kreis anklicken. Grauer Kreis zeigt: TrutzBrowse ist ausgeschaltet.<br />
<br /><br />
So können Sie das Add-On „Proxy SwitchyOmega“ implementieren:
<br />
[[File:20151203 Chrome Proxy switch 01-3 V01.png|700px|link=]]
<br />
[[File:TrutzMail Konto in Outlook 010Menüauswahl anklicken (1); „Weitere Tools“ anklicken (2).png|700px|link=]] Klicken Sie auf "Informationen" und "Kontoeinstellungen" und klicken Sie auf das obere Feld "Kontoeinstellungen..."„Einstellungen“ anklicken (3).
<br /><br />
[[File:TrutzMail Konto in Outlook 02020151203 Chrome Proxy switch 04 V01.png|700px|link=]]<br />„Mehr Erweiterungen herunterladen“ anklicken (4).
Mit Klick auf "Neu" fügen Sie ein neues E-Mail-Konto hinzu.
 
<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
 
[[File:TrutzMail Konto in Outlook 030.png|700px|link=]]<br />
Klicken Sie auf "E-Mail-Konto" und auf "Weiter".
<br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] <br /><br />[[File:TrutzMail Konto in Outlook 04020151203 Chrome Proxy switch 05-6 V01.png|700px|link=]]<br />Geben Sie die relevanten Daten ein (E-Mail-Adresse und Kennwort erhalten Sie vom Administrator.
<br />
[[File:TrutzMail Konto in Outlook 200Im Suchfeld „switchy“ eingeben (5).png|700px|link=]]<br />TrutzMail unterstützt IMAP; klicken Sie daher bitte auf "POP oder IMAP"„+ HINZUFÜGEN“ anklicken (6).
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:20151203 Chrome Proxy switch 07 V01.png|300px|link=]]
<br />
[[File:TrutzMail Konto in Outlook 203.png|700px|link=]]<br />Geben Sie die Daten entsprechend ein „Erweiterung hinzufügen“ anklicken (1.) und klicken Sie auf "Weiter" (2.7).
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />
[[File:TrutzMail Konto in Outlook 210.png|400px|link=]]<br />
Wählen Sie für den Posteingangsserver "TLS" und für den Postausgangsserver "TLS" aus. Danach tragen Sie die jeweiligen Portnummern ein.
<br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] <br /><br />[[File:TrutzMail Konto in Outlook 22020151203 Chrome Proxy switch 07a V01.png|400px300px|link=]]<br />Die Bestätigungsmeldung, dass der Switch hinzugefügt wurde.<br /><br />Mit Klick auf "Schließen" bestätigen Sie die erfolgreichen Tests[[File:20151203 Chrome Proxy switch 08 V01.png|700px|link=]]
<br />
[[File:TrutzMail Konto in Outlook 230.png|700px|link=]]<br />Ihr neuangelegtes E-Mail-Konto erscheint jetzt unter "Kontoeinstellungen".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> „Skip guide“ anklicken (dieses Handbuchs8)]].
<br /><br />[[File:20151203 Chrome Proxy switch 09-10 V01.png|700px|link===== TrutzBox Account einrichten auf Apple PC =====]]<br />„TrutzBox“ eingeben (09). „PAC Profile“ anklicken (10).
Die folgende Darstellung zeigt das Anlegen eines TrutzBox Accounts in einem E<br />[[#top|-Mail> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] <br /><br />[[File:20151203 Chrome Proxy switch 11-Client am Beispiel von Microsoft Outlook auf Apple PC13 V01.png|700px|link=]]<br /><nowiki>„http://trutzbox/api/proxy/pac“</nowiki> eingeben (11). „Download Profile Now“ anklicken (12). „Apply changes“ anklicken (13).
<br /><br />
[[File:20151203 Chrome Proxy switch 14-15 V01.png|700px|link=]]
<br />
[[File:4222 Account Apple PC 010„Interface“ anklicken (14). „Quick Switch“ anklicken (15).png|700px|link=]]
Bitte nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] <br /><br />[[File:20151203 Chrome Proxy switch 16-18 V01.png|700px|link=]]<br />„TrutzBox“ nach oben ziehen (16). „[Direct]“ nach oben ziehen (17). „Apply changes“ anklicken (18).
<br /><br />
[[File:4222 Account Apple PC 02020151203 Chrome Proxy switch 19-20 V01.png|700px|link=]]<br />Bitte nehmen Zum Einschalten: grauen Kreis anklicken (19). Ocker Kreis zeigt: TrutzBrowse ist eingeschaltet.<br />Zum Ausschalten: ocker Kreis anklicken (20). Grauer Kreis zeigt: TrutzBrowse ist ausgeschaltet.<br /> <br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] <br /><br /> === Verschlüsseltes Mailen - TrutzMail ===TrutzMail nutzen Sie die entsprechenden Einstellungen vorentweder über* einen sofort nutzbaren Web-Mailer: http://trutzbox/mail (Roundcube),* Ihr gewohntes E-Mail-System (z.B.Outlook) oder
<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>* beide Wege.
=== Jugendschutz <!-- TrutzContent ===ANFANG KOMMENTARAnnahme:Kommunikationspartner (A)*möchte verschlüsselt kommunizieren,Die TrutzBox<sup>®</sup> überwacht Web-Zugriffe *besitzt eine Trutzbox und ist somit in derLage*besitzt eine auf seiner Trutzbox angelegte TrutzMail-Adress, unerwünschten Datenverkehr zu unterbindenz.B. adam.mustermann@comidio.email. Die TrutzBox<sup>®</sup> unterscheidet dabei, ob ein Gerät oder ein Benutzer eine Webseite direkt aufruft, oder ob einWebENDE KOMMENTAR --Server – nach dem Ladevorgang der bewusst aufgerufenen Webseite weitereWebseiten kontaktiert und diese ohne Wissen des Nutzers und ohne dessenZustimmung lädt.>
Die TrutzBox<sup>®</sup> bietet hierfür zwei verschiedene
Grundfunktionen an:
'''1==== Nutzung des Web-Mailer ====Der Web-Mailer wird aufgerufen über https://trutzbox/mail. TrutzContent<br /><br />[[File:'''TrutzMail Web-Mailer 010.png|700px|link=]]
Ein Content-Filter, der verhindert, dass ein Gerät oder einNutzer direkt eine bestimmte Webseite aufruftDie Anmeldung erfolgt durch Eingabe von Benutzername und Passwort. Beispiele für ungewollte Aufrufe:* Ein Jugendlicher möchte eine Webseite mit jugendgefährdendem Inhalt laden.* Ein Internet-Gerät, ruft unbemerkt im Hintergrund eine Webseite auf, ohne dass ein Nutzer das willentlich angestoßen hat, im Hintergrund eine Webseite aufruft. Das können Fernseher, Waschmaschinen oder Spielekonsolen sein (falls sie mit dem Internet verbunden sind), oder sogar Beide wurden vom Administrator entweder bei der Standard Internet-Browser des Benutzer PCs, der wiederum eigenständig z.B. Mozilla oder Google oder den Server eines Plugin-Anbieters kontaktiert.Die TrutzBox[[Main Page#Erste TrutzMail Adresse anlegen|<supu>®Einrichtung</supu> prüft, ob der Kontakt zu einem solchen Server zulässig ist und blockt gegebenenfalls die Weiterleitung.<br/>]] oder [[Main Page#topBenutzer verwalten|-> <u>Inhaltsverzeichnisdanach</u> (dieses Handbuchs)]]angelegt.<br/><br/>[[File:TrutzMail Web-Mailer 020.png|700px|link=]]
=== Echtzeit-Kommunikation - TrutzRTC ===Im Rahmen der Updates werden (ohne aktives Zutun des Kunden und kostenfrei) zwei Echtzeit-Kommunikation-Funktionen auf der TrutzBox® implementiert:Eingangs sehen Sie den Ordner "Posteingang".<br/># TrutzChat = XMPP Service: für Messaging und je nach verwendetem Client auch weitere Funktionen wir Audio-, Video-Kommunikation, File-Transfer, Screen-Sharing ...# TrutzMeeting = Audio- und Video-Konferenz Service: Server, Durch klicken auf dem man sich mit einem Browser, der den WebRTCSchreibstift können Sie eine neue E-Standard unterstützt, verbinden kann und der in der Lage ist, mehrere Audio- bzwMail erstellen. Video-Konferenz-Teilnehmer zu verbinden.<br/><br/>TrutzRTC läuft automatisch, muss nicht konfiguriert werden und hat keine Benutzeroberfläche auf der TrutzBox.<br/><br/>[[#topFile:TrutzMail Web-Mailer 030.png|700px|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)link=]]<br/>==== TrutzChat (XMPP Service) ====Er funktioniert ähnlich wie E-MailTragen Sie unter "An" den Adressaten ein. Der XMPP-Server auf der TrutzBox verwaltet Benutzer, dessen Online-Status Da Sie in TrutzMail sind und dessen Nachrichten. Falls eine Nachricht an einen Teilnehmer verschickt werden sollverschlüsselt kommunizieren, muss der sich nicht auf dem gleichen Server Adressat ebenfalls eine sichere E-Mail Adresse (also auf einer anderen TrutzBox) wie der Absender befindet, wird der Ziel-Server ermittelt, Kontakt endend mit ihm aufgenommen und die Nachricht zu diesem XMPP-Server ausgeliefert"@comidio. Das gleiche gilt nicht nur für Nachrichten sondern auch für andere Funktionen, wie z.B. Anwesenheits-Statusemail) besitzen.<br/>Comidio hat den XMPP-Server auf der TrutzBox so erweitert, dass er in der Lage ist, die gleichen Sicherheits-Funktionen zu nutzen, die auch bei TrutzMail verwendet werdenNach Fertigstellen des Inhalts (1. Das bedeutet:* Kommunikations-Partner werden mit der TrutzMail-Adresse adressiert.* Der Verbindungsaufbau und die Nachrichtenübermittlung mit Nutzern ) klicken Siezum übertragen auf einer anderen TrutzBox, finden über Tor-Hidden-Services statt"Nachricht jetzt senden" (2.* Für die Verschlüsselung der Messages und Authentisierung der TrutzBox des Kommunikationspartners, werden die gleichen Zertifikate und Schlüssel wie bei TrutzMail verwendet.<br/>Einmal angelegte TrutzMail Adressen können direkt auch für Messaging verwendet werden).<br/><br/>[[File:TrutzRTC 010aTrutzMail Web-Mailer 040.png|700x700px700px|link=]]<br/>Die versandte Nachricht erscheint dann im Ordner "Gesendet".Struktur Zum Beenden des XMPP Services zwischen den TrutzBoxen<br/>[[#top|Web-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>Mailers klicken Sie oben rechts auf "Abmelden".
===== Voraussetzungen: =====[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />
Um den TrutzChat Service nutzen zu können, wird eine '''TrutzMail Adresse''' und auf dem Endgerät (PC oder mobil) ein '''XMPP==== Nutzung eines Mail-fähiges Programm''' benötigt. Chat-Programme, die das XMPP-Protokoll unterstützen, sind für alle gängigen Betriebssysteme mit unterschiedlichem Funktionsumfang verfügbar.Diese Links geben einen guten Überblick über verfügbare XMPP-Clients: * https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_XMPP-Clients* https://de.wikibooks.org/wiki/XMPP-Kompendium:_Einrichtung* http://xmpp.org/software/clients.html<br/>Die individuelle Auswahl ist teils anforderungsabhängig, teils Geschmacksache.<br/><br/>Comidio hat folgende Clients im Einsatz:Client ====
Für die Nutzung Ihres TrutzBox<sup>®</sup> Mail-Servers richten Sie diesen in Ihrem E-Mail-Client ein. <br /><table width="750" border="1 width="700">
<tr>
<td width="160250">Apple MacintoshName:</td><td width="540250">Adium (https:Eva<nowiki> </nowiki> Mustermann</td><td width="250"> frei wählbar,<nowiki> </adium.im)nowiki> wird so angezeigt</td>
</tr>
<tr>
<td>Microsoft WindowsE-Mail-Adresse:</td><td>PSI (http:eva.mustermann@comidio.email<//psitd><td>vom TrutzBox-Administrator vergebene E-Mail-im.org)Adresse</td>
</tr>
<tr>
<td>iOSKennwort:</td><td><nowiki>*********</nowiki></td><td>vom TrutzBox-Administrator vergebenes Passwort</td></tr><tr><td>Kontotyp:</td><td>IMAP</td><td>ChatSecure (https</td></tr><tr><td>Posteingangsserver:</td><td>trutzbox, port: 993, TLS</chatsecure.org)td><td></td>
</tr>
<tr>
<td>AndroidPostausgangsserver (SMTP):</td><td>Xabber (httpstrutzbox, port:587, TLS<//www.xabber.com/)td><td></td>
</tr>
 
</table>
<br/>Achtung:<br/>Nach der Installation eines solchen MessagingStatt Servername "trutzbox" kann für Zugriffe von außerhalb des Trutzbox-Clients muss im Client der XMPPNetzwerks alternativ (wenn auf dem Heim-Server konfiguriert Account eingerichtet) auch eine DynDNS Domäne benutzt werden. Dazu muss lediglich die entsprechende TrutzMail Adresse mit Passwort angegeben werdenHierzu sind auf dem Internetrouter (z.Da viele XMPP-Clients den Server-Namen aus der E-Mail Adresse ermitteln, muss noch der falsch ermittelte Name „comidioB.email“ in „trutzbox“ geändert werdenfür MS Outlook) die Ports 143 für IMAP und 587 für SMTP freizugeben.<br/>Der XMPP-Standard-Port 5222 bleibt unverändert.Es können in einem Client auch mehrere TrutzMail Adressen konfiguriert werden. <br/><br/>Konfiguration des Chat-Programms '''Adium''':<br/><br/>[[File:TrutzRTC 020a.png|700x700px|link=]]<br/><br/>Danach können durch Eingabe der TrutzMail Adressen beliebig viele Kontakte zugefügt werden.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/><br/><br/>Konfiguration des Chat-Programms '''Psi''':<br/><br/>[[File:TrutzRTC 050a.png|700x700px|link=]]<br/><br/><br/>Konfiguration des Chat-Programms '''ChatSecure''':<br/><br/>[[File:TrutzRTC 060a.png|400x400px|link=]]<br/><br/>Konfiguration des Chat-Programms '''Xabber''':<br/><br/>[[File:TrutzRTC 070.png|700x700px|link=]]<br/><br/>= TrutzBox Account einrichten auf Microsoft PC =====
===== TrutzChat XMPP Standard Funktionen =====Je nach Funktionsumfang des Messaging-Clients unterstützt der XMPP-Server auf der Die folgende Darstellung zeigt das Anlegen eines TrutzBox diese XMPPAccounts in einem E-Standard Funktionen:* Instant-Messaging: TextMail-Nachrichten inklClient am Beispiel von Microsoft Outlook. Formatierung und Emoticons* Kommunikations-Gruppen anlegen Starten Sie Outlook und verwalten, Gruppen-Chats (Multi-User Chat - MUC ), allerdings derzeit nur für Kommunikations-Teilnehmer, die klicken Sie oben links auf der gleichen TrutzBox angemeldet sind* Audio-/Video-Kommunikation: Telefongespräche* "Datei-Transfer: Dateien an den/die Kommunikationspartner schicken * Screen Sharing: seinen eigenen Bildschirm für andere sichtbar machen* Remote-Desktop: der Kommunikations-Partner kann meinen PC bedienen* OTR (Off-the-Record Messaging): inoffizielle; vertrauliche, nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Nachrichtenübermittlung* Online-Status, Last-Seen: ist der Kommunikationspartner online, gesprächsbereit..". oder wann war er das letzte Mal online[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>
===== Externe Verbindungen zu TrutzRTC ===== Solange die TrutzBox mit dem Host-Namen „trutzbox“ erreichbar ist, kann sich der Messaging-Client direkt mit dem XMPP-Server auf der TrutzBox verbinden.<br/>Das funktioniert allerdings nur aus dem Heimnetzwerk, wenn der Client mit dem Internet-Router oder dem sicheren Netzwerk der TrutzBox (Transparentmode) verbunden ist.<br/>Um sich auch von unterwegs mit dem XMPP-Server auf der TrutzBox zu verbinden sollte der TrutzBox „Fernzugriff“ genutzt werden.<br/>Dazu, wie unter „Fernzugriff“ beschrieben, den TrutzBox Fernzugriff einrichten und den TrutzRTC Benutzer unter „Benutzer verwalten“ auf der TrutzBox für den Fernzugriff berechtigen.<br/>Wenn dann der Fernzugriff auf dem Mobilen-Device eingerichtet und gestartet ist, kann das Messaging-Programm wie im Home-Netzwerk auf den TrutzRTC-Server zugreifen.<br/>Dazu müssen keine zusätzlichen Ports auf dem Internet-Router zu Hause geöffnet werden.<br/>[[#topFile:TrutzMail Konto in Outlook 010.png|700px|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)link=]]<br/><br/>
==== TrutzMeeting: Audio- Klicken Sie auf "Informationen" und Video-Konferenz Service ====Mit Hilfe des XMPP-Servers "Kontoeinstellungen" und dem richtigen Messaging-Client ist es zwar möglich, eine Audio-/Video-Verbindung aufzubauen, allerdings nur mit einem weiteren Teilnehmer, und es ist notwendig, dass alle Teilnehmer einen Client im Einsatz haben, der den gleichen Audio-/Video-Codex unterstützen. Somit sind Standard-XMPP Clients keine optimale Lösung für Telefon- oder Video-Konferenzen.<br> Um dem TrutzBox Anwender auch eine sichere Lösung für Telefon- oder Video-Konferenzen mit mehreren Teilnehmern zu ermöglichen, bietet die TrutzBox einen WebRTC-fähigen Konferenz-Server, mit dem Audio-/Video-Konferenzen direkt mit einem Standard-Internet-Browser, also ohne zusätzliche Software, durchgeführt werden können.<br>WebRTC ist ein lebender, in Phasen definierter Standard, welcher von den Browser-Herstellern nach und nach implememtiert wird. Insofern bestehen ständig neue Funktionserweiterungen seitens der Browser, was bedeutet, dass keine einheitlichen Funktionaliäten über alle Browser bestehen und die WebRTC Funktionen verschieden stabil laufen.<br>So ist zklicken Sie auf das obere Feld "Kontoeinstellungen.B. die Screensharingfunktion noch nicht stabil implementiert.<br>Wir werden über geeignete Browser updaten".
===== Voraussetzungen =====Während der späteren Betriebsphase wird die maximale Anzahl der Video-Konferenz-Teilnehmer den gebuchten TrutzMail Adressen entsprechen.'''In der aktuellen beta Test-Phase besteht keine Teilnehmer-Begrenzung.'''<br/><br/>Um eine Video-Konferenz zu starten, muss lediglich mit einem WebRTC fähigen Browser die TrutzBox auf Port 9082 aufgerufen werden.Am Ende des Links wird ein Raum-Name angehängt[[File:<br>zTrutzMail Konto in Outlook 020.B.: '''<nowiki>https://trutzbox:9082/raumname</nowiki>'''<br> Beim gewählten Raumnamen dürfen keine Sonderzeichen verwendet werden!png|700px|link=]]
===== Durchführung =====Durch Aufruf der oben genannten URL verbindet sich der Browser mit dem Raum “raumname”. Dabei sind zwei Fälle zu unterscheiden:* '''Der Raum existiert noch nicht:'''somit ist man jetzt der Erste, der diesen Raum anlegen möchte, und man ist somit der „Raum-Administrator” für diesen Raum. Dann ist es notwendig, sich zunächst mit seiner '''TrutzMail Adresse''' und dem '''TrutzMail Password''' an dem Konferenz-Server anzumelden. Somit können nur TrutzBox Benutzer, die ein TrutzMail Konto Mit Klick auf dieser TrutzBox haben, einen neuen Raum eröffnen. Nach Anlegen und Verbinden mit dem Raum, kann der Raum-Administrator wahlweise noch "Neu" fügen Sie ein Password für diesen Raum festlegen.* '''Der Raum existiert schon:'''dann verbindet sich der Browser mit dem Raum. Falls der Raumneues E- Administrator ein Password auf den Raum gelegt hat, muss dieses jetzt eingegeben werden. Falls der Raum schon angelegt ist, kann sich jeder zu dem Raum verbinden. Dazu muss er weder als Benutzer der TrutzBox eingetragen sein, noch eine TrutzMail Adresse besitzen. Sobald der Browser mit dem Raum verbunden ist, sollte man durch Anklicken des eigenen VerbindungsMail-Fensters unten seinen „Anzeigenamen“ angebenKonto hinzu.
Durch Positionierung der Maus am oberen Bildschirmrand wird ein Bedien-Menü geöffnet.In diesem Menü werden folgende Funktionen angeboten:<br/>[[File:TrutzRTC 030a.png|700x700px|link=]][[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>
[[File:TrutzMail Konto in Outlook 030.png|700px|link=]]<br />Klicken Sie auf "E-Mail-Konto" und auf "Weiter".<br />[[File:TrutzMail Konto in Outlook 040.png|700px|link=]]<br />Geben Sie die relevanten Daten ein (E-Mail-Adresse und Kennwort erhalten Sie vom Administrator.<br />[[File:TrutzMail Konto in Outlook 200.png|700px|link=== Bildschirminhalt übertragen ]]<br />TrutzMail unterstützt IMAP; klicken Sie daher bitte auf "POP oder IMAP". [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (Screen-Sharingdieses Handbuchs) ]]<br /><br /><br />[[File:TrutzMail Konto in Outlook 203.png|700px|link=====]]<br />Mit der Funktion Geben Sie die Daten entsprechend ein (1.) und klicken Sie auf "Eigenen Bildschirm mit den Teilnehmern teilenWeiter" ist es möglich, den eigenen Bildschirminhalt mit den Konferenzteilnehmern zu teilen(2.).
Da alle Browser eine eingebaute Sicherheitseinstellung haben, [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:TrutzMail Konto in Outlook 210.png|400px|link=]]<br />Wählen Sie für den Posteingangsserver "TLS" und für den Postausgangsserver "TLS" aus. Danach tragen Sie die verhindert, dass eine Software den Bildschirminhalt auslesen kann, muss dem Browser mitgeteilt werden, dass jeweiligen Portnummern ein.<br />[[File:TrutzMail Konto in Outlook 220.png|400px|link=]]<br />Mit Klick auf "Schließen" bestätigen Sie die TrutzBox den Bildschirminhalt auslesen darferfolgreichen Tests.<br />[[File:TrutzMail Konto in Outlook 230.png|700px|link=]]<br/>Ihr neuangelegtes E-Mail-Konto erscheint jetzt unter "Kontoeinstellungen".<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
----'''Chrome'''----Bei '''Chrome''' ist es dazu notwendig, dass dieses Feature schon beim Aufruf aktiviert wird.----'''Chrome auf Mac '''----Dazu auf dem *Mac: chrome in der console mit diesem Befehl starten: open -a 'Google Chrome' --args '--enable-usermedia-screen-capturing'----'''Chrome auf Windows'''----*Informationen siehe unter: https://github.com/muaz-khan/WebRTC-Experiment/tree/master/Pluginfree-Screen-Sharing<br/>Für eine Verknüpfung zu Chrome gehen Sie folgendermaßen vor:<br/><br/>[[File:4423 Chrome Screensharing Aufruf 010.png|600px|link=]]<br/>*Mit rechter Maustaste auf Desktopoberfläche klicken (1),<br/>*Klicken auf "Neu" (2),<br/>*Klicken auf "Verknüpfung" (3).<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:4423 Chrome Screensharing Aufruf 020.png|600px|link=]]<br/>Als Nächstes wird die Datei "chrome.exe" gesucht:<br/>(Die Screenshots sind exemplarisch, die Ordnernamen auf Ihrem PC können verschieden sein; wichtig ist, dass der Weg zu "chrome.exe" gefunden wird.)<br/>*Klicken auf "Durchsuchen ..." (1),<br/>*Den Ordner "Computer" öffnen (2) durch Klicken auf den davor befindlichen Pfeil,<br/>*Den Ordner "Lokaler Datenträger (C:)" öffnen (3) durch Klicken auf den davor befindlichen Pfeil,<br/>*Nach unten scrollen (4) bis der Ordner "Programme" sichtbar wird.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:4423 Chrome Screensharing Aufruf 030.png|300px|link=]]<br/>*Den Ordner "Programme" öffnen (1) durch Klicken auf den davor befindlichen Pfeil,<br/>*Nach unten scrollen (2) bis der Ordner "Google" sichtbar wird.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:4423 Chrome Screensharing Aufruf 040.png|300px|link=]]<br/>*Den Ordner "Google" öffnen (1) durch Klicken auf den davor befindlichen Pfeil,<br/>*Den Ordner "Chrome" öffnen (2) durch Klicken auf den davor befindlichen Pfeil,<br/>*Den Ordner "Application" öffnen (3) durch Klicken auf den davor befindlichen Pfeil,<br/>*Klicken auf "chrome.exe" (4),<br/>*Klicken auf "OK" (5).<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:4423 Chrome Screensharing Aufruf 050.png|600px|link=]]<br/>Klicken TrutzBox Account einrichten auf "Weiter" (1).<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:4423 Chrome Screensharing Aufruf 060.png|600px|linkApple PC =]]<br/>*Geben Sie den Namen ein, unter dem Sie die Verknüpfung zum Aufrufen wiederfinden möchten (1),*Klicken auf "Fertig stellen" (2).<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:4423 Chrome Screensharing Aufruf 070.png|400px|link=]]<br/>Öffnen Sie nun die neue Verknüpfung, um die Parameter zu ergänzen:*Mit rechter Maustaste auf Desktopoberfläche klicken (1),<br/>*Klicken auf "Eigenschaften" (2).<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:4423 Chrome Screensharing Aufruf 080.png|500px|link=]]<br/>Im Feld "Ziel" hinter dem abschließenden Anführungszeichen eingeben:<br/>[Leerzeichen]--enable-usermedia-screen-capturing<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:4423 Chrome Screensharing Aufruf 090.png|400px|link=]]<br/>*Eingabe nach Rechtschreibung überprüfen (1),<br/>*Klicken auf "OK" (2).<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:4423 Chrome Screensharing Aufruf 100.png|400px|link=]]<br/>Es ist empfehlenswert, den Browser Chrome ausschließlich für TrutzRTC/Webmeeting zu benutzen.*Wenn keine eigenen Bildchirmseiten (kein Screen-Sharing) gezeigt werden sollen, kann der "normale" Chrome Aufruf erfolgen.*Wenn eigene Bildchirmseiten (Screen-Sharing) gezeigt werden sollen, kann die neu erstellte Chrome Verknüpfung genutzt werden.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>
Die folgende Darstellung zeigt das Anlegen eines TrutzBox Accounts in einem E-Mail---'''Firefox '''----Bei '''Firefox''' muss dazu, nachdem Firefox gestartet wurde, durch Eingabe des Befehls '''about:config''' eine interne Konfiguration umgestellt werden. Danach nach '''allowed''' suchen und durch doppelclick Client am Beispiel von Microsoft Outlook auf den Parameter '''„media.getusermedia.screensharing.allowed_domains“''' die Domain '''trutzbox''' in der Liste der erlaubten Domains hinzufügenApple PC.
<br />[[File:4222 Account Apple PC 010.png|700px|link===== Leistungsgrenzen des Konferenz-Servers =====]] Der TrutzRTC Konferenz-Server basiert auf der Open-Source Software Jitsi-Video-Bridge . Obwohl dieser Konferenz-Server sehr leistungsfähig ist und auch Bitte nehmen Sie die TrutzBox Hardware sehr leistungsstark ist, sind nicht unbegrenzt viele Teilnehmer möglichentsprechenden Einstellungen vor. Die Anzahl der Teilnehmer ist abhängig von der Geschwindigkeit der Internet-Anbindung jedes einzelnen Teilnehmers und des TrutzBox Besitzers. Für die Sprachübertragung genügt ca 40KBit/s up- und down-load Geschwindigkeit pro Teilnehmer. Für Kamera oder Bildschirm-Sharing werden bis ca 800 KBit <br /s jeweils benötigt. Somit werden wahrscheinlich bei normalen DSL><br /VDSL Internet-Anbindungen zunächst Engpässe bei der Internet-Anbindung entstehen, bevor die TrutzBox Hardware zum Engpass wird. Solche Internet-Engpässe lassen sich am besten auf dem Internet-Router analysieren>[[File:4222 Account Apple PC 020.png|700px|link=]]
===== Externe Verbindungen zum TrutzRTC-Konferenz-Server =====Um sich extern, also über Internet mit dem Konferenz-Server der TrutzBox zu verbinden, wird keine TrutzBox benötigt. Wer den Link kennt (und das evtl. vergebene Passwort), kann an der Konferenz teilnehmen. Das erleichtert vor allem die Nutzung von Webinaren oder spontanen Konferenzen.Dazu müssen allerdings auf dem Internet-Router diese zwei Ports geöffnet und an die TrutzBox weitergeleitet werden:* TCP-9082 * UDP-9083Mit dem Link „<nowiki>https://externe-ip-adresse:9082/raumname</nowiki>“ kann dann im Internet der Raum beigetreten werden.Da sich bei den meisten Home-Internet Anbindungen einmal täglich die externe IP-Adresse ändert, ist es ratsam, auch hier einen DynDNS Service zu nutzen.Eine weitere Möglichkeit, den richtigen externen Link für die Teilnahme an einer Konferenz zu ermitteln wurde in den TrutzBox-XMPP-Server eingebaut. Übermitteln Bitte nehmen Sie im XMPP-Chat das Symbol „#“ mit einem Raumnamen an eine Person übermittelt, dann wird dieser „Befehl“ in den externen Link zum Konferenz-Server umgewandelt. Somit wird aus:<br/>'''#meinraum''' <br/>die Adresse <br/>'''<nowiki>https://188.107.13.86:9082/meinraum</nowiki>'''<br/>die der Chat-Teilnehmer direkt anklicken kannentsprechenden Einstellungen vor.<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
=== TrutzBox<supbr />[[#top|-> <u>®Inhaltsverzeichnis</supu> herunterfahren (nicht Stecker ziehen!dieses Handbuchs) ===Wenn eine TrutzBox ausgeschaltet und/oder neugestartet werden soll, bitte NICHT Stecker ziehen, sondern folgendermaßen vorgehen:==== TrutzBox<sup>®]]<br /sup> herunterfahren, „ausschalten“ über Benutzeroberfläche der TrutzBox ====In der Benutzeroberfläche der TrutzBox:*Klick auf „System“ -> „Ein-/Ausschalten“**falls TrutzBox wieder hochfahren soll: Klick auf Button „Neu starten“**falls TrutzBox ausgeschaltet werden soll: Klick auf Button „Ausschalten“
==== TrutzBox<sup>®</sup> herunterfahren, „ausschalten“ über Webmin ====
Falls der Administrator nicht (mehr) auf die TrutzBox Benutzeroberfläche zugreifen kann, wird versucht, direkt über Webmin zu steuern.
Im Browser aufrufen https://trutzbox:10000/ :
*Als Benutzer admin eingeben
*Das Administrator Passwort der TrutzBox eingeben
*Klick auf „System“ -> „System-Start und -Stop“ und ganz nach unten scrollen
**falls TrutzBox wieder hochfahren soll: Klick auf Button „System neu starten“
**falls TrutzBox ausgeschaltet werden soll: Klick auf Button „System herunterfahren“
===== TrutzBox<sup>®</sup> herunterfahren, „ausschalten“ Notfall Account einrichten auf iPhone =====Falls der Administrator*weder über die Benutzeroberfläche*noch über Webminzugreifen kann, muss im Notfall der „Stecker gezogen werden“.<br>Bitte danach ca. 10 Sekunden warten, und dann das Netzgerät wieder anschließen.<br><br>Falls die TrutzBox nicht (richtig) in ca. 15 Minuten hochfährt, bitte den Comidio Support kontaktieren : E-Mail an support@comidio.de .<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
=== TrutzBox<sup>®</sup> Updates ===Die Qualität des Schutzes durch die TrutzBox<sup>®</sup> hängt maßgeblich von der Aktualität der Software bezüglich Funktionen und Daten ab. Diese ist nur dann gewährleistet, wenn die folgende Darstellung zeigt das Anlegen eines TrutzBox<sup>®</sup> die regelmäßigen und automatischen Updates erfährtAccounts auf einem iPhone.
TrutzService, die Comidio Serviceleistungen zur TrutzBox<sup>®<br /sup>, enthalten folgende Update-Leistungen:* TrutzBrowse: Updates für Header-Ergänzungen, Slider-Voreinstellungen und Blacklists,* TrutzMail: Updates der Empfänger-Zertifikate,* TrutzContent: Updates für Filterlisten,* TrutzBase[[File: Signaturen und Updates für Virenscanner undWiki 04.02.02.03 Account in iOS 0011.png|200px|link=]]* TrutzBox<supbr />®<br /sup> Software: Fehlerbeseitigungen, Sicherheits-Updates und kleinere funktionelle ErweiterungenUnter "Einstellungen" auf "Mail" klicken (1).
All diese Leistungen sind im TrutzBox<supbr />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u>®(dieses Handbuchs)]]<br /sup> Servicepaket enthalten.
Die Updates erfogen teils regelmäßig (z<br />[[File:Wiki 04.B02. Virenscanner-Updates), teils bei Bedarf (z02.B03 Account in iOS 0020. Sicherheits-Updatespng|200px|link=]]<br /><br />Unter "Mail" auf "Accounts" klicken (2). Größere Updates laufen in den frühen Morgenstungen (gegen 04:00 Uhr), damit sie den Benutzer nicht stören,
Daher ist es nicht nur sinnvoll, die TrutzBox<supbr />[[#top|->®<u>Inhaltsverzeichnis</supu> (dieses Handbuchs)]]<br /> für den E-Mail Austausch ständig eingeschaltet zu lassen, sondern auch notwendig für die Durchführung der Updates.
== Administrieren der TrutzBox<sup>®<br /sup> (für TrutzBox<sup>®</sup> Administrator) =[[File:Wiki 04.02.02.03 Account in iOS 0030.png|200px|link=]]Die TrutzBox<supbr />® <br /sup>wird seitens Comidio mit alltagstauglichen Sicherheitseinstellungen ausgeliefert, sodass auch unerfahrene Benutzer sofort geschützt und spurenlos mailen und surfen könnenUnter "Accounts" auf "Account hinzufügen" klicken (3).
Einrichten von zusätzlichen E<br />[[#top|-Mail-Adressen sowie die Administration der TrutzBox> <supu>® Inhaltsverzeichnis</sup>erfolgt durch den Adminstrator, also diejenige Person, die auch die Ersteinrichtung der TrutzBox<supu>® (dieses Handbuchs)]]<br /sup>bei der Inbetriebnahme durchgeführt hat.
Der Administrator kann, muss aber nicht, eine Vielfalt von Funktionsparametern an eigene Bedarfe anpassen<br />[[File:Wiki 04.02.02.03 Account in iOS 0040.png|200px|link=]]<br /><br />Unter "Account hinzufügen" auf "Andere" klicken (4).
<br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />
Sie können die TrutzBox<sup>®<br /sup> Benutzeroberfläche an jedem angeschlossenen Computer öffnen[[File:Wiki 04.02.02.* Öffnen Sie einen Internet-Browser03 Account in iOS 0050.png|200px|link=]]* Geben Sie <nowikibr />„http://trutzbox“<br /nowiki> in die Adresszeile ein.Es erscheint folgendes EingabefensterUnter "Account hinzufügen" auf "Mail-Account hinzufügen" klicken (5).
Beim Anmelden wird für den Administrator das entsprechende Passwort <br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (bei der Einrichtung durch den Administrator festgelegtdieses Handbuchs) abgefragt.]]<br />
<br />[[File:20150624 TrutzBox AufrufWiki 04.02.02.03 Account in iOS 0060.png|600x600px200px|link=]]<br/><br />Unter "Neuer Account" eingeben (6):Geben Sie das *Name ... (wie auf TrutzBox im TrutzMail-Account eingerichtet)*E-Mail ... (TrutzMail-Adresse, wie auf TrutzBox im zugehörigen TrutzMail-Account eingerichtet)*Passwort ein ... (wie auf TrutzBox im zugehörigen TrutzMail-Account eingerichtet)*Beschreibung ... (unter diesem Namen erscheint der TrutzMail-Account in den iPhone-Mail-Accounts)und auf "Weiter" klicken Sie auf „Anmelden“.
Nach korrekter Passworteingabe erscheint die Einstiegsseite der TrutzBox<supbr />[[#top|->®</supu> Benutzeroberfläche mit der Bezeichnung „TrutzBoxInhaltsverzeichnis<sup/u>® (dieses Handbuchs)]]<br /sup>Übersicht“.
<br />[[#topFile:Wiki 04.02.02.03 Account in iOS 0070.png|-> 200px|link=]]<ubr />Inhaltsverzeichnis<br /u> ... und weiter eingeben (dieses Handbuchs7) ...für eintreffende E-Mails:*Hostname: trutzbox*Benutzername ... (TrutzMail-Adresse, wie auf TrutzBox im zugehörigen TrutzMail-Account eingerichtet)*Passwort ... (wie auf TrutzBox im zugehörigen TrutzMail-Account eingerichtet)]]
=== TrutzBox<sup>® </sup>Übersicht ===und für ausgehende E-Mails:<br/>*Hostname: trutzbox[[File:20160114 TB UI 5100*Benutzername ...png|700x700px|link=]]<br/><br/>Hier wird eine Übersicht der Leistungsparameter der (TrutzMail-Adresse, wie auf TrutzBox<sup>® </sup>dargestellt.<br/>[[#top|im zugehörigen TrutzMail-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses HandbuchsAccount eingerichtet)]]<br/>
=== Accounts ===Hier werden Benutzerkonten (Accounts) eingerichtet, verwaltet und gelöscht sowie Passwörter geändert.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
==== Benutzer verwalten ====<br />[[File:20150629 Accounts 102 Benutzer verwalten V01Wiki 04.02.02.03 Account in iOS 0080.png|700x700px200px|link=]]<br/><br/>Beim Erstaufruf erscheint die erste angelegte E-Mail-Adresse... und weiter eingeben (8) ... <br/>Hier können weitere Benutzer mit und ohne für ausgehende E-Mail-Adresse angelegt werdenMails:*Passwort .<br/>Benutzer z.B. Jugendliche, die personalsierte Zugriffsrechte zum Surfen, aber keine Mail(wie auf TrutzBox im zugehörigen TrutzMail-Erlaubnis erhalten sollen, werden ohne E-Mail-Adresse Account eingerichtet.)
Über "Benutzer hinzufügen" können neue Benutzer hinzugefügt werden.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:20150629 Accounts 201 Benutzer verwalten V01.png|700x700px|link=]]<br/><br/>Hier kann auch festgelegt werden, ob für diesen Benutzer der Fernzugriff erlaubt sein sollte. Wenn Fernzugriff hier aktiviert wird, dann generiert die TrutzBox für diese Mail-Adresse ein VPN-Zertifikat und ein OpenVPN-Konfigurations-File, das automatisch dieser Mailadresse zugesendet wird.<br/>Mit Klick auf "Testen" wird eine Test TrutzMail an den jeweiligen Benutzer geschickt.Mit Klick auf einen Benutzernamen öffnet sich ein Detailfenster. Hier kann mit Klick auf "Passwort ändern" das Passwort geändert werden.<br/>Mit Klick auf "Benutzer löschen" kann der Benutzer gelöscht werden.<br/>TrutzMail Adressen, die irgendwann einmal mit einer TrutzIdentifikation eingerichtet aber dann nachträglich gelöscht wurden, werden hier mit einem „Reaktivieren“-Knopf angezeigt. <br/><br/>Mit abermaligem Klick auf den Benutzernamen wird das Detailfenster wieder geschlossen.<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>[[Main Page#Nutzung des Web-Mailer|-> <u>Nutzung des Web-Mailer</u> (in diesem Handbuch)]]<br/>[[Main Page#Nutzung eines Mail-Client (Bsp. MS Outlook)|-> <u>Nutzung eines Mail-Client </u> (in diesem Handbuch)]]<br/><br/>
<br />[[File:Wiki 04.02.02.03 Account in iOS 0090.png|200px|link==== Neuen Benutzer hinzufügen]]<br /><br/> ====Den Mail-Schalter einschalten, sofern nicht bereits eingeschaltet (9).
[[File:20150705 Accounts 301 Benutzer neu schw.png|600x600px|link=]]<br/><br/>Hier können weitere Benutzer mit E-Mail-Adressen angelegt werden.<br/>Bei der Passwort-Eingabe wird die Passwort-Stärke angezeigt.<br/>Rot = schwaches Passwort (unsicher)<br/>Grün = starkes Passwort (sicher)<br/><br/>[[File:20150705 Accounts 302 Benutzer neu st.png|600x600px|link=]]<br/><br/>Zum Abbruch des Vorgangs klicken Sie auf "Schließen".<br/>Zum Übernehmen der Angaben klicken Sie auf "Neuen Benutzer zufügen".<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:20150705 Accounts 303 Benutzer neu st ohne M.png|600x600px|link=]]<br/><br/>Sollen Benutzer z.B. Jugendliche, personalsierte Zugriffsrechte zum Surfen, aber keine Mail-Erlaubnis erhalten, achten Sie darauf, dass bei "Als TrutzMail Adresse registrieren" kein Häkchen gesetzt ist bzw. das Häkchen entfernt wird.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>
<br />[[File:Wiki 04.02.02.03 Account in iOS 0100.png|200px|link==== Passwort ändern ====]]<br /><br />Unter "Accounts" wird der neue TrutzMail-Account aufgelistet (10).
<br />[[File:20150705 Accounts 401 PW ändern.png#top|600x600px|link=-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />
Hier kann für den registrierten Benutzer das Passwort geändert werden<br />[[File:Wiki 04.02.02.03 Account in iOS 0110.png|200px|link=]]<br /><br />
==== Benutzer löschen ====Auch unter den Postfächern erscheint der neue TrutzMail-Account zur Benutzung (11).
<br />[[File:20150705 Accounts 501 Ben löschen.png#top|600x600px|link=-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />
Hier <br />Falls die Mail-Server-Daten '''nicht''' automatisch angelegt werden, können Benutzer gelöscht sie so manuell eingerichtet werden:<br /><br />Zu den folgenden Seiten gelangt man über: Einstellungen -> Mail -> Accounts -> [TrutzMail] -> Account:<br /><br />[[File:IOS Mail 010.png|600px|link=]]<br /><br />Klicken auf "Erweitert" (1) führt zur Seite "Erweitert" mit den "EINSTELLUNGEN FÜR EINTREFFENDE E-MAILS".<br />Server-Einstellungen (2):* SSL verwenden: Schalter einschalten (grün)* Authentifizierung: "Passwort" auswählen*IMAP-Pfad-Präfix: kein Eintrag* Server-Port: 993
<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]==== Mail-Austausch (PGP) verwalten ====Mit dieser Funktionalität können TrutzBox-Besitzer '''zusätzlich''' zu TrutzMail (automatischer Austausch von Inhalt- und Metadaten verschlüsselter E-Mails zwischen TrutzBoxen) auch PGP-verschlüsselte E-Mails mit Nicht-TrutzBox-Besitzern austauschen.*Der erste Abschnitt beschreibt die Sendemöglichkeiten.<br/>*Der zweite Abschnitt beschreibt die Empfangsmöglichkeiten.<br/>*Der dritte Abschnitt zeigt alle Sende- und Empfangsmöglichkeiten im Überblick.<br/>*Der vierte Abschnitt erläutert wie Signatur und Verschlüsselung angezeigt werden.<br/>
===== Sende- und Empfangsmöglichkeiten =====
Folgende Graphik zeigt alle alle Sende<br />[[File:IOS Mail 022.png|600px|link=]]<br /><br />Klicken auf "SMTP" oder "trutzbox" (3) führt zur Seite "trutzbox" mit "SERVER FÜR AUSGEHENDE E- und EmpfangsmöglichkeitenMAILS".<br />Server-Einstellungen (4):* Hostname: "trutzbox", sollte vorbelegt sein* Benutzername: TrutzMail-Adresse, sollte vorbelegt sein* Passwort: sollte vorbelegt sein* SSL verwenden: Schalter einschalten (grün)* Authentifizierung: "Passwort" auswählen* Server-Port:587<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
<br/>[[File:05_02_05 Austausch Emails 080.png|700x700px|link=]]== Jugendschutz - TrutzContent ===Die TrutzBox<br/><br/>*<span style="color: green"sup>'''(Se1)'''®</spansup> Senden auf TrutzBox an TrutzBox (TrutzMail), Metaüberwacht Web- Zugriffe und Inhalte-Daten verschlüsselt.ist somit in der*<span style="color: blue">'''(Se2)'''</span> Senden auf TrutzBox an "PGP-Empfänger"Lage, Inhalte-Daten PGP-verschlüsseltunerwünschten Datenverkehr zu unterbinden.*Die TrutzBox<span style="color: green"sup>'''(Em1)'''®</spansup> Empfangen auf TrutzBox von TrutzBox (TrutzMail)unterscheidet dabei, ob ein Gerät oder ein Benutzer eine Webseite direkt aufruft, Metaoder ob einWeb- Server – nach dem Ladevorgang der bewusst aufgerufenen Webseite weitereWebseiten kontaktiert und Inhalte-Daten verschlüsselt.diese ohne Wissen des Nutzers und ohne dessen*<span style="color: blue">'''(Em2)'''</span> Empfangen auf TrutzBox von "PGP-Sender", Inhalte-Daten PGP-verschlüsselt.*<span style="color: red">'''(Em3)'''</span> Empfangen auf TrutzBox von "offenem Sender", alle Daten unverschlüsseltZustimmung lädt.
<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>===== E-Mails senden =====Soll über die TrutzBox eine E-Mail '''versendet''' werden, checkt zunächst die TrutzBox, ob der Empfänger eine TrutzBox ist …*<span style="color: green">'''(Se1)'''</span> falls ja, werden <span style="color: green">E-Mail-Inhalt und -Metadaten von der TrutzBox automatisch verschlüsselt</span> und per TrutzMail an die Empfänger-TrutzBox gesendet,*falls nein (der Empfänger ist keine TrutzBox und in der (Sender-)TrutzBox wurde ein externes Mail-Gateway konfiguriert), checkt die TrutzBox, ob sie für die Empfänger-Mailadresse einen Public-Key besitzt ...**<span style="color: blue">'''(Se2)'''</span> falls ja, <span style="color: blue">E-Mail-Inhalt wird PGP-verschlüsselt</span> und über externes Mail-Gateway des Absenders an den öffentlichen Mail-Server des Empfängers gesendet,**falls nein (die TrutzBox besitzt keinen Public-Key des Empfängers), die <span style="color: red">E-Mail wird <u>nicht</u> verschickt</span>, und die TrutzBox gibt eine Fehlermeldung an das Mail-Programm zurück.<br/><table border="1" width= 100%><tr><td width="80">'''E-Mails werden nicht offen (unverschlüsselt) von der TrutzBox versendet: entweder''' <span style="color: green">'''vollverschlüsselt an TrutzBox Besitzer (Se1)</span> oder ''' <span style="color: blue">'''Inhalte-verschlüsselt an "PGP-Empfänger" (Se2)</span>.'''</td></tr></table><br/>Falls die Empfängerliste Mischungen aus E-Mail-Adressen mit Die TrutzBox- und öffentlichen E-Mail-Adressen beinhaltet, wird die E-Mail nur versendet, falls der TrutzBox für alle öffentlichen E-Mail-Adressen deren öffentliche Schlüssel bekannt sind.<br/sup>Ansonsten gibt es eine Fehlermeldung und die E-Mail wird nicht versendet.®<br/><br/sup>bietet hierfür zwei verschiedene'''Voraussetzungen für das Senden von der TrutzBox Grundfunktionen an einen "PGP-Empfänger"''' <span style="color: blue">'''(Se2)'''</span><br/><u>1. Einrichten eines eigenen, externen Mail-Gateways auf der TrutzBox</u> <br/>Um von der TrutzBox aus auch normale Standard-Mail-Accounts adressieren zu können, muss zuvor ein externes Mail-Gateway auf der TrutzBox eingerichtet werden. Dieses Mail-Gateway kann ein ganz normaler SMTP-Server eines Standard-Mail Accounts bei einem öffentlichen Mail-Anbieter sein. Somit ist es dem TrutzBox Administrator möglich, hier den E-Mail-Account seines eigenen öffentlichen E-Mail-Providers einzutragen.<br/>Unter dem Menüpunkt „Benutzer verwalten“ kann dazu für jeden TrutzBox Nutzer ein eigenes, externes Mail-Gateway eingetragen werden (z.B. seines t-online Mail-Accounts):
<br/><br/>[[File'''1. TrutzContent:05_02_05 Austausch Emails 060.png|700x700px|link=]]<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]'''
Ein Content-Filter, der verhindert, dass ein Gerät oder einNutzer direkt eine bestimmte Webseite aufruft. Beispiele für ungewollte Aufrufe:* Ein Jugendlicher möchte eine Webseite mit jugendgefährdendem Inhalt laden.* Ein Internet-Gerät, ruft unbemerkt im Hintergrund eine Webseite auf, ohne dass ein Nutzer das willentlich angestoßen hat, im Hintergrund eine Webseite aufruft. Das können Fernseher, Waschmaschinen oder Spielekonsolen sein (falls sie mit dem Internet verbunden sind), oder sogar der Standard Internet-Browser des Benutzer PCs, der wiederum eigenständig z.B. Mozilla oder Google oder den Server eines Plugin-Anbieters kontaktiert.Die TrutzBox<sup>®</sup> prüft, ob der Kontakt zu einem solchen Server zulässig ist und blockt gegebenenfalls die Weiterleitung.<br />[[#top|-> <u>2. Importieren des öffentlichen SchlüsselsInhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>Um auch PGP-verschlüsselte E-Mails mit jemanden auszutauschen der keine TrutzBox besitzt, muss die TrutzBox den öffentlichen Schlüssel des Empfängers kennen. Dazu muss zuvor auf der TrutzBox dieser öffentliche Schlüssel der TrutzBox unter „TrutzMail“ -<br /> „Schlüssel Verwaltung“ Button "Schlüssel hinzufügen" bekanntgemacht werden:
<br/><br/>=== Echtzeit-Kommunikation - TrutzRTC ===[[FileIm Rahmen der Updates werden (ohne aktives Zutun des Kunden und kostenfrei) zwei Echtzeit-Kommunikation-Funktionen auf der TrutzBox® implementiert:05_02_05 Austausch Emails 030.png|700x700px|link=]]<br/><br/>[[#top|TrutzChat = XMPP Service: für Messaging und je nach verwendetem Client auch weitere Funktionen wir Audio-, Video-Kommunikation, File-Transfer, Screen-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]Sharing ...# TrutzMeeting = Audio- und Video-Konferenz Service: Server, auf dem man sich mit einem Browser, der den WebRTC-Standard unterstützt, verbinden kann und der in der Lage ist, mehrere Audio- bzw. Video-Konferenz-Teilnehmer zu verbinden.<br/><br/>Hier kann der öffentliche Schlüssel*aus einer Datei hochgeladen TrutzRTC läuft automatisch, muss nicht konfiguriert werden oder*mit "Copy/Kopieren" und "Paste/Einfügen" in das Eingabefeld kopiert werden.<br/>[[File:05_02_05 Austausch Emails 040hat keine Benutzeroberfläche auf der TrutzBox.png|400x400px|link=]]<br/><br/> Danach mit Button "Hinzufügen" das Hochladen starten. <br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br />==== TrutzChat (XMPP Service) ====Er funktioniert ähnlich wie E-Mail. Der XMPP-Server auf der TrutzBox verwaltet Benutzer, dessen Online-Status und dessen Nachrichten. Falls eine Nachricht an einen Teilnehmer verschickt werden soll, der sich nicht auf dem gleichen Server (also auf einer anderen TrutzBox) wie der Absender befindet, wird der Ziel-Server ermittelt, Kontakt mit ihm aufgenommen und die Nachricht zu diesem XMPP-Server ausgeliefert. Das gleiche gilt nicht nur für Nachrichten sondern auch für andere Funktionen, wie z.B. Anwesenheits-Status.<br />Comidio hat den XMPP-Server auf der TrutzBox so erweitert, dass er in der Lage ist, die gleichen Sicherheits-Funktionen zu nutzen, die auch bei TrutzMail verwendet werden. Das bedeutet:* Kommunikations-Partner werden mit der TrutzMail-Adresse adressiert.* Der Verbindungsaufbau und die Nachrichtenübermittlung mit Nutzern auf einer anderen TrutzBox, finden über Tor-Hidden-Services statt.* Für die Verschlüsselung der Messages und Authentisierung der TrutzBox des Kommunikationspartners, werden die gleichen Zertifikate und Schlüssel wie bei TrutzMail verwendet.<br />Einmal angelegte TrutzMail Adressen können direkt auch für Chat/Messaging verwendet werden. Dazu ist keinerlei Konfiguration auf der TrutzBox notwendig.<br /><br />[[File:TrutzRTC 010a.png|700x700px|link=]]<br />Struktur des XMPP Services zwischen den TrutzBoxen<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>
Sofern die TrutzBox einen öffentlichen Schlüssel für einen Mail-Empfänger, dessen Mail-Adresse nicht mit @comidio.email endet, kennt, wird diese E-Mail damit verschlüsselt. <br/>===== Voraussetzungen: =====
===== E-Mails empfangen =====Wenn über die TrutzBox Um den TrutzChat Service nutzen zu können, wird eine E-Mail '''empfangenTrutzMail Adresse''' werden soll und auf dem Endgerät (also Zieladresse endet mit @comidio.emailPC oder mobil), gibt es drei Unterscheidungen:*<span style="color: green">ein '''(Em1)XMPP-fähiges Programm'''</span> gesendet von einer TrutzBox: <span style="color: green">voll verschlüsselt (inklbenötigt. Metadaten)</span> direkt zur EmpfängerChat-TrutzBox (siehe erster Fall oben Se1)*gesendet von einem normalen E-MailProgramme, die das XMPP-Server (Absender hat also keine TrutzBox)Protokoll unterstützen, dann wird diese E-Mail immer sind für alle gängigen Betriebssysteme mit unterschiedlichem Funktionsumfang verfügbar.Diese Links geben einen guten Überblick über das zentrale Comdio E-Mail-Gateway empfangen und an die Empfängerverfügbare XMPP-TrutzBox weiter geleitetClients: **<span style="colorhttps: blue">'''(Em2)'''</span> E/de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_XMPP-Mail wurde vom Absender mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfänger @comidio.email verschlüsseltClients* https: dann <span style="color: blue">entschlüsselt die TrutzBox diese Mail automatisch</span>/de.wikibooks.org/wiki/XMPP-Kompendium:_Einrichtung**<span style="colorhttp: red">'''(Em3)'''</span> E-Mail wurde vom Absender <u>nicht</u> verschlüsselt: dann <span style="color: red">empfängt die TrutzBox diese unverschlüsselte E-Mailxmpp.org/software/clients.html<br /span>Die individuelle Auswahl ist teils anforderungsabhängig, teils Geschmacksache.<br/><br/>Comidio empfiehlt folgende Chat-Programme für das jeweilige Betriebssystem:
<table width="700" border="1" width= 100%>
<tr>
<td width="80160">'''Somit kann die TrutzBox <span style="color: green">TrutzMails (Em1)Apple Macintosh</spantd>, <span styletd width="color: blue540">PGP-verschlüsselte E-Mails Adium (Em2)<https:/span> und <span style="color: red">unverschlüsselte E-Mails (Em3)</span> empfangenadium.'''im)</td>
</tr>
</table>
<br/>
'''Voraussetzungen für das Empfangen von PGP-verschlüsselten E-Mails von „Nicht TrutzBox Besitzern“'''<span style="color: blue">'''(Em2)'''</span><br/>
<u>Exportieren und ggf. Mailen des eigenen, öffentlichen Schlüssels an den potenziellen "PGP-Sender"</u><br/>
 
Sie können einem „Nicht TrutzBox Besitzer“, die Möglichkeit geben, auch Ihnen eine verschlüsselte E-Mail an die TrutzBox zu schicken. Dazu geben Sie demjenigen Ihren öffentlichen Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel einer jeden TrutzMail Adresse kann hier (TrutzBox Benutzeroberfläche: "Benutzer verwalten" dort entsprechenden TrutzBox Benutzer anklicken) heruntergeladen und an einen anderen Mail-Versender geschickt werden:<br/><br/>
 
<br/><br/>
[[File:05_02_05 Austausch Emails 050.png|700x700px|link=]]
<br/><br/>
Da der öffentliche Schlüssel keiner Geheimhaltung bedarf, kann er "offen" per E-Mail versandt werden.
 
 
<br/>
<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>
 
===== Kennzeichnung von E-Mails in der Betreff-Zeile =====
'''E-Mails senden'''<br/>
Alle E-Mails, die über die TrutzBox gesendet werden, werden automatisch von der TrutzBox verschlüsselt. Falls der Empfänger eine TrutzBox ist (und somit die Mail-Adresse mit @comidio.email endet), dann besorgt sich die TrutzBox automatisch den benötigten öffentlichen Schlüssel des Empfängers. Falls der Empfänger keine TrutzBox hat (und somit eine normale E-Mail Adresse adressiert wurde), dann muss der TrutzBox Administrator zuvor der TrutzBox den öffentlichen Schlüssel des Empfängers mitteilen. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich eine E-Mail an einen Empfänger zu vesenden, wenn der öffentliche Schlüssel des Empfängers unbekannt ist.<br/>
'''E-Mails empfangen'''<br/>
Alle verschlüsselten E-Mails, die von der TrutzBox empfangen werden, werden von der TrutzBox automatisch entschlüsselt und zur Abholung eines E-Mail-Programms bereit gestellt. Die TrutzBox kann auch von normalen E-Mail-Servern E-Mails empfangen. Diese können sowohl verschlüsselt oder auch unverschlüsselt sein. Um dem Empfänger der E-Mail anzuzeigen, ob die E-Mail verschlüsselt war oder unverschlüsselt und ob die TrutzBox die Signatur des Absenders prüfen konnte, passt die TrutzBox das Mail-Betreff-Feld in der E-Mail an.<br/>Die TrutzBox setzt dazu vor dem Mail-Betreff -Text in eckigen Klammern eingerahmt als <u>erstes den Buchstaben</u>
*U – für unsigniert (die TrutzBox konnte den Absender bestätigen), oder
*S – für signiert (die TrutzBox konnte den Absender nicht bestätigen)
und <u>als zweiten Buchstaben</u>
*U – für unverschlüsselt (der Mailinhalt war unterwegs lesbar), oder
*E – für encrypted (der Mailinhalt war unterwegs nicht lesbar) ein.<br/>
'''Beispiele:'''
*Eine unverschlüsselte E-Mail, die von einem normalen Mail-Account an die TrutzBox gesendet wurde, hat im Betreff-Feld [UU], also unsigniert, unverschlüsselt.
*Eine verschlüsselte TrutzMail, die von einer TrutzBox an eine TrutzBox gesendet wurde, hat im Betreff-Feld [SE], signiert,encrypted.
*Eine verschlüsselte E-Mail, die von einem normalen Mail-Account an die TrutzBox gesendet wurde, hat im Betreff-Feld [UE], unsigniert, encrypted.
<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>
 
=== TrutzBox<sup>®</sup> Filter ===
[[File:20160114 TB UI 5101.png|700x700px|link=]]
 
TrutzBox<sup>®</sup> Filter Funktionen werden aufgerufen, indem man z.B. von der "TrutzBox<sup>®</sup> Übersicht" Seite aus im Navigationsmenü am linken Rand den Menüpunkt TrutzBox<sup>®</sup> Filter anklickt, um danach einen der Untermenüpunkte
* Status
* Benutzer-Konfigurieren
* Benutzergruppen
* Filterlisten
* TrutzBrowse
auszuwählen.
 
==== Status ====
 
Die TrutzBox bietet dem Administrator umfangreiche Funktionen zur Kontrolle der Internet-Kommunikation von Browser und sonstigen Apps. Der Menüpunkt TrutzBox Filter -> Status listet die Kommunikation für das gerade verwendete Gerät auf. Über weitere Tabs kann hier auch die Kommunikation der anderen Geräte abgerufen werden.<br><br>
 
[[File:05 03 01 Symbole erklären 030.png|700x700px|link=]]
<br><br>
Durch Anklicken des blauen Funktionsmenüs [[File:blaue Schieber.png|15x15px|link=]] neben der Uhrzeit wird ein Menü aktiviert, womit der Security-Slider-Level dieses Links geändert werden kann. Das ist vor allem für Nicht-Browser Apps, die keinen Security-Slider anzeigen können, nützlich. <br>
Die jeweils farblich gekennzeichneten Ziffern zeigen die für diesen Aufruf gesetzte Slider-Position, somit den Security-Level.<br>
Die Symbole links neben der Slider-Stellung [[File:WAarV.png|15x15px|link=]] (1) , [[File:SAgD.png|15x15px|link=]] (2) , [[File:HDV.png|15x15px|link=]] und [[File:WArD.png|15x15px|link=]] (3) zeigen den jeeiligen TrutzBox-Status:
<br>
 
<table border="1" width="700">
<tr>
<td width="30">(1)<br>[[File:WAarV.png|20x20px|link=]]Microsoft Windows</td><td width="110">Weißes<br>Ausrufezeichen<br>auf rotem<br>Quadrat<PSI (http://td><td width="560">Bei diesem Aufruf wurden Tracker gefunden und gestopptpsi-im.org)</td>
</tr>
<tr>
<td>(2)<br>[[File:SAgD.png|20x20px|link=]]iOS</td><td>Schwarzes<br>Ausrufezeichen<br>auf gelbem<br>Dreieick<ChatSecure (https://td><td>Bei diesem Aufruf wurde die TrutzBox umgangen. Nach Klick auf den Link rechts neben dem Symbol wird angezeigt: "SecSlider auf Position 10. Kein https-Filtering durchgeführt"chatsecure.org)</td>
</tr>
<tr>
<td>[[File:HDV.png|20x20px|link=]]</td><td>Halbes<br>Einfahrts-<br>verbots-<br>zeichenAndroid</td><td>TrutzContent kam zum Einsatz, d.h. eine Seite sollte aufgerufen werden, die durch TrutzContent gesperrt wurde.</td></tr><tr><td>Xabber (3)<br>[[Filehttps:WArD.png|20x20px|link=]]</td><td>Weißes<br>Ausrufezeichen<br>auf rotem<br>Dreieck</td><td>Die TrutzBox hat ein internes Problem beim Analysieren der Verbindung zum Client (Endgerät) oder zu einem Server erkanntwww. Nach Klick auf den Link rechts neben dem Symbol wird angezeigt, warum die Verbindung nicht zustandekamxabber. com/)</td>
</tr>
</table>
<br/><br/>Nach der Installation eines solchen Messaging-Clients muss im Client der XMPP-Server konfiguriert werden. Dazu muss lediglich die entsprechende TrutzMail Adresse mit Passwort angegeben werden.Da viele XMPP-Clients den Server-Namen aus der E-Mail Adresse ermitteln, muss noch der falsch ermittelte Name „comidio.email“ in „trutzbox“ geändert werden.<br />Der XMPP-Standard-Port 5222 bleibt unverändert.Es können in einem Client auch mehrere TrutzMail Adressen konfiguriert werden. <br /><br />Konfiguration des Chat-Programms '''Adium''':<br /><br />Hier beispielhaft zwei Ursachen für [[File:WArDTrutzRTC 020a.png|15x15px700x700px|link=]]<br /><br />Danach können durch Eingabe der TrutzMail Adressen beliebig viele Kontakte zugefügt werden.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br /><br />Konfiguration des Chat-Programms '''Psi''':<br /><br />[[File:TrutzRTC 050a.png|700x700px|link=]]<br /><br /><br />Konfiguration des Chat-Programms '''ChatSecure''':<br /><br />[[File:TrutzRTC 060a.png|400x400px|link=]]<br /><br />Konfiguration des Chat-Programms '''Xabber''':<br /><br />[[File:TrutzRTC 070.png|700x700px|link=]]<br /><br />
Fall 3a ===== TrutzChat XMPP Standard Funktionen =====Je nach Funktionsumfang des Messaging-Clients unterstützt der XMPP- „CONNECT“Server auf der TrutzBox diese XMPP-Standard Funktionen: folgende oder ähnliche Erklärung wird angezeigt "CONNECT request without any subsequent Requests. This might indicate that the client application refused to connect through proxy“* Instant-Messaging: Text-Nachrichten inkl.Formatierung und Emoticons* Kommunikations-Gruppen anlegen und verwalten, Gruppen-Chats (Multi-User Chat - MUC ), auch TrutzBox übergreifendEine solche Fehlermeldung wird von einem http* Audio-Connect Befehl verursacht. Mit einem http/Video-Kommunikation: Telefongespräche* Datei-Connect Befehl möchte ein Client Transfer: Dateien an den/die Kommunikationspartner schicken * Screen Sharing: seinen eigenen Bildschirm für andere sichtbar machen* Remote-Desktop: der TrutzBox vorbei eine Verbindung zum Server aufbauen Kommunikations-Partner kann meinen PC bedienen* OTR (tunnelnOff-the-Record Messaging).(https://en.wikipedia.org/wiki/HTTP_tunnel#HTTP_CONNECT_tunneling). Da danach aber keine weiteren http inoffizielle; vertrauliche, nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Nachrichtenübermittlung* Online-Status, Last-Requests zu diesem Server folgenSeen: ist der Kommunikationspartner online, wird diese Message generiertgesprächsbereit. I.d.R. wollte der Client damit lediglich prüfen, ob sich zwischen ihm und dem Server ein Proxy oder wann war er das letzte Mal online[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (in diesem Fall die TrutzBoxdieses Handbuchs) befindet.]]<br /><br />
Fall 3b ===== Externe Verbindungen zu TrutzRTC ===== Solange die TrutzBox mit dem Host-Namen „trutzbox“ erreichbar ist, kann sich der Messaging-Client direkt mit dem XMPP-Server auf der TrutzBox verbinden.<br />Das funktioniert allerdings nur aus dem Heimnetzwerk, wenn der Client mit dem Internet- „ERROR": folgende Router oder ähnliche Erklärung wird angezeigt: "Error: 3074291456:error:14094418:SSL routines:ssl3_read_bytes:tlsv1 alert unknown ca:dem sicheren Netzwerk der TrutzBox (Transparentmode) verbunden ist.<br />Um sich auch von unterwegs mit dem XMPP-Server auf der TrutzBox zu verbinden sollte der TrutzBox „Fernzugriff“ genutzt werden.<br /deps>Dazu, wie unter „Fernzugriff“ beschrieben, den TrutzBox Fernzugriff einrichten und den TrutzRTC Benutzer unter „Benutzer verwalten“ auf der TrutzBox für den Fernzugriff berechtigen.<br /openssl>Wenn dann der Fernzugriff auf dem Mobilen-Device eingerichtet und gestartet ist, kann das Messaging-Programm wie im Home-Netzwerk auf den TrutzRTC-Server zugreifen.<br /openssl/ssl/s3_pkt.c:1472:SSL alert number 48 3074291456:error:140940E5:SSL routines:ssl3_read_bytes:ssl handshake failure:.>Dazu müssen keine zusätzlichen Ports auf dem Internet-Router zu Hause geöffnet werden.<br /deps>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</opensslu> (dieses Handbuchs)]]<br /openssl><br /ssl/s3_pkt.c:1210:“Eine solche Fehlermeldung wird generiert, wenn die TrutzBox ein internes Problem beim Verbindungsaufbau hat (in diesem Fall ein Problem in der SSL-Bibliothek).>
Weitere Fälle ===== Einrichtung und Nutzung von Chat-Räumen =====Die TrutzBox wird auch gerne von Vereinen, Freundes-Gruppen, Schulen, Industrie-Projekten usw. genutzt, um sicher untereinander kommunizieren zu können vorkommen.Solche geschlossenen Nutzergruppen können mit meheren Nutzern gleichzeitig nicht nur Video-Konferenzen abhalten und sichere E-Mails austauschen, sondern auch über einen (oder mehrere) Chat-Räume gemeinsam kommunizieren. Solche Chat Räume werden auch Multi User Chat (MUC) genannt.<br /><br />Dazu ist es möglich, auf der eigenen TrutzBox, also die TrutzBox, bei der ich eine TrutzMail-Adresse habe, einen Chat-Raum anzulegen und dann beliebig viele Teilnehmer mit ihrer TrutzMail-Adresse einzuladen.<br /><br />
IUm z.dB.Rim Chat-Programm Adium einen neuen Raum anzulegen, ruft man Menü „Ablage“ -> „gehe zu Chat. wird eine solche Fehlermeldung von einer Client-Anwendung (App) und nicht von einem Browser generiert. Möglicherweise hat eine solche Fehlermeldung Einfluss auf das korrekte Funktionieren der Client-Anwendung. Falls Sie der Anwendung erlauben möchten, mit diesem Server Kontakt aufzunehmen, bitte durch Anklicken des blauen Funktionsmenüs :<br /><br />[[File:blaue Schieber20180515 XMPP Chat beitreten.png|15x15px500x500px|link=]]<br /><br />Dabei haben die Felder folgende Bedeutung:<br /><br />'''Konto''': hier das TrutzMail-Konto auswählen, dort unter „Slider Einstellung ändern“, diesen dem der Chat-Raum“ angelegt werden soll<br />'''Raumname''': einen Raumnamen festlegen (hier myroom) und dahinter in Klammer den User-Account (ohne @comidio.email) anhängen. Der Raumname darf keine Sonderzeichen enthalten<br />'''Server auf L10 stellen.''': nichts verändern<br />'''Handle''': nichts verändern<br/>'''Passwort''': hier kann optional ein Zugangspasswort eingetragen werden<br/>[[#top|'''Kontakte einladen''': hier können mit Komma getrennt, Teilnehmer für den Raum eingeladen werden. Die Teil-nehmer können aber auch später separat eingeladen oder auch wieder ausgeladen werden<br /> '''Einladungstext''': hier kann man einen beliebigen Text angeben, der bei der Einladung angezeigt wird. <ubr />Inhaltsverzeichnis<br /u> Wenn so der Raum angelegt wurde, können weitere Kontakte (dieses Handbuchsin der Kontaktliste mit der rechten Maus-Taste - Menü „zum Chat einladen“)]]in den Raum eingeladen werden. <br /><br />Der Chat-Raum befindet sich dann auf der TrutzBox, auf welcher der Raum angelegt wurde. Teilnehmer einer anderen TrutzBox werden mit der Einladung automatisch benachrichtigt und verbinden sich mit diesem Raum.
==== FilterTrutzMeeting: Audio- und Video-Konfigurieren Konferenz Service ====Hier werden Geräte konfiguriertMit Hilfe des XMPP-Servers und dem richtigen Messaging-Client ist es zwar möglich, eine Audio-/Video-Verbindung aufzubauen, allerdings nur mit einem weiteren Teilnehmer, Benutzerrechte verwaltet und es ist notwendig, dass alle Teilnehmer einen Client im Einsatz haben, der Securityden gleichen Audio-/Video-Codex unterstützen. Somit sind Standard-XMPP Clients keine optimale Lösung für Telefon- oder Video-Slider eingerichtetKonferenzen.<br> Um dem TrutzBox Anwender auch eine sichere Lösung für Telefon- oder Video-Konferenzen mit mehreren Teilnehmern zu ermöglichen, bietet die TrutzBox einen WebRTC-fähigen Konferenz-Server, mit dem Audio-/Video-Konferenzen direkt mit einem Standard-Internet-Browser, also ohne zusätzliche Software, durchgeführt werden können.<br/>WebRTC ist ein lebender, in Phasen definierter Standard, welcher von den Browser-Herstellern nach und nach implememtiert wird. Insofern bestehen ständig neue Funktionserweiterungen seitens der Browser, was bedeutet, dass keine einheitlichen Funktionaliäten über alle Browser bestehen und die WebRTC Funktionen verschieden stabil laufen.<br/>[[File:20170307 TB UI 53212So ist z.B. die Screensharingfunktion noch nicht stabil implementiert.<br>Wir werden über geeignete Browser updaten.png|600px|link=]]
<br/><br/>Im Bedarfsfall wird hier das Root Zertifikat (für Browser- oder E-Mail-Nutzung)durch Klicken auf "Root Zertifikat herunterladen" auf das physisch genutzte Gerät (hier: Elitebook) heruntergeladen.<br/>Setzen Sie einen Haken beim Schalter „Falls SSL-Fehler auftreten, Filtering für angesteuerte Domain automatisch ausschalten”, so wird für Anwendungen [Applikation)], die eine verschlüsselte Verbindung zu ihrem Server aufbauen möchten, für diesen Server automatisch ein Slider-Eintrag auf L10 (Umgehung des Proxys) gesetzt.Gesetzt den Fall Sie setzen keinen Haken und eine App(likation) kann eine Verbindung nicht aufbauen, so können Sie für diesen speziellen Fall unter TrutzBox Filter/Status für die relevanten Verbindungen den Security-Slider auf L10 stellen. ===== Voraussetzungen =====
In dieser Ansicht ist das aktive Gerät (hier: Elitebook) automatisch geöffnetFalls Sie eine öffentliche Domain besitzen, und es können ihm Benutzergruppen sowie Ausnahmen zugeordnet werden. Hier wird auch für das aktivierte Gerät (blau unterlegt) die Nutzung des Tor-Netzwerks ein- bzw. ausgeschaltet. Über den Menüpunkt „Tor-Netzwerk verwenden“ kann die Pseudonymisierung der deren IP-Adresse aktiviert werden. Allerdings isthierbei zu beachten, dass manche Web-Server bei der Benutzung von Tor zusätzliche Probleme bereiten können.<br/>Um weitere, angezeigte Geräte zu konfigurieren, bitte auf das jeweilige Gerät (Name oder IP-Adresse) klicken und wie oben beschrieben verfahren.<br/>Ist der Button "Unbekannte Nutzer blockieren" nicht abgehakt, gelten die Einstellungen für das GerätTrutzBox zeigt, und eine Benutzeranmeldung ist nicht erforderlich.<br/>Ist der Button "Unbekannte Nutzer blockieren" abgehakt, gelten die Einstellungen für den einzelnen Benutzer, und er muss sich an diesem kann diese beim Aufruf von TrutzMeeting durch ein Gerät mit seiner TrutzMail Adresse und aus dem dazugehörigen Passwort anmelden (siehe Accounts/Benutzer verwalten).<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>Der Administrator ist in der Lage, für angeschlossene Geräteoder einzelne Nutzer den Browser-Zugriff auf bestimmte Web-Inhalte zublockieren, die zuvor unter "Benutzergruppen Konfigurieren" als Blacklist (was soll verboten werden) bzw. Whitelist (was soll als Ausnahme erlaubt werden) übernommen oder definiert wurde. Damit können Eltern ungeeignete Inhalte für Kinder oder Jugendliche sperren. So ist es auch möglich, den Zugriff von Smart Devices, die selbst keinen Internet-Browser haben (Haushaltsgeräte, Uhren, Fitness-Armbänder...), auf vordefinierten Web-Adressen (Domains oderURLs) einzuschränken.Ebenso sind für „Smart Home“ Geräte besondere Zugriffsrechte einstellbar. Über den Menüpunkt „TorNetzwerk verwenden“ kann die Pseudonymisierung der IP-Adresse aktiviert folgendermaßen genutzt werden,indem dieses Gerät bei TrutzBrowse das Tor-Netzwerk verwendet. Allerdings isthierbei zu beachten, dass manche Web-Server bei der Benutzung von Torzusätzliche Probleme bereiten können.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:20160114 TB UI 53220.png|600px|link=]]<br/><br/>Hier wird dem einzelnen Benutzer die für ihn relevante Benutzergruppe zugeordnet.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis'''</unowiki> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[Filehttps:20160114 TB UI 53231.png|600px|link=]]<br/><br/>Hier sind Default Werte des Security-Sliders eingestellt, die der Administrator bedarfsgerecht anpasssen kann.Hier können auch Host-Namen verwaltet werden, die nicht über den Browser aufgerufen werden können (z.B. TV-Gerät).<br/><br/>Comidio liefert für einige oft genutzte Web-Server Standard Slider-Stellungen aus, die mit dem Symbol (weißes "i" auf schwarzer Kreisfläche) gekennzeichnet sind [Wer: "default"]. Diese können zwar nicht gelöscht werden, aber der TrutzBox Administrator kann den von Comidio vorgegebenen Security-Level auf seine Bedürfnisse anpassen. Durch "Add" können eigene Slider-Stellungen für Hosts eingetragen und mit "X" auch wieder gelöscht werden [Wer: "admin add"].<br/>Durch einen „*“ im Hostnamen können alle URLs, die mit dem Namen rechts neben dem „*“ enden angesprochen werden. Falls der Proxy eine URL findet, die in dieser Liste mehrmals eingetragen ist, wird der Security-Level des längsten Eintrags verwendet.Wenn die Option „Falls SSL-Fehler auftreten, Filtering für angesteuerte Domain automatisch ausschalten” im Menü “Filter-Konfigurieren” aktiviert ist, trägt hier der TrutzBox Proxy automatisch eine Freischaltung von Servern ein, die eine Client-Anwendung verschlüsselt zu diesem Server aufbauen wollte [Wer: "auto"].Es gibt somit vier Möglichkeiten, wie ein Security-Slider Eintrag in diese zentrale Datenbank gelangtmeindomainname. Alle Benutzer und Geräte nutzen diese Datenbank:#Standard-Einstellung von Comidio, diese können vom Benutzer geändert, aber nicht komplett gelöscht werden [Wer: "default" bzw. "admin change"].#Eine Slider-Einstellung eines Benutzers durch den Securtiy-Slider im Browser hat statt gefunden [Wer: "slider"].#Neuen Eintrag hier in dieser Maske. Hier können auch unqualifizierte Einträge „*.domain.com“ vorgenommen werden, allerdings nur auf der linken Seite des Domain-Namens [Wer: "admin add"].#Die TrutzBox erkennt einen SSL-Fehler und das Flag „Falls SSL-Fehler auftreten, Filtering für angesteuerte Domain automatisch ausschalten” ist aktiviert. Dieser Eintrag findet allerdings nur statt, falls es dazu noch keinen Eintrag durch den Benutzer gibt. Also keinen Eintrag von Fall 2 oder Fall 3 [Wer: "auto"].<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis<de/u> (dieses Handbuchs)]]<brtrutzrtc/>raumname<br/nowiki>'''
==== Benutzergruppen konfigurieren ====Der Administrator ist in der Lage, für angeschlossene Geräteoder einzelne Nutzer Andernfalls können Sie den Browser-Zugriff Fernzugriff auf bestimmte Web-Inhalte zublockieren. Damit können Eltern ungeeignete Inhalte für Kinder oder Jugendlichesperren. So ist es auch möglich, den Zugriff von Smart Devices, die selbst keinen InternetIhrer TrutzBox aktivieren (TrutzDynDNS -Browser haben (Haushaltsgeräte,Uhren, FitnessDomain und Let's Encrypt-Armbänder...Zertifikat), auf vordefinierten Webund danach Ihre TrutzDynDNS-Adressen (Domains oder URLs) einzuschränken.Adresse beim Aufruf von TrutzMeeting durch ein Gerät aus dem Internet folgendermaßen nutzen:
[[File'''<nowiki>https:20160114 TB UI 53300//xxxxxx.png|700px|link=]]mytrutzbox.de/trutzrtc/raumname<br/nowiki>Im Menü "Benutzer-Konfigurieren" werden vorhandene Benutzergruppen verwaltet, neue angelegt und Filterlisten den Benutzergruppen zugeordnet.'''<br/>[[#top|(mit xxxxxx.mytrutzbox.de = eigene TrutzDynDNS-> <u>InhaltsverzeichnisAdresse<br /u> (dieses Handbuchsund raumname = frei zu wählender Raumnamen, ohne Sonderzeichen)]]<br/>
==== Filterlisten ====Unter dem Menüpunkt Zuvor sind folgende zwei Portfreigaben für TrutzBox<sup>®</sup> Filterlisten -> Trutz Filter verwalten kannder TrutzBox<sup>®</sup> Administrator Filterlisten, die Internet-Domains oderInternet-URLs beinhalten, verwalten. Comidio liefert dazu ca. 110 Filterlisten,die 55 unterschiedliche Internet-Themengebiete beinhalten, aus. DieseFilterlisten werden von Comidio gepflegt, und die Updates werden in kurzenZeitabständen Anwendungen auf die TrutzBoxen überspielt. Der Administrator ist mit diesemMenüpunkt in der Lage, diese von Comidio ausgelieferten Standardlisteneinzusehen, sie zu durchsuchen und eigene, neue Black- und Whitelisten zuerstellen. Die von der TrutzBox<sup>®</sup> verwaltetenFilterlisten finden sowohl bei TrutzBrowse (Pseudonymisierung und Tracker-Blockierung) als auch bei TrutzContent (Schutz vor ungeeigneten Webseiten) Verwendung: [[File:20160114 TB UI 53400.png|700px|link=]]<br/>In diesem TrutzBox<sup>®</sup> Menü können neue Black- undWhitelisten angelegt werden (KLick auf "Neue Filter"), die dann sowohl bei TrutzBrowse als auch beiTrutzContent verwendet werden können. Dazu muss eine neu angelegte Black- oderWhiteliste allerdings zunächst unter TrutzContent oder TrutzBrowse entsprechend aktiviert werden. Bei einem automatischenSystemupdate durch Comidio werden nur Standard-TrutzBox Black- und Whitelistenangepasst. Die vom Administrator angelegten und verwalteten Listen werden dadurch nicht verändert.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/> ==== TrutzBrowse ====Mit der TrutzBox<sup>®</sup> kann der TrutzBox<sup>®</sup>-Administratorjedes internetfähige Gerät oder einen einzelnen dem Internet-Nutzer, individuellkonfigurieren. Des Weiteren kann unter dem TrutzBox<sup>®</sup> Filter-Menü(TrutzBox Filter/Filter-Konfigurieren) auch die Security-SliderEinstellung für jede Position angepasst werden.Sämtliche Einstellungen wirken sich auf alle Geräte und Benutzer der TrutzBox<sup>®</sup> aus. Es ist nicht möglich TrutzBrowseEinstellungen pro Benutzer oder Gerät unterschiedlich zu konfigurieren. Es ist lediglich möglich, für eine Webseite die TrutzBrowse Filter zu variieren indem der Anwender für diese Webseite den Security-Sliderwie gewünscht verstellt. Diese Einstellung für eine Webseite wird gespeichert und wirkt sich auf alle TrutzBox Anwender aus.<br/>Für jede Position des Security-Sliders kann durch „Aufklappen“ des „+“-Symbols, die Beschreibung der Slider-Position, dieHTTP-Requests und HTTP-Response-Headers, Cookies und Domain-Blocker-Listenangepasst werdenRouter einzurichten:<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:20160114 TB UI 535001.png|700px|link=]]<br/>Comidio hat Port 443 extern nach vielen Tests eine Voreinstellung (Default) festgelegt, die allerdings vom Administrator der TrutzBox<sup>®</sup> flexibel für seine Sicherheitsbedürfnisse verändert werden kann. In dieser Voreinstellung gelten folgende 10 Sicherheitsstufen:<br/>* L1: Alle Filter aktiv* L2: Fester „Accept-Language“ Wert* L3:„From“ Wert erlaubt* L4: Unbekannte Header erlaubt* L5: 'Accept-Language' Wert erlaubt* L6: 'User-Agent' Wert erlaubt* L7: Datentracker erlaubt* L8: Cookies von fremden Seiten erlaubt* L9: Reserviert für zukünftige Erweiterungen* L10: keine Filter aktiv<br/>Bei der Slider-Stellung L10 wird der TrutzBox<sup>®</sup> Proxy komplett umgangen. Die TrutzBox Schutzfunktion ist ausgeschaltet. Diese Sliderstellung macht Sinn z.B. bei Apps auf Android oder OSX, da diese i.d.R. gegen ein eigenes Zertifikat prüfen. Wenn der Slider auf L10 gestellt ist, Port 9082 intern TCP und die Webseite neu geladen wird, wird wird kein TrutzBox<sup>®</sup> Slider-Symbol angezeigt, da der Proxy nicht mehr aktiv ist. <br/><br/>[[File:20160114 TB UI 535202.png|700px|link=]]<br/>In vier Rubriken können bei Bedarf durch Klick auf "+" die entsprechenden Kriterien individuell angepasst werden.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:20160114 TB UI 53530Port 9083 extern nach Port 9083 intern UDP.png|700px|link=]]<br/>Im Menüpunkt "TrutzBox Filter -> TrutzBrowse / Filter-Konfigurieren" kann der Administrator die Security-Slider-Beschreibung für jeden Level anpassen.<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>[[File:20160114 TB UI 53540.png|700px|link=]]<br/>Diese Default Einstellung legt fest, welche HTTP-Request-Header-Daten durchgeleitet oder geblockt werden.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:20160114 TB UI 53550.png|700px|link=]]<br/>Diese Default Einstellung legt fest, welche HTTP-Response-Header-Daten durchgeleitet oder geblockt werden.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:20160114 TB UI 53560.png|700px|link=]]<br/>Hier können für jede Security-Slider-Stellung erweiterte Einstellungen vorgenommen werden.<br/>Die per Default eingestellten Header-Filter basieren auf umfangreichenComidio Tests. Diese Filter-Werte sind je nach Security-Slider-Stellung einKompromiss zwischen möglichst wenig Einschränkung der Funktionalitättypischer Webseiten einerseits und Schutz der Privatsphäre andererseits.<br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>
[[File===== Durchführung =====Durch Aufruf der oben genannten URL verbindet sich der Browser mit dem Raum “raumname”. Dabei sind zwei Fälle zu unterscheiden:20160114 TB UI 53570.png|700px|link=]]<br/>* '''Der Raum existiert noch nicht:'''Unter „Verwendete Filterlisten“ werden die Filterlisten aktiviertsomit ist man jetzt der Erste, der diesen Raum anlegen möchte, und man ist somit der „Raum-Administrator” für diesen Raum. Dann ist es notwendig, sich zunächst mit seiner '''TrutzMail Adresse''' und dem '''TrutzMail Password''' an dem Konferenz-Server anzumelden. Somit können nur TrutzBox Benutzer, die beim Browsen über die ein TrutzMail Konto auf dieser TrutzBox<sup>®</sup> (TrutzBrowse) aktiv sein sollenhaben, einen neuen Raum eröffnen. Standardmäßig sind keine Filterlisten zu Werbefirmen aktiviert; dNach Anlegen und Verbinden mit dem Raum, kann der Raum-Administrator wahlweise noch ein Password für diesen Raum festlegen.h* '''Der Raum existiert schon:'''dann verbindet sich der Browser mit dem Raum. TrutzBrowse filtert keine Werbung in Falls der Raum- Administrator ein Password auf den angezeigten Webseiten herausRaum gelegt hat, muss dieses jetzt eingegeben werden. Dies Falls der Raum schon angelegt ist, kann sich jeder zu dem Raum verbinden. Dazu muss er weder als Benutzer der TrutzBox<sup>®</sup> Administrator aber an dieser Stelle aktiviereneingetragen sein, indem er „adv_domain“ und „adv_url“ durch Haken setzen aktiviertnoch eine TrutzMail Adresse besitzen.<br/><br/><br/>[[#top|Sobald der Browser mit dem Raum verbunden ist, sollte man durch Anklicken des eigenen Verbindungs-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>Fensters unten seinen „Anzeigenamen“ angeben.
==== Statistiken ====Die zwei Listen zeigen die Top 100 Durch Positionierung der Maus am meisten verwendeten (und damit geblockten!) Tracker und die Top 100 Webseiten mit der höchster (und damit geblockten!)Trackeranzahl und zwar seit dem letzten Zurücksetzen. Durch Drücken auf "Zurücksetzen" oberen Bildschirmrand wird die Statistik auf 0 gesetzt und startet aufs Neueein Bedien-Menü geöffnet. In diesem Menü werden folgende Funktionen angeboten:<br/>[[File:20160114 TB UI 53600TrutzRTC 030a.png|700px700x700px|link=]]<br/>Durch Anklicken eines blauen Pfeils in der 1. Liste werden die Webseiten aufgelistet, auf denen dieser Tracker vertreten sind bzw. durch die TrutzBox geblockt wurden.Durch Anklicken eines blauen Pfeils in der 2. Liste werden die Tracker aufgelistet, die auf diesen Webseiten gesetzt sind bzw. durch die TrutzBox geblockt wurden.<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br /><br/>
=== TrutzMail == Bildschirminhalt übertragen (Screen-Sharing) =====[[File:20160114 TB UI 5101Mit der Funktion "Eigenen Bildschirm mit den Teilnehmern teilen" ist es möglich, den eigenen Bildschirminhalt mit den Konferenzteilnehmern zu teilen.png|border|600px|link=]]
TrutzMail Funktionen Da alle Browser eine eingebaute Sicherheitseinstellung haben, die verhindert, dass eine Software den Bildschirminhalt auslesen kann, muss dem Browser mitgeteilt werden aufgerufen, indem man z.Bdass die TrutzBox den Bildschirminhalt auslesen darf. von der "TrutzBox<supbr />®<br /sup> Übersicht" Seite aus im Navigationsmenü am linken Rand den Menüpunkt TrutzMail anklickt, um danach einen der drei Untermenüpunkte* Status* Logs* Webmailauszuwählen.
----
'''Chrome'''
----
Bei '''Chrome''' ist es dazu notwendig, dass dieses Feature schon beim Aufruf aktiviert wird.
----
'''Chrome auf Mac '''
----
Dazu auf dem
*Mac: chrome in der console mit diesem Befehl starten:
open -a 'Google Chrome' --args '--enable-usermedia-screen-capturing'
----
'''Chrome auf Windows'''
----
*Informationen siehe unter: https://github.com/muaz-khan/WebRTC-Experiment/tree/master/Pluginfree-Screen-Sharing
<br />
Für eine Verknüpfung zu Chrome gehen Sie folgendermaßen vor:
<br /><br />
[[File:4423 Chrome Screensharing Aufruf 010.png|600px|link=]]
<br />
*Mit rechter Maustaste auf Desktopoberfläche klicken (1),<br />
*Klicken auf "Neu" (2),<br />
*Klicken auf "Verknüpfung" (3).<br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
 ==== Status ====<br /><br />[[File:20160114 TB UI 541014423 Chrome Screensharing Aufruf 020.png|600x600px600px|link=]]<br />Hier kann der TrutzMail Status eingesehen werden. Diese Seite Als Nächstes wird nur dann benötigt, wenn der Mail-Client eine Fehlermeldung zeigt, oder E-Mails entweder nicht empfangen oder nicht gesendet werden können. Eine E-Mail kann die Datei "hängen bleiben", also nicht gesandt werden, wenn z.B. keine Internetverbindung besteht, ein Prozess nicht läuft oder ein Problem mit Zertifikaten bestehtchromeRechts oben befindet sich der Button exe"Mail Schlüssel erneuern". Diesen anklicken, wenn ein Kommunikationspartner auf seiner TrutzBox eine E-Mail-Adresse gelöscht und unter selben Namen erneut angelegt hat. In diesem Fall ist auf "meiner" TrutzBox<sup>® gesucht:<br /sup> ein veraltetes Zertifikat. Durch Anklicken auf "Mail Schlüssel erneuern" werden alle gespeicherten Zertifikate gelöscht. Bei der nächsten Kommunikationsanfrage von einer anderen TrutzBox<sup>®</sup> werden (Die Screenshots sind exemplarisch, die entsprechenden Zertifikate Ordnernamen auf "meiner" TrutzBox<sup>®</sup> automatisch vom Comidio Server erneuert und die Kommunikationspartner Ihrem PC können wie gewohnt E-Mails austauschen. Diesen Button können Sie jederzeit betätigenverschieden sein; die Funktionalität wichtig ist, dass der TrutzBox <sup>®</sup> Weg zu "chrome.exe" gefunden wird nicht beeinträchtigtIm oberen Bereich werden die Zustände von 2 Prozessen beschrieben, die hierüber auch neugestartet werden können:)<br/>* Klicken auf "SMTP": grün zeigt an, dass das Senden von E-Mails vom Mail-Client (z.B. Outlook) und Mail-Server TrutzMail funktioniert, und* "IMAP": grün zeigt an, dass das Empfangen vom E-Mails vom Mail-Server TrutzMail zum Mail-Client (zDurchsuchen .B. Outlook)funktioniertIm Falle roter Anzeige ist das jeweils rechts daneben befindliche Kreispfeil-Zeichen für "Service neu starten" zu betätigen. Darunter wird eine gegebenenfalls vorhandene Warteschlange (Mail Queue1) mit einzelnen E-Mails und deren Stati angezeigt. Je angezeigter E-Mail können 3 Buttons genutzt werden:* "jetzt senden": die Versendung dieser E-Mail wird erneut angestoßen;* "Anzeigen": zeigt Parameter und Inhalt der E-Mail detailliert dar:[[File:TrutzMail 30 Status queud mail.png|600px|link=]]<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>,<br/>* Den Ordner "Mail löschenComputer": bietet die Möglichkeitöffnen (2) durch Klicken auf den davor befindlichen Pfeil, diese E-Mail aus der Warteschlange zu entfernen:<br/>[[File*Den Ordner "Lokaler Datenträger (C:TrutzMail 40 Status mail status.png|600px|link=]]<br/><br/>TrutzMail Status zeigt an ob, und falls ja, welche sicheren E-Mails bisher nicht gesandt wurden; ggf. )"jetzt senden" anklicken bzw. beim Adressaten nachfragen, ob er seine TrutzBox<sup>®</sup> im Betrieb hat.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> öffnen (dieses Handbuchs3)]]<br/><br/> ==== Logs ====[[File:20160114 TB UI 54201.png|600px|link=]]<br/>Im Bedarfsfall wird Comidio Support Sie auffordern, Mail log durch Klick auf "Herunterladen" Klicken auf Ihren PC zu ladenden davor befindlichen Pfeil, um die Dateien anschließend an support@comidio.de zu mailen.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> *Nach unten scrollen (dieses Handbuchs4)]] ==== Webmail ====[[File:TrutzMail 70 Webmail.png|600px|link=]]<br/>Hier können Sie per Webmail direkt auf TrutzMail zugreifen. Generelle Informationen zu TrutzMail siehe Kapitel bis der Ordner "Nutzung der TrutzBox -> Verschlüsseltes Mailen - TrutzMailProgramme". Als Benutzer können Sie TrutzMail direkt über <nowiki>https://trutzbox/mail</nowiki> aufrufensichtbar wird.<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
 === Netzwerk === ==== Status ====<br /><br />[[File:20160114 TB UI 551004423 Chrome Screensharing Aufruf 030.png|600px300px|link=]]<br/>Hier werden mit der TrutzBox verbundenen Geräte angezeigt*Den Ordner "Programme" öffnen (1) durch Klicken auf den davor befindlichen Pfeil, sowie <br />*Nach unten scrollen (2) bis der Status der einzelnen NetzwerkschnittstellenOrdner "Google" sichtbar wird.<br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
 ==== Fernzugriff ====<br /><br />[[File:20160114 TB UI 552004423 Chrome Screensharing Aufruf 040.png|600px300px|link=]]<br/>Nach Anlegen einer DynDNS-Domain (Details zur Einrichtung des Fernzugriffs siehe *Den Ordner "Fernzugriff / VPNGoogle"öffnen (1) wird der entsprechende Domain-Name hier eingetragen und das Häkchen bei "Fernzugriff aktivieren" gesetzt. Danach wird automatisch eine TrutzMail mit Zeritifikat und weiteren Anweisungen an die TrutzMail Adresse gesendet.durch Klicken auf den davor befindlichen Pfeil,<br/>*Den Ordner "Chrome" öffnen (2) durch Klicken auf den davor befindlichen Pfeil,<br/>Der gesamte Vorgang ist unter *Den Ordner "Fernzugriff / VPNApplication" beschrieben:öffnen (3) durch Klicken auf den davor befindlichen Pfeil,<br/>https://comidio*Klicken auf "chrome.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Fernzugriff_.2F_VPNexe" (4),<br/>*Klicken auf "OK" (5).<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
 ==== WLAN ====<br /><br />[[File:20160114 TB UI 553004423 Chrome Screensharing Aufruf 050.png|600px|link=]]<br/>Hier sind die WLAN Einstellungen aufgelistet und können im Bedarfsfall angepasst werden Klicken auf "Weiter" (z.B. Passwortänderung1).<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
 === System === ==== System-Updates und -Reset ====Unter diesem Menüpunkt *können Update-Logs herunterladen werden,*können Sicherungskopien erstellt werden,*kann auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden und*können Quellpakete gelöscht werden.===== Update-Log herunterladen =====<br /><br />[[File:20160114 TB UI 561104423 Chrome Screensharing Aufruf 060.png|600px|link=]]<br/>Im Bedarfsfall wird Comidio Support *Geben Sie auffordernden Namen ein, unter dem Sie die Verknüpfung zum Aufrufen wiederfinden möchten (1), Update-Log durch Klick *Klicken auf "Update-Log herunterladenFertig stellen" auf Ihren PC zu laden, um die Datei anschließend an support@comidio(2).de zu mailen.<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/===== Sicherungskopie erstellen =====[[File:20160114 TB UI 561204423 Chrome Screensharing Aufruf 070.png|600px400px|link=]]<br/>Öffnen Sie nun die neue Verknüpfung, um die Parameter zu ergänzen:*Mit rechter Maustaste auf Desktopoberfläche klicken (1),<br />Hier kann eine Sicherungskopie der Filter-Konfiguration erstellt und bei Bedarf wieder aktiviert werden*Klicken auf "Eigenschaften" (2).<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>===== Auf Werkseinstellung zurücksetzen (Werksreset) =====[[File:20160114 TB UI 561304423 Chrome Screensharing Aufruf 080.png|600px500px|link=]]<br/>Hier kann die TrutzBox auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden.<br/><br/>Da durch den Werksreset alle Einstellungen und E-Mails auf der TrutzBox gelöscht werden, ist es ratsam, vor Starten des Werksrests, die Daten zu sichern:*E-Mails durch Übernahme in eine E-Mail Client Software (z.B. Outlook, Thunderbird, Apple-Mail) *Einstellungen (siehe vorheriges Kapitel 5.6.1.2 Sicherungskopie erstellen):**vor Werksreset in Sicherungsdatei speichern und**nach Werksreset aus Sicherungsdatei wieder einspielen.<br/>'''ACHTUNG: folgende Schritte 1. & 2. müssen VOR Wiederinbetriebnahme (8.) durchgeführt werden!'''<br/>Das Zurücksetzen geschieht chronologisch folgendermaßen: # Löschen eines eventuell schon heruntergeladenen Zertifikats mit dem Namen Im Feld "trutzbox.cerZiel" im Ordner „Downloads“.# Löschen eines eventuell schon importierten Zertifikats mit hinter dem Namen „TrutzBox“ im Browser.# '''Klick auf "Auf Werkseinstellung zurücksetzen"''' abschließenden Anführungszeichen eingeben:<br/>Es erfolgt Datenlöschung und Vorbereitung des Neustarts; bitte abwarten, bis die 3 LEDs an der Frontseite der TrutzBox<sup>®</sup> alle erloschen sind (das kann bis zu 1 Stunde dauern).# Stromversorgung (DC 12V) von TrutzBox<sup>®</sup> (Rückseite) entfernen.# Prüfen, dass TrutzBox<sup>®</sup> mittels Netzwerkkabel mit Internet Router (z.B. FRITZ!Box) verbunden ist.# Prüfen, dass USB[Leerzeichen]--WLANenable-Adapter mittels USBusermedia-Kabel mit TrutzBox<sup>®</sup> verbunden ist.# Ca. 1 Minute (stromlos) abwarten.# Stromversorgung (DC 12V) erneut an TrutzBox<sup>®</sup> (Rückseite) anschließen.# Ca. 10 Minuten warten (TrutzBox<sup>®</sup> fährt hoch).# Über Browser http://trutzbox aufrufen und Einrichtung nach Setupscreen-Anleitung durchführen.# Zum Abschluss der Erinrichtung werden Updates auf die TrutzBox geladen. Dieser Vorgang kann mehr als 60 Minuten dauern. Bitte in dieser Zeit die TrutzBox weder ausschalten noch einen anderen Prozess anstoßen. Sobald das Fenster "Abschluss der Einrichtung" erscheint, sind alle Updates durchgeführt. Drücken Sie dann auf "Fertig".# Gemäß Wiki Handbuch (6.1.1) TrutzBox<sup>®capturing<br /sup> Zertifikat von TrutzBox<sup>®</sup> auf PC laden.# Gemäß Wiki Handbuch (6.1.2) TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat von PC in Browser importieren und bestätigen.# TrutzBox<sup>®<br /sup> Zertifikat nach Aufforderung durch E-Mail Client herunterladen und bestätigen.<br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/===== Quellpakete löschen =====[[File:20160114 TB UI 561404423 Chrome Screensharing Aufruf 090.png|600px400px|link=]]<br/>Sofern bei der Einrichtung die Quellpakete beibehalten wurden*Eingabe nach Rechtschreibung überprüfen (1), können sie hier nachträglich gelöscht werden<br />*Klicken auf "OK" (2).<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/==== Debug ====[[File:20160114 TB UI 562004423 Chrome Screensharing Aufruf 100.png|600px400px|link=]]<br/>Im Bedarfsfall wird Comidio Support Sie auffordernEs ist empfehlenswert, die entsprechenden Debug Parameter einzustellenden Browser Chrome ausschließlich für TrutzRTC/Webmeeting zu benutzen. Diese Funktion unbedingt nur auf Aufforderung hin ausführen*Wenn keine eigenen Bildchirmseiten (kein Screen-Sharing) gezeigt werden sollen, da bei unsachgemäßer Nutzung große Datenmengen auflaufenkann der "normale" Chrome Aufruf erfolgen.*Wenn eigene Bildchirmseiten (Screen-Sharing) gezeigt werden sollen, kann die den Normalbetrieb der TrutzBox<sup>®</sup> stören könnenneu erstellte Chrome Verknüpfung genutzt werden.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>===== Mit Debug Proxy-Aktivitäten protokollieren =====
Es kann derzeit noch Netzzugriffe geben----'''Firefox '''----Bei '''Firefox''' muss dazu, nachdem Firefox gestartet wurde, durch Eingabe des Befehls '''about:config''' eine interne Konfiguration umgestellt werden. Danach nach '''allowed''' suchen und durch doppelclick auf den Parameter '''„media.getusermedia.screensharing.allowed_domains“''' die Domain '''trutzbox''' in Status nicht angezeigt werden. Wir arbeiten derzeit an einer neuen Version des Proxies, der auch diesen Punkt verbessertListe der erlaubten Domains hinzufügen.
Die einzige Möglichkeit, derzeit wirklich alle Aktivitäten ===== Leistungsgrenzen des Proxies zu analysieren, ist Konferenz-Servers =====Der TrutzRTC Konferenz-Server basiert auf der TrutzBoxOpen-Source Software Jitsi-Video-DebuggerBridge . Diesen können Sie aktivieren, indem Sie unter "System" Obwohl dieser Konferenz-> "Debug" Server sehr leistungsfähig ist und auch die Position proxy auf Debug stellenTrutzBox Hardware sehr leistungsstark ist, sind nicht unbegrenzt viele Teilnehmer möglich. Dann protokolliert Die Anzahl der Proxy alle Aktivitäten in sein LogTeilnehmer ist abhängig von der Geschwindigkeit der Internet-FileAnbindung jedes einzelnen Teilnehmers und des TrutzBox Besitzers. Dieses können Sie im gleichen Menü herunter laden Für die Sprachübertragung genügt ca 40KBit/s up- und down-load Geschwindigkeit pro Teilnehmer. Für Kamera oder mit "Log Fenster öffnen" auch in RealBildschirm-Time beobachten (evtl. im LogSharing werden bis ca 800 KBit/s jeweils benötigt.ioSomit werden wahrscheinlich bei normalen DSL/VDSL Internet-Fenster die LogAnbindungen zunächst Engpässe bei der Internet-Files aktivierenAnbindung entstehen, bevor die von Interesse sind, zTrutzBox Hardware zum Engpass wird.BSolche Internet-Engpässe lassen sich am besten auf dem Internet-Router analysieren. "node_proxy" === TrutzBox<sup>®</sup> herunterfahren (nicht Stecker ziehen!).===Wenn eine TrutzBox ausgeschaltet und/oder neugestartet werden soll, bitte NICHT Stecker ziehen, sondern folgendermaßen vorgehen:==== TrutzBox<sup>®</sup> herunterfahren, „ausschalten“ über Benutzeroberfläche der TrutzBox ====In der Benutzeroberfläche der TrutzBox:*Klick auf „System“ -> „Ein-/Ausschalten“**falls TrutzBox wieder hochfahren soll: Klick auf Button „Neu starten“**falls TrutzBox ausgeschaltet werden soll: Klick auf Button „Ausschalten“
Bitte nach dem Test ==== TrutzBox<sup>®</sup> herunterfahren, „ausschalten“ über Webmin ====Falls der Administrator nicht (mehr) auf die Position"proxy" wieder auf "Information" stellenTrutzBox Benutzeroberfläche zugreifen kann, wird versucht, um einen Speicher-Überlauf direkt über Webmin zu verhindernsteuern. Wenn Sie das LogIm Browser aufrufen https://trutzbox:10000/ :*Als Benutzer admin eingeben*Das Administrator Passwort der TrutzBox eingeben*Klick auf „System“ -File auswerten möchten, raten wir vor dem Test mit "Alle Logdateien löschen" die Log> „System-Start und -Files zu löschen.Stop“ und ganz nach unten scrollen**falls TrutzBox wieder hochfahren soll: Klick auf Button „System neu starten“**falls TrutzBox ausgeschaltet werden soll: Klick auf Button „System herunterfahren“
==== TrutzBox<sup>®<br/sup>herunterfahren, „ausschalten“ Notfall ====Falls der Administrator*weder über die Benutzeroberfläche*noch über Webmin[[#top|-> zugreifen kann, muss im Notfall der „Stecker gezogen werden“.<ubr>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]Bitte danach ca. 10 Sekunden warten, und dann das Netzgerät wieder anschließen.
<br><br>
 ==== Logs====[[File:20160114 TB UI 56300Falls die TrutzBox nicht (richtig) in ca.png|600px|link=]]<br/>Im Bedarfsfall wird 15 Minuten hochfährt, bitte den Comidio Support Sie auffordern, die entsprechenden Filterdaten zu aktivierenkontaktieren : E-Mail an support@comidio.de . Diese Funktion unbedingt nur auf Aufforderung hin ausführen, da bei unsachgemäßer Nutzung große Datenmengen auflaufen, die den Normalbetrieb der TrutzBox<sup>®<br /sup> stören können.<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br/>
=== TrutzServices ===
==== TrutzServices Abonnement aktiv ====
Die Qualität des Schutzes durch die TrutzBox<sup>®</sup> hängt maßgeblich von der Aktualität der Software bezüglich Funktionen und Daten ab. Diese ist nur dann gewährleistet, wenn die TrutzBox<sup>®</sup> die regelmäßigen und automatischen Updates erfährt.
==== EinTrutzService, die Comidio Serviceleistungen zur TrutzBox<sup>®</sup>, enthalten folgende Update-/Ausschalten ====Leistungen:* TrutzBrowse: Updates für Header-Ergänzungen, Slider-Voreinstellungen und Blacklists,[[File* TrutzMail:20160114 TB UI 56400.png|600px|link=]]Updates der Empfänger-Zertifikate,Es können Situationen eintreten* TrutzContent: Updates für Filterlisten, bei denen ein Herunterfahren * TrutzBase: Signaturen und Updates für Virenscanner und anschließendes Wiederhochfahren der * TrutzBox<sup>®</sup> sinnvoll istSoftware: Fehlerbeseitigungen, Sicherheits-Updates und kleinere funktionelle Erweiterungen. All diese Leistungen sind in TrutzServices enthalten.
In einem solchen Fall kann es ein paar Minuten dauern, bis angeschlossene GeräteDie Updates erfogen teils regelmäßig (z.B. Virenscanner-Updates), teils bei Bedarf (z.B. PCsSicherheits-Updates). Größere Updates laufen in den frühen Morgenstungen (gegen 04:00 Uhr), damit sie den Namen "trutzbox" auflösen können.Insofern kann es ein paar Minuten dauernBenutzer nicht stören, bis der Zugriff auf <nowiki>"http://trutzbox</nowiki>" funktioniert.
Die selbe Verzögerung kann eintretenDaher ist es nicht nur sinnvoll, wenn nicht die TrutzBox<sup>®</sup> für den E-Mail Austausch ständig eingeschaltet zu lassen, sondern ein an auch notwendig für die Durchführung der TrutzBox<sup>®</sup> angeschlossener PC (Microsoft oder Apple) wieder hochgefahren wurdeUpdates.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>
==== Erweiterte Einstellungen / Nutzung von Webmin Was geschieht, wenn TrutzBox-Services nicht verlängert wird? ====[[File:20160114 TB UI 56500In diesem Fall laufen die TrutzMail-Zertifikate aus, d.png|600px|link=]]<br/>Ausschließlich für Webmin Experten!!! Die Anmeldung erfolgt mit Benutzername "admin" und dem bei der Einrichtung vergebenen TrutzBox Administrator Passworth.<br/>[[#top|Services, die an diese TrutzMail-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]Adressen gebunden sind, sind nicht mehr nutzbar.<br><br>[[FileDas sind derzeit:565 Webmin TB neu starten herunterfahren 060.png|600px|link=]]<br>* der Austausch von TrutzMails,Sollte eine wie hier gezeigte Mitteilung * TrutzRTC (1Video-Konferenzen und Chat) erfolgen, dass eine aktuellere Version von Webmin vorliegt, so belassen Sie es dabei und '''nehmen keinen manuellen Upgrade vor'''.Der Upgrade wird zu gegebener Zeit automatisch durch * Comidio erfolgen und der Benutzer braucht sich hierum nicht zu kümmern-Software-Updates.<br/>
Die Debian-Updates können weiterhin eingespielt werden. Alle weiteren Services, wie z.B. TrutzBrowse und TrutzContent sind weiterhin Nutzbar, aber ohne Update der Filter-Listen. Das gleiche würde auch gelten, wenn Comidio die Services nicht mehr verlängern würde.
===== Webmin: Da die TrutzBox herunterfahren =====Hardware auf einem hochwertigen Standard-Board basiert (eine APU2 der der Firma PCEngines), könnte die Hardware als leistungsstarker Server (inkl. der eingebauten SSD-Platte) für andere Zwecke genutzt werden.[[File:565 Webmin TB neu starten herunterfahren 020.png|600px|link=]]<br/>Klicken auf "System".<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br>[[File:565 Webmin TB neu starten herunterfahren 040.png|600px|link=]]= Administrieren der TrutzBox<brsup>Auf Seite nach unten scrollen (1).®<br/sup>Klicken auf "System-Start und -Stop" (2).für TrutzBox<br/sup>Klicken auf "System herunterfahren" (3).®<br/sup>Administrator) ==<br/!-- ==================================================== -->Bitte mit dem Trennen der Stromversorgung warten, bis alle LEDs erloschen.<br/><br/!-- ====================== Kapitel 5 ====================== -->Zum Wiederhochfahren der TrutzBox:<br/>TrutzBox mit Stromversorgung verbinden.<br/!-- ==================================================== -->
Die TrutzBox<sup>® <br/sup>wird seitens Comidio mit alltagstauglichen Sicherheitseinstellungen ausgeliefert, sodass auch unerfahrene Benutzer sofort geschützt und spurenlos mailen und surfen können.[[#top|Einrichten von zusätzlichen E-Mail-Adressen sowie die Administration der TrutzBox<sup>® </sup>erfolgt durch den Adminstrator, also diejenige Person, die auch die Ersteinrichtung der TrutzBox<sup>® </sup>bei der Inbetriebnahme durchgeführt hat. Der Administrator kann, muss aber nicht, eine Vielfalt von Funktionsparametern an eigene Bedarfe anpassen.  Sie können die TrutzBox<sup>®</sup> Benutzeroberfläche an jedem angeschlossenen Computer öffnen.* Öffnen Sie einen Internet-Browser.* Geben Sie <unowiki>Inhaltsverzeichnis"trutzbox/" oder „http://trutzbox“ oder "https://trutzbox/admin"</unowiki> in die Adresszeile (dieses Handbuchs1)ein.Es erscheint folgendes Eingabefenster. Beim Anmelden wird für den Administrator das entsprechende Passwort (bei der Einrichtung durch den Administrator festgelegt) abgefragt. [[File:5.0.0.11 TB Anmeldemaske V01.png|700x700px|link=]]<br/><br/>Geben Sie das Passwort ein (3) und klicken Sie auf „Anmelden“ (4).
===== Webmin: TrutzBox neu starten =====
[[File:565 Webmin TB neu starten herunterfahren 020.png|600px|link=]]
<br>
Klicken auf "System".
<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br>
[[File:565 Webmin TB neu starten herunterfahren 030.png|600px|link=]]
<br>
Auf Seite nach unten scrollen (1).<br/>
Klicken auf "System-Start und -Stop" (2).<br/>
Klicken auf "System neu starten" (3).<br/>.
<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br>
===== Webmin<!--https: TrutzBox auf Werkseinstellung zurücksetzen (Werksreset) =====//trutzbox/admin/-->
Hier kann die TrutzBox auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden.<br/><br/>'''ACHTUNG: folgende Schritte 1 & 2 müssen ZUVOR durchgeführt werden!'''<br/>Das Zurücksetzen geschieht chronologisch folgendermaßen:# Löschen eines eventuell schon heruntergeladenen Zertifikats mit dem Namen "trutzbox.cer" im Ordner „Downloads“.# Löschen eines eventuell schon importierten Zertifikats mit dem Namen „TrutzBox“ im Browser.# '''Jetzt folgendermaßen im Webmin (https://trutzbox:10000/) vorgehen: <br />&nbsp;<br />&nbsp;'''[[File:565 Webmin TB neu starten herunterfahren 050.png|600px|link=]]<br />&nbsp;Klicken auf "System" (1),<br />&nbsp;Klicken auf "Kommandozeile" (2), <br />&nbsp;in der Eingabezeile "Führe Befehl aus" eingeben: "/usr/lib/comidio/trutzbox/prepareFactoryReset.sh" (3), <br />&nbsp;Klicken auf "Führe Befehl aus" (4).<br />&nbsp;# Ca. 12 Minuten warten (Löschen und Vorbereiten des Neustarts; nach 11 Minuten erlöscht Nach korrekter Passworteingabe erscheint die letzte LED an der Frontseite Einstiegsseite der TrutzBox<sup>®</sup>).# Stromversorgung (DC 12V)von TrutzBox<sup>®</sup> (Rückseite) entfernen.# Prüfen, dass TrutzBox<sup>®</sup> mittels Netzwerkkabel Benutzeroberfläche mit Internet Router (z.B. FRITZ!Box) verbunden ist.# Prüfen, dass USB-WLAN-Adapter mittels USB-Kabel mit TrutzBox<sup>®</sup> verbunden ist.# Ca. 1 Minute warten.# Stromversorgung (DC 12V) erneut an TrutzBox<sup>®</sup> (Rückseite) anschließen.# Ca. 10 Minuten warten (TrutzBox<sup>®</sup> fährt hoch).# Über Browser http://trutzbox aufrufen und Einrichtung nach Setup-Anleitung durchführen.# Zum Abschluss der Erinrichtung werden Updates auf die TrutzBox geladen. Dieser Vorgang kann mehr als 60 Minuten dauern. Bitte in dieser Zeit die TrutzBox weder ausschalten noch einen anderen Prozess anstoßen. Sobald das Fenster "Abschluss der Einrichtung" erscheint, sind alle Updates durchgeführt. Drücken Sie dann auf "Fertig".# Gemäß Wiki Handbuch (6.1.1) TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat von TrutzBox<sup>®</sup> auf PC laden.# Gemäß Wiki Handbuch (6.1.2) TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat von PC in Browser importieren und bestätigen.# TrutzBoxBezeichnung „TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat nach Aufforderung durch E-Mail Client herunterladen und bestätigenÜbersicht“.
<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br>
===Übersicht == Webmin=<br />[[File:5.1.0.10 TB Übersicht.png|700x700px|link=]]<br /><br />Hier wird eine Übersicht der Leistungsparameter der TrutzBox<sup>® </sup>dargestellt.<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /> === Verwaltung ======= Zugriffsprotokoll ====<!-- -5.2.1- --><br />[[File: WLAN Nacht5.2.1.10 TB Verwaltung Zugriffsprotokoll.png|700x700px|link=]]<br /><br />Hier können die Internet-Verbindungen eines Gerätes analysiert und ggf. Filtereinstellungen angepasst werden.<br />*Aufruf durch &rArr; <Verwaltung> (1) und &rArr; <Zugriffsprotokoll> (2).*&rArr; auf ["HISTORIE VON ALLEN GERÄTEN LÖSCHEN"] (3) bewirkt das Löschen aller unten aufgeführten Listen für alle "angeschlossenen" Geräte.*&rArr; auf [Refresh-Symbol] (4) bewirkt eine Aktualisierung der unten gezeigten Zugriffsliste mit ggf. zwischenzeitlich erfolgten Aufrufen.*&rArr; auf [Papierkorb-Abschaltung Symbol] (Zeit5) bewirkt das Löschen aller Zugriffsprotokolle des rechts daneben angezeigten Gerätes.*Mit &rArr; auf ["Gerät auswählen" Pulldown-gesteuertMenü] (6) wird dieses Gerät ausgesucht, dessen Zugriffe unten gezeigt werden sollen.*Mit &rArr; auf ["Speicherdauer" Pulldown-Menü] (7) kann die Speicherdauer von "keine Protokollaufzeichnung" bis "1 Tag" gewählt werden.*Mit dem Schalter "Filter" (8) kann eingestellt werden, ob alle Zugriffe (Filter ="aus" =weißer Punkt links) oder nur die fehlerfreien (Filter ="ein" =roter Punkt rechts) gezeigt werden.In der folgenden Liste werden alle Server-Aufrufe, sowie deren Stati gezeigt:*Durch &rArr; auf [Rechtspfeil] (9) oder auf [Uhrzeit] oder auf ["Domain"-Name] (11) werden alle Zugriffe, sowohl durchgeführte (grün) wie auch blockierte (rot) für diesen Aufruf aufgelistet. Erneutes &rArr; [Untenpfeil] schließt die Teilliste wieder.*Mit &rArr; auf ["TrutzContent"-Symbol =grünes Häkchen] (10) kann die angezeigte Domain in die aktiv genutzte Filtergruppe aufgenommen werden (und wird ab sofort blockiert).*Mit &rArr; auf [jeweilige "Url"] wird die jeweilige "Url" (12) in einem neuen Browser-Tab aufgerufen. *Der rechte Eintrag von TrutzBrowse (14) zeigt die Gesamt-Anzahl der Zugriffe (im Beispiel 118) und der linke Eintrag (13) die Anzahl der blockierten Zugriffe (im Beispiel 15).Sie möchten *Im Suchfeld (15) kann als Freitext nach Buchstaben und/oder Zahlen oder Uhrzeiten in der unten gezeigten Liste gesucht werden.*&rArr; auf [Download-Symbol] (16) bewirkt das WLAN temporär Herunterladen der unten gezeigten (ggf. per Suche gefilterten) Liste als CSV-Datei (z.B. über Nacht ausschalten, dann gehen Sie folgendermaßen vor:zur Analyse oder Sicherung). <br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /> ===== Status ===== Die TrutzBox bietet dem Administrator umfangreiche Funktionen zur Kontrolle der Internet-Kommunikation von Browser und sonstigen Apps. Der Menüpunkt TrutzBox Filter -> Status listet die Kommunikation für das gerade verwendete Gerät auf. Über weitere Tabs kann hier auch die Kommunikation der anderen Geräte abgerufen werden.<br><br> [[File:5654 Webmin WLAN Zeit 01005 03 01 Symbole erklären 030.png|700px700x700px|link=]]
<br><br>
Klicken auf "System" (1)Durch Anklicken des blauen Funktionsmenüs [[File:blaue Schieber.png|15x15px|link=]] neben der Uhrzeit wird ein Menü aktiviert, womit der Security-Slider-Level dieses Links geändert werden kann.<br/>Klicken auf "Geplante Aufträge (Cron)" (2)Das ist vor allem für Nicht-Browser Apps, die keinen Security-Slider anzeigen können, nützlich.<br/>Klicken auf "/sbin/ifdown wlan0" (3)Die jeweils farblich gekennzeichneten Ziffern zeigen die für diesen Aufruf gesetzte Slider-Position, somit den Security-Level.<br/><br/>Die Symbole links neben der Slider-Stellung [[#topFile:WAarV.png|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> 15x15px|link=]] (dieses Handbuchs1)]]<br><br>, [[File:5654 Webmin WLAN Zeit 021SAgD.png|700px15x15px|link=]]<br>Voreingestellte Aus-Schaltzeit ist 23:00 Uhr.Wenn sie diese Zeit ändern möchten, tragen sie unter Stunden eine andere Zeit ein.(1).<br/>Klicken auf "Speichere und führe jetzt aus" (2).<br/>Klicken auf "Zurück zu Cron-Aufträge" (3).<br/><br/>, [[#topFile:HDV.png|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)15x15px|link=]]<br><br>und [[File:5654 Webmin WLAN Zeit 040WArD.png|700px15x15px|link=]](3) zeigen den jeeiligen TrutzBox-Status:
<br>
Zum Einstellen der Ein-Schaltzeit auf "/sbin/ifup wlan0" klicken (1).<br/>
<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br>
[[File:5654 Webmin WLAN Zeit 031.png|700px|link=]]
<br>
Voreingestellt ist ein Hochfahren des WLAN um 06:00 Uhr.
<br>
Ein-Schaltzeit einstellen (1).<br/>
Klicken auf "Speichere und führe jetzt aus" (2).<br/>
Klicken auf "Zurück zu Cron-Aufträge" (3).<br/>
<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
===== Webmin: WLAN spontane Ab-und Anschaltung (jederzeit möglich) =====
Sie möchten das WLAN spontan '''abschalten''', dann gehen Sie folgendermaßen vor:
*im Webmin: „System“ -> „Kommandozeile“
*in Eingabefeld eingeben (ohne Anführungszeichen): "'''sudo ifdown wlan0'''"
*auf "Führe Befehl aus" klicken
<table width="700" border="1"><tr><td width="30">(1)<br>[[File:WAarV.png|20x20px|link=]]</td><td width="110">Weißes<br>Ausrufezeichen<br>auf rotem<br>Quadrat</td><td width="560">Bei diesem Aufruf wurden Tracker gefunden und gestoppt.</td>Sie möchten das WLAN spontan '''einschalten''', dann gehen Sie folgendermaßen vor</tr><tr><td>(2)<br>[[File:SAgD.png|20x20px|link=]]</td><td>Schwarzes<br>Ausrufezeichen<br>auf gelbem<br>Dreieick</td><td>Bei diesem Aufruf wurde die TrutzBox umgangen. Nach Klick auf den Link rechts neben dem Symbol wird angezeigt:"SecSlider auf Position 10. Kein https-Filtering durchgeführt".</td>*im Webmin</tr><tr><td>[[File: „System“ HDV.png|20x20px|link=]]</td><td>Halbes<br>Einfahrts-<br>verbots-<br>zeichen</td> „Kommandozeile“*in Eingabefeld eingeben <td>TrutzContent kam zum Einsatz, d.h. eine Seite sollte aufgerufen werden, die durch TrutzContent gesperrt wurde.</td></tr><tr><td>(ohne Anführungszeichen3)<br>[[File: "'''sudo ifup wlan0'''"WArD.png|20x20px|link=]]</td><td>Weißes<br>Ausrufezeichen<br>auf rotem<br>Dreieck</td>*<td>Die TrutzBox hat ein internes Problem beim Analysieren der Netzwerk-Verbindung zum Endgerät, zu einem Programm auf dem Endgerät (Client) oder zu einem Server erkannt. Nach Klick auf den Link rechts neben dem Symbol wird angezeigt, warum die Verbindung nicht aufgebaut werden konnte. </td></tr></table><br><br>Hier beispielhaft zwei Ursachen für [[File:WArD.png|15x15px|link=]]: Fall 3a - „CONNECT“: folgende oder ähnliche Erklärung wird angezeigt "Führe CONNECT request without any subsequent Requests. This might indicate that the client application refused to connect through proxy“.Eine solche Fehlermeldung wird von einem http-Connect Befehl verursacht. Mit einem http-Connect Befehl ausmöchte ein Client an der TrutzBox vorbei eine Verbindung zum Server aufbauen (tunneln).(https://en.wikipedia.org/wiki/HTTP_tunnel#HTTP_CONNECT_tunneling). Da danach aber keine weiteren http-Requests zu diesem Server folgen, wird diese Message generiert. I.d.R. wollte der Client damit lediglich prüfen, ob sich zwischen ihm und dem Server ein Proxy (in diesem Fall die TrutzBox) befindet. Fall 3b - „ERROR" klicken: folgende oder ähnliche Erklärung wird angezeigt: "Error: 3074291456:error:14094418:SSL routines:ssl3_read_bytes:tlsv1 alert unknown ca:../deps/openssl/openssl/ssl/s3_pkt.c:1472:SSL alert number 48 3074291456:error:140940E5:SSL routines:ssl3_read_bytes:ssl handshake failure:../deps/openssl/openssl/ssl/s3_pkt.c:1210:“Eine solche Fehlermeldung wird generiert, wenn die TrutzBox ein internes Problem beim Verbindungsaufbau hat (in diesem Fall ein Problem in der SSL-Bibliothek). Weitere Fälle können vorkommen. I.d.R. wird eine solche Fehlermeldung von einer Client-Anwendung (App) und nicht von einem Browser generiert. Möglicherweise hat eine solche Fehlermeldung Einfluss auf das korrekte Funktionieren der Client-Anwendung. Falls Sie der Anwendung erlauben möchten, mit diesem Server Kontakt aufzunehmen, bitte durch Anklicken des blauen Funktionsmenüs [[File:blaue Schieber.png|15x15px|link=]], dort unter „Slider Einstellung ändern“, diesen Server auf L10 stellen.<br/><br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
===== Webmin: TrutzBox Software Releasestände herausfinden ==Geräte ===[[File:5655 Webmin Release Stand 010.png|700px|link=]]<br>Klicken auf "System" (1)!-- -5.Klicken auf "Softwarepakete" (2).Klicken auf "Paketbaum" (3).<br/>[[#top|2- --> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br/>[[File:5655 Webmin Release Stand 0205.2.2.11 TB Verwaltung Geräte.png|700px700x700px|link=]]<br/><br />Suchen nach SoftwarepaketenHier werden Geräte angezeigt, die mit der {<span title="comidio...im internen TrutzBox Netzwerk" beginnen>TrutzBox</span>} verbunden sind oder verbunden waren.<br/>Klicken im Inhaltsverzeichnis auf "A-E" *Aufruf durch &rArr; <Verwaltung> (1).und &rArr; <br/Geräte>(2).In *Die Einträge in der Auflistung nach Spalte "comidio-trutzbox-nodeGerätename" suchen (23) können in einer anderen Maske angepasst werden; siehe (8).<br/>Hinter dem Namen befindet sich *Sofern vom Hersteller gepflegt, wird der zweiten Spalte der aktuelle Releasestand, im obigen Beispiel: "0.1.180Hersteller" (34)gezeigt.<br/>*Bei aktiven Geräten wird der Zeitpunkt der letzten Verbindung (5) gezeigt. Durch einen &rArr; auf die Uhrzeit kann man auf das diesbezügliche Zugriffsprotokoll {[[https://wiki.trutzbox.de/view/TrutzBox_Handbuch#top|-> Zugriffsprotokoll <uspan title="zum Sprung hierauf klicken">Inhaltsverzeichnissiehe 5.2.1</uspan> ]} dieses Gerätes springen.*Mit &rArr; auf ["angezeigte Filtergruppe" Pulldown-Menü] (dieses Handbuchs6)]]<br><br>kann diesem Gerät eine andere Filtergruppe zugeordnet werden.*&rArr; auf [[File:5655 Webmin Release Stand 030.png|700px|link=Refresh-Symbol]]<br>Suchen nach Softwarepaketen, die (7) bewirkt eine Aktualisierung der unten gezeigten Geräte mit "trutzggf.zwischenzeitlich hinzugekommenen Geräten.*Durch &rArr; auf [Rechtspfeil] (8) wird eine Unter-Maske geöffnet, in der Einstellungen zu diesem Gerät durchgeführt werden können." beginnenErneutes &rArr; [Untenpfeil] schließt die Unter-Maske wieder.<br/>Klicken im Inhaltsverzeichnis *&rArr; auf ["P-TALLE GERÄTE AUS DER LISTE LÖSCHEN" ] (19)bewirkt das Löschen aller inaktiver Geräte.<br/>Nach unten scrollen Sobald ein Gerät (wieder) die TrutzBox nutzt, wird das Gerät (2erneut)aufgeführt.<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /> ==== Benutzer ====<br!-- -5.2.3- --><br/>[[File:5655 Webmin Release Stand 0405.2.3.10 TB Verwaltung Benutzer.png|700px700x700px|link=]]<br/><br />In der Auflistung nach "trutzHier können Benutzer angelegt, angezeigt und konfiguriert werden..." suchen <br />*Aufruf durch &rArr; <Verwaltung> (1).und &rArr; <br/Benutzer>(2).Hinter dem Namen befindet sich *Durch &rArr; auf [Rechtspfeil] (3) wird eine Unter-Maske geöffnet, in der aktuelle Releasestand, im obigen Beispiel: "0Einstellungen zu diesem Benutzer durchgeführt werden können.0Erneutes &rArr; [Untenpfeil] schließt die Unter-Maske wieder.37" bis "1.2.13" *In der letzten Spalte (24)steht, sofern vom Administrator angelegt, die TrutzMail-Adresse des Benutzers.<br/>Zum Abmelden *&rArr; auf ["AbmeldenPASSWORT ÄNDERN" klicken ] (35)öffnet ein Fenster, in welchem das Passwort geändert werden kann.<br/><br/>*&rArr; auf [[#top|Papierkorb-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> Symbol] (6) bewirkt das Verschieben dieses Handbuchs)]]Benutzers von der Liste "Aktivierte Benutzer" in "Reaktivierbare Benutzer".<br><br>===== Webmin: *Die unter "Reaktivierbare Benutzer" aufgeführten TrutzMail-Passwort ändern =====Adressen (7) können (sofern das TrutzMail-Adress-Kontingent noch nicht ausgeschöpft ist) durch &rArr; auf [[File:565 Webmin TB neu starten herunterfahren 020"REAKTIVIEREN"] (8) reaktiviert und wieder in die Liste "Aktivierte Benutzer" verschoben werden.png|700px|link=]]<br/>Klicken *&rArr; auf ["SystemBENUTZER ACCOUNT HINZUFÜGEN"] (9) öffnet ein Fenster, in welchem ein weiterer Benutzer angelegt werden kann.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/> 
[[File:5656 Webmin PW ändern 021===== Mail-Austausch (PGP) verwalten =====Mit dieser Funktionalität können TrutzBox-Besitzer '''zusätzlich''' zu TrutzMail (automatischer Austausch von Inhalt- und Metadaten verschlüsselter E-Mails zwischen TrutzBoxen) auch PGP-verschlüsselte E-Mails mit Nicht-TrutzBox-Besitzern austauschen.png|700px|link=]]*Der erste Abschnitt beschreibt die Sendemöglichkeiten.<br/>Klicken auf "Passwörter ändern" (1)*Der zweite Abschnitt beschreibt die Empfangsmöglichkeiten.<br/>Unter (2) kann das admin*Der dritte Abschnitt zeigt alle Sende-Passwort und unter (3) kann das Passwort eines TrutzMail Benutzers geändert werdenEmpfangsmöglichkeiten im Überblick.<br/>Zum Ändern des admin-Passworts auf "admin" Klicken (4)*Der vierte Abschnitt erläutert wie Signatur und Verschlüsselung angezeigt werden.<br/>
[[#top|====== Sende-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>und Empfangsmöglichkeiten ======
[[File:5656 Webmin PW ändern 030.png|700px|link=]]<br/>Unter (1) wird das neue (admin-) Passwort eingegeben.<br/>Unter (2) wird das neue (admin-) Passwort erneut eingegeben.<br/>Abschließend auf "Ändern" klicken (3).<br/>[[#top|Folgende Graphik zeigt alle alle Sende-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>===== Webmin: TrutzBox Updates manuell anstoßen =====Updates können Sie auch manuell in Webmin anstoßen: In Webmin ganz unten, sollten Ihnen anstehende Updates angezeigt werden. Diese bitte anklicken, dann kommen Sie auf das Update Menü. Dort bitte zuerst noch einmal “Aktualisiere verfügbare Pakete“ auswählen und dann „Update ausgewählte Pakete“ klicken. Die Updates können sehr lange dauern (über 30min).<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>===== Webmin: Image Version herausfinden =====[[File:5658 Webmin Image Version herausfinden 010.png|600px|link=]]<br/>Klicken auf "System" (1).<br/>Klicken auf "Kommandozeile" (2).<br/>Eingeben: "cat /etc/motd" (3) ohne Anführungszeichen.<br/>Klicken auf "Führe Befehl aus" (4).<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[FileEmpfangsmöglichkeiten:5658 Webmin Image Version herausfinden 021.png|600px|link=]]<br/>Hier wird die aktuelle Image Version (= TrutzBox Software auf S/SD) angezeigt; im Beispiel: 60 (1).<br/>Klicken auf "Abmelden" (2).<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>
==== Rechtliche Hinweise ====<br />[[File:20160114 TB UI 5660005_02_05 Austausch Emails 080.png|600px700x700px|link=]]<br /><br />*<span style="color: green">'''(Se1)'''</span> Senden auf TrutzBox an TrutzBox (TrutzMail), Meta- und Inhalte-Daten verschlüsselt.*<span style="color: blue">'''(Se2)'''</span> Senden auf TrutzBox an "PGP-Empfänger", Inhalte-Daten PGP-verschlüsselt.*<span style="color: green">'''(Em1)'''</span> Empfangen auf TrutzBox von TrutzBox (TrutzMail), Meta- und Inhalte-Daten verschlüsselt.*<span style="color: blue">'''(Em2)'''</span> Empfangen auf TrutzBox von "PGP-Sender", Inhalte-Daten PGP-verschlüsselt.*<span style="color: red">'''(Em3)'''</span> Empfangen auf TrutzBox von "offenem Sender", alle Daten unverschlüsselt.
<br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br /><br />
====== E-Mails senden ======
Soll über die TrutzBox eine E-Mail '''versendet''' werden, checkt zunächst die TrutzBox, ob der Empfänger eine TrutzBox ist …
*<span style="color: green">'''(Se1)'''</span> falls ja, werden <span style="color: green">E-Mail-Inhalt und -Metadaten von der TrutzBox automatisch verschlüsselt</span> und per TrutzMail an die Empfänger-TrutzBox gesendet,
*falls nein (der Empfänger ist keine TrutzBox und in der (Sender-)TrutzBox wurde ein externes Mail-Gateway konfiguriert), checkt die TrutzBox, ob sie für die Empfänger-Mailadresse einen Public-Key besitzt ...
**<span style="color: blue">'''(Se2)'''</span> falls ja, <span style="color: blue">E-Mail-Inhalt wird PGP-verschlüsselt</span> und über externes Mail-Gateway des Absenders an den öffentlichen Mail-Server des Empfängers gesendet,
**falls nein (die TrutzBox besitzt keinen Public-Key des Empfängers), die <span style="color: red">E-Mail wird <u>nicht</u> verschickt</span>, und die TrutzBox gibt eine Fehlermeldung an das Mail-Programm zurück.
<br />
<table width="100%" border="1">
<tr>
<td width="80">'''E-Mails werden nicht offen (unverschlüsselt) von der TrutzBox versendet: entweder''' <span style="color: green">'''vollverschlüsselt an TrutzBox Besitzer (Se1)'''</span>''' oder ''' <span style="color: blue">'''Inhalte-verschlüsselt an "PGP-Empfänger" (Se2)'''</span>'''.'''
</td>
</tr>
</table>
<br />
Falls die Empfängerliste Mischungen aus E-Mail-Adressen mit TrutzBox- und öffentlichen E-Mail-Adressen beinhaltet, wird die E-Mail nur versendet, falls der TrutzBox für alle öffentlichen E-Mail-Adressen deren öffentliche Schlüssel bekannt sind.<br />Ansonsten gibt es eine Fehlermeldung und die E-Mail wird nicht versendet.
<br /><br />
'''Voraussetzungen für das Senden von der TrutzBox an einen "PGP-Empfänger"''' <span style="color: blue">'''(Se2)'''</span><br />
<u>1. Einrichten eines eigenen, externen Mail-Gateways auf der TrutzBox</u> <br />
Um von der TrutzBox aus auch normale Standard-Mail-Accounts adressieren zu können, muss zuvor ein externes Mail-Gateway auf der TrutzBox eingerichtet werden. Dieses Mail-Gateway kann ein ganz normaler SMTP-Server eines Standard-Mail Accounts bei einem öffentlichen Mail-Anbieter sein. Somit ist es dem TrutzBox Administrator möglich, hier den E-Mail-Account seines eigenen öffentlichen E-Mail-Providers einzutragen.<br />
Unter dem Menüpunkt „Benutzer verwalten“ kann dazu für jeden TrutzBox Nutzer ein eigenes, externes Mail-Gateway eingetragen werden (z.B. seines t-online Mail-Accounts):
=== Fernzugriff <br /><br / VPN ===>Mit dem Fernzugriff können Sie von außerhalb des Heimnetzwerkes auf die eigenen TrutzBox zugreifen und TrutzMail und TrutzBrowse nutzen[[File:05_02_05 Austausch Emails 060.png|700x700px|link=]]Zum Aktivieren (nur einmal erforderlich) gehen Sie folgendermaßen vor:<br/><br />[[#Dynamischen DNS Service anmeldentop|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]#Dynamische DNS Daten in Internet Router eintragen#In TrutzBox „Fernzugriff“ aktivieren<u>2. Importieren des öffentlichen Schlüssels</u> <br />#VPNUm auch PGP-Client auf Mobilgerät herunterladen#verschlüsselte E-Mail Zertifikats-Anhang in VPN-Client importieren#In VPN Client VPNMails mit jemanden auszutauschen der keine TrutzBox besitzt, muss die TrutzBox den öffentlichen Schlüssel des Empfängers kennen. Dazu muss zuvor auf der TrutzBox dieser öffentliche Schlüssel der TrutzBox unter „TrutzMail“ -Verbindung ein- und ausschalten<br>====Dynamischen DNS Service anmelden====„Schlüssel Verwaltung“ Button "Schlüssel hinzufügen" bekanntgemacht werden:
Damit Ihre TrutzBox im Internet gefunden wird und sie von außerhalb über einen Domainnamen aufgerufen werden kann, muss der Domainname mit einer wechselnden IP-Adresse verbunden werden. Diese Zuordnung erfolgt durch einen externen dynamischen DNS Service Anbieter. Bei diesem richten Sie einen Domainnamen ein, der auf die IP-Adresse Ihrer TrutzBox verweist.<br><br>Es gibt verschiedene Dynamische DNS Service Anbieter. Im folgenden Beispiel wird "SECUREPOINT" benutzt.<br/><br/>[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-02005_02_05 Austausch Emails 030.png|600x600px700x700px|link=]]<br>Rufen Sie "spdns.de" auf und starten Sie danach die Registrierung.<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>Hier kann der öffentliche Schlüssel*aus einer Datei hochgeladen werden oder*mit "Copy/Kopieren" und "Paste/Einfügen" in das Eingabefeld kopiert werden.<br />[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-03005_02_05 Austausch Emails 040.png|600x600px400x400px|link=]]<br/><br />Gehen Sie nacheinander (1-5) alle für die Registrierung erforderlichen Schritte durchDanach mit Button "Hinzufügen" das Hochladen starten. <br><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br>[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-040.png|600x600px|link=]]<br>Nach beendeter Registrierung (1) erhalten Sie eine E-Mail auf die bei der Registrierung angegebene E-Mailadresse.Lassen Sie zur späteren Verwendung diese Webseite geöffnet (in Kürze geht es hier weiter -:)).<br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-050.png|600x600px|link=]]<br>Öffnen Sie zunächst diese E-Mail.<br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-060.png|600x600px|link=]]<br>Klicken Sie zur Aktivierung des Benutzerkontos auf den angegebenen Link (1).Nun fahren Sie auf der "spdns.de" Webseite fort (die noch geöffnet ist :-).
Sofern die TrutzBox einen öffentlichen Schlüssel für einen Mail-Empfänger, dessen Mail-Adresse nicht mit @comidio.email endet, kennt, wird diese E-Mail damit verschlüsselt. <br/> ====== E-Mails empfangen ======Wenn über die TrutzBox eine E-Mail '''empfangen''' werden soll (also Zieladresse endet mit @comidio.email), gibt es drei Unterscheidungen:*<span style="color: green">'''(Em1)'''</span> gesendet von einer TrutzBox: <span style="color: green">voll verschlüsselt (inkl. Metadaten)</span> direkt zur Empfänger-TrutzBox (siehe erster Fall oben Se1)*gesendet von einem normalen E-Mail-Server (Absender hat also keine TrutzBox), dann wird diese E-Mail immer über das zentrale Comdio E-Mail-Gateway empfangen und an die Empfänger-TrutzBox weiter geleitet:**<span style="color: blue">'''(Em2)'''</span> E-Mail wurde vom Absender mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfänger @comidio.email verschlüsselt: dann <span style="color: blue">entschlüsselt die TrutzBox diese Mail automatisch</span>.**<span style="color: red">'''(Em3)'''</span> E-Mail wurde vom Absender <u>nicht</u> verschlüsselt: dann <span style="color: red">empfängt die TrutzBox diese unverschlüsselte E-Mail</span>.<br /><br/>[[#top|<table width="100%" border="1"><tr><td width="80">'''Somit kann die TrutzBox <span style="color: green">TrutzMails (Em1)</span>, <span style="color: blue">PGP-verschlüsselte E-Mails (Em2)</span> und <span style="color: red">unverschlüsselte E-Mails (Em3)</span> empfangen.'''</td></tr></table><br />'''Voraussetzungen für das Empfangen von PGP-verschlüsselten E-Mails von „Nicht TrutzBox Besitzern“'''<span style="color: blue">'''(Em2)'''</span><br /> <u>InhaltsverzeichnisExportieren und ggf. Mailen des eigenen, öffentlichen Schlüssels an den potenziellen "PGP-Sender"</u> <br /> Sie können einem „Nicht TrutzBox Besitzer“, die Möglichkeit geben, auch Ihnen eine verschlüsselte E-Mail an die TrutzBox zu schicken. Dazu geben Sie demjenigen Ihren öffentlichen Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel einer jeden TrutzMail Adresse kann hier (dieses HandbuchsTrutzBox Benutzeroberfläche: "Benutzer verwalten" dort entsprechenden TrutzBox Benutzer anklicken)]]heruntergeladen und an einen anderen Mail-Versender geschickt werden:<br /><br /> <br/><br/>[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-07005_02_05 Austausch Emails 050.png|600x600px700x700px|link=]]<br/><br />Klicken Sie auf Da der öffentliche Schlüssel keiner Geheimhaltung bedarf, kann er "ANMELDENoffen"per E-Mail versandt werden.  <br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>[[File:20160108====== Kennzeichnung von E-Mails in der Betreff-Zeile ======'''E-Mails senden'''<br />Alle E-VPNMails, die über die TrutzBox gesendet werden, werden automatisch von der TrutzBox verschlüsselt. Falls der Empfänger eine TrutzBox ist (und somit die Mail-EinrichtungAdresse mit @comidio.email endet), dann besorgt sich die TrutzBox automatisch den benötigten öffentlichen Schlüssel des Empfängers. Falls der Empfänger keine TrutzBox hat (und somit eine normale E-30Mail Adresse adressiert wurde), dann muss der TrutzBox Administrator zuvor der TrutzBox den öffentlichen Schlüssel des Empfängers mitteilen. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich eine E-080Mail an einen Empfänger zu vesenden, wenn der öffentliche Schlüssel des Empfängers unbekannt ist.png|600x600px|link=]]<br />'''E-Mails empfangen'''<br/>Melden Sie sich mit Ihren Registrierungsdaten Alle verschlüsselten E-Mails, die von der TrutzBox empfangen werden, werden von der TrutzBox automatisch entschlüsselt und zur Abholung eines E-Mail-Programms bereit gestellt. Die TrutzBox kann auch von normalen E-Mail-Servern E-Mails empfangen. Diese können sowohl verschlüsselt oder auch unverschlüsselt sein. Um dem Empfänger der E-Mail anzuzeigen, ob die E-Mail verschlüsselt war oder unverschlüsselt und ob die TrutzBox die Signatur des Absenders prüfen konnte, passt die TrutzBox das Mail-Betreff-Feld in der E-Mail an.<br />Die TrutzBox setzt dazu vor dem Mail-Betreff -Text in eckigen Klammern eingerahmt als <u>erstes den Buchstaben</u>*U – für unsigniert (die TrutzBox konnte den Absender nicht bestätigen), oder *S – für signiert (die TrutzBox konnte den Absender bestätigen)und <u>als zweiten Buchstaben</u>*U – für unverschlüsselt (der Mailinhalt war unterwegs lesbar), oder *E – für encrypted (der Mailinhalt war unterwegs nicht lesbar) ein.<br/>'''Beispiele:''' *Eine unverschlüsselte E-Mail, die von einem normalen Mail-Account an die TrutzBox gesendet wurde, hat im Betreff-Feld [UU], also unsigniert, unverschlüsselt. *Eine verschlüsselte TrutzMail, die von einer TrutzBox an eine TrutzBox gesendet wurde, hat im Betreff-Feld [SE], signiert,encrypted.*Eine verschlüsselte E-Mail, die von einem normalen Mail-Account an die TrutzBox gesendet wurde, hat im Betreff-Feld [UE], unsigniert, encrypted.<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>[[File:20160108==== Filtergruppen ====<!-VPN-Einrichtung -30-0905.png|600x600px|link=]]<br>Klicken Sie auf "IPv4 Host hinzufügen", um einen Domainnamen festzulegen2.<br><br>[[#top|4- --> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br/>[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-1005.2.4.10 TB Verwaltung Filtergruppen.png|600x600px700x700px|link=]]<br>Wählen Sie einen Domännamen Ihrer Wahl aus der Liste aus. Im vorliegenden Fall wurde "spdns.eu" ausgewählt.<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> Hier können Filtergruppen angezeigt und konfiguriert, und neue Filtergruppe(dieses Handbuchsn)]]angelegt und hinzugefügt werden.<br/><br>[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-110.png|600x600px|link=]]*Aufruf durch &rArr; <brVerwaltung>Vergeben Sie einen Hostnamen Ihrer Wahl (1). Mit Klick auf "Host hinzufügen" und &rArr; <Filtergruppen> (2) wird der Host angelegt.<br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> *Hier (dieses Handbuchs3)]]<br><br>[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-120werden die aktiven Filtergruppen aufgelistet.png|600x600px|link=]]<br>Hiermit ist *Durch &rArr; auf eine der Hostname angelegt Filtergruppen (14).Im Internet-Router wird eine sogenannte "UpdateUnter-URL" des Dynamischen DNS Anbieters benötigtMaske geöffnet, in der durch &rArr; auf Filterliste(n) diese der geöffneten Filtergruppe zugeordnet werden können.Im Falle von SECUREPOINT finden Sie diese URL Erneutes &rArr; auf den Namen der nächsten Seite unter 1. .Wenn Sie sich für einen anderen Dynamischen DNS Anbieters entschieden haben, erkundigen Sie sich dort nach dessen UpdateFiltergruppe schließt die Unter-URLMaske wieder.<br><br>*&rArr; auf [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> "FILTERGRUPPE HINZUFÜGEN"] (5) öffnet ein Fenster, in der durch &rArr; auf Filterliste(dieses Handbuchsn)]]<br><br>[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-130ausgewählt, und einer neuen Filtergruppe zugeordnet werden können.png|600x600px|link=]]<br>Rufen Sie Danach kann die Benutzeroberfläche Ihres Internet-Routers aufFiltergruppe benamst und gespeichert werden.<br><br>Siehe auch:http://wiki.securepoint.de/index.php/SPDyn_FAQ<br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br/>
====In Internet Router Dynamische DNS Daten und Portfreigabe eintragen Filterlisten ====Hier am Beispiel: FRITZ<!Box 7390<br>[[File:20160108-VPN-Einrichtung -30-1405.png|600x600px|link=]]<br>Auf Internet klicken2.<br><br>[[#top|5- --> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br/>[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-1505.2.5.10 TB Verwaltung Filterlisten.png|600x600px700x700px|link=]]<br>Nach Klick auf "Freigaben" und "Dynamic DNS" geben Sie nacheinander die erforderlichen Daten ein.Mit Klick auf "Übernehmen" ist dieser Vorgang abgeschlossen.Klicken Sie danach auf der Maske "Freigaben" auf "Portfreigabe".<br/><br/>Im Falle von SECUREPOINT lautet die Update-URL:<br>'''updateHier können Filterlisten angezeigt und ggf.spdnsangepasst, und neue Filterlisten angelegt und hinzugefügt werden.de/nic/update?hostname=<domain>&myip=<ipaddr>'''<br><br/>[[#top|-> *Aufruf durch &rArr; <uVerwaltung>Inhaltsverzeichnis(1) und &rArr; </uFilterlisten> (dieses Handbuchs2)]]<br><br>.*Durch &rArr; auf [[File:20160108Pulldown-VPNMenü] (3) kann diejenige Filterliste ausgewählt werden, deren Domain-Einrichtung/URL-30-300Einträge angezeigt werden sollen.png|600x600px|link=]]<br>Auf "neue Portfreigabe" klicken.<br><br>[[#top|*Nach der Auswahl einer Filterliste werden deren Domain-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> URL-Einträge (dieses Handbuchs4)]]<br><br>angezeigt.*&rArr; auf [[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-310.png|600x600px|link=]]<br>Erstellen Sie wie angegeben eine "UDPFILTERLISTE HINZUFÜGEN" Portfreigabe] (5) öffnet ein Fenster, in welchem Name und Art (Whitelist oder Blacklist) der Filterliste eingegeben werden kann.<br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> *Im Suchfeld (dieses Handbuchs6)]]<br><br>[[File:20160108kann mit Buchstaben und/oder Zahlen über alle Filterlisten nach bereits vorhandenen Damain-VPN-Einrichtung/URL-30-320Einträgen gesucht werden.png|600x600px|link=]]<br/>Zum Beenden der Portfreigabe auf "Übernehmen" klicken. <br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br/>
====In TrutzBox „Fernzugriff“ aktivierenStatistiken ====Hier den Fernzugriff aktivieren und dem jeweiligen Nutzer zuordnen.<br><br>[[File:20160108!-VPN-Einrichtung -30-1705.png|600x600px|link=]]<br>Die TrutzBox Benutzeroberfläche durch Eingabe des Administratorenpasswortes aufrufen2.<br><br>[[#top|6- --> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br/>[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-1805.2.6.10 TB Verwaltung Statistiken.png|600x600px700x700px|link=]]<br/><br />Den zuvor bestimmten Host Namen bei "DynDNS-Domain" eintragen. Danach durch Häkchen setzen den Fernzugriff aktivierenHier werden die Top 100 der am häufigsten vorkommenden Trackern gezeigt, und auf welchen Wesites sie vorkommen.<br><br/>[[#top|-> *Aufruf durch &rArr; <uVerwaltung>Inhaltsverzeichnis(1) und &rArr; </uStatistiken> (dieses Handbuchs2)]].<br><br>[[File:20160108*"Tracker geblockt" (3) zeigt die verhinderten Tracker-VPNAufrufe (gesteuert durch TrutzBrowse) je Zeit-Einrichtung-30-190Einheit.png|600x600px|link=]]<br>*Die Liste (4) zeigt die Top100 der Gesamtstatistik der verhinderten Tracker.Nach ca*Durch &rArr; auf [Rechtspfeil] (5) wird eine neue Statistik gezeigt, auf welchen Seiten der Tracker wie häufig vorkam. 30 Minuten Durch &rArr; auf [Linkspfeil] erfolgt der Rücksprung in die Ursprungstabelle.*"AccountsTracker geblockt" klicken.<br><br>[[#top|(6) zeigt die verhinderten Seiten-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> Aufrufe (dieses Handbuchsgesteuert durch TrutzContent)]]<br><br>[[File:20160108-VPN-Einrichtungje Zeit-30-200Einheit.png|600x600px|link=]]<br>Klicken Sie auf *Sollen die PersonStatistiken nicht gespeichert werden, für die der Fernzugriff eingerichtet kann das Häkchen (7) bei "Statistiken speichern" herausgenommen werden soll. Danach *&rArr; auf ["FernzugriffZURÜCKSETZEN" bei dieser Person anklicken] (8) bewirkt das Zurücksetzen aller gespeicherten Daten.<br/><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-210.png|600x600px|link=]]<br>Die ausgewählte Person erhält auf ihre TrutzMail Adresse eine E-Mail mit anhängendem VPN-Zertifikat, welches dann in den VPN-Client des mobilen Gerätes geladen werden kann.<br><br/>
====VPN Client auf iPhone installierenAllgemeine Einstellungen ====<br!-- -5.2.7- --><br/>[[#topFile:5.2.7.10 TB Verwaltung Allgemeine Einstellungen.png|700x700px|-link=]]<br /> <ubr />InhaltsverzeichnisHier können weitere Einstellungen an der TrutzBox vorgenommen und die Vertragsdaten zu TrutzServices eingesehen werden.<br /u> (dieses Handbuchs)]]*Aufruf durch &rArr; <brVerwaltung>(1) und &rArr; <brAllgemeine Einstellungen>(2).[[File*Bei (3) befinden sich drei TrutzBox-weite Einstellungen:20160108#"Falls SSL-VPN-Einrichtung-30-220Fehler ...png|600x600px|link": Haken bewirkt, dass problematische Domain automatisch auf Slider Level 10 (=]]ungeschützt) gesetzt wird.<br>AppStore aufrufen und im Suchfeld #"open vpnBei unerwarteten Fehlern ..." eingeben: anonyme Daten ohne IP-Adresse werden bei Comidio zur Fehleranalyse genutzt.In der Auflistung #"OpenPN ConnectGeblockte Hosts ..." auswählen: macht nur Sinn, laden und installieren. Danach erscheint auf Ihrem iPhone das Logo wenn die TrutzBox "OpenVPNsichtbar" als neu installierte Apppositioniert ist.Als nächsten Schritt laden Sie das Zertifikat aus dem E*"Informationen über Ihren Service-Vertrag" zeigt Kennung, Aktivierungsdatum und Datum des Service-Mail AnhangVertragsendes.Voraussetzung*Hier (5) wird gezeigt, ob "Fernzugriff" aktiviert wurde; im Beispiel:ja.Damit Sie das Zertifikat auf Ihr mobiles Gerät mailen können*Hier (6) wird gezeigt, muss wieviele TrutzMail als Account -Adressen, bezogen auf Ihrem iPhone Maildas Vertrags-System eingerichtet seinKontingent, aktiviert wurden; im Beispiel: 30 aktiviert von einem 100er Kontingent. Falls noch nicht*Hier (7) wird gezeigt, ob "TrutzRTC" aktiviert wurde, richten Sie TrutzMail auf Ihrem iPhone Mail einalso ob TrutzMeeting genutzt werden kann; siehe Einstellungen unter 4.2.2im Beispiel: ja.Öffnen Sie den *&rArr; auf ["MailROOT ZERTIFIKAT HERUNTERLADEN" Eingang] (8) bewirkt den Download des Stamm-Zertifikats in das Standard-Download-Verzeichnis; das Zertifikat kann von dort aus in den oder die Browser von PC, Tablets oder Smartphones importiert werden.  <br/><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /> === Browseranonymität ======= Slider-Definition ====<!-- -5.3.1- --><br />[[File:5.3.1.10 TB Browseranonymität Slider-Definition.png|700x700px|link=]]<br/><br/>Hier wird der "Security-Slider" mit seinen 10 Levels gezeigt. Sowohl die beschreibenden Texte wie auch die Filter-Wirksamkeit können angepasst werden.<br />*Aufruf durch &rArr; <Browseranonymität> (1) und &rArr; <Slider-Definition>(2).*Unter [Beschreibung] (3) werden die Texte zu den 10 Level gezeigt und ggf. angepasst.*Unter [Allgemeine Einstellungen] (4) werden die Niveau-Einstellungen zu Daten-Trackern, Cookies, User-Agent und Accept-Language gezeigt und ggf. angepasst.*Unter [Weitere Einstellungen] (5) werden die Niveau-Einstellungen zu "Header anfordern" und "Antwortheader" gezeigt und ggf. angepasst.*&rArr; auf ["STANDARDWERTE"] (6) bewirkt das Zurücksetzen der ggf. unter (3), (4) und (5) geänderten Werte auf die ausgelieferten Ursprungswerte.
====E-Mail Zertifikats-Anhang in VPN-Client importieren====[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-260.png|600x600px|link=]]<br>Öffnen Sie die E-Mail "Ihr Zertifikat wurde erstellt". <br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-270.png|600x600px|link=]]<br>Scrollen Sie in der E-Mail nach unten und öffen Sie den Anhang (2. Klick).Kicken Sie bei dem Auswahlmenü auf "Nach OpenVPN kopieren".<br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:20160108-VPN-Einrichtung-30-280.png|600x600px|link=]]<br>Zum Importieren des Profils klicken Sie auf das grüne Plus-Symbol.Zum Öffnen von VPN klicken Sie den Schalter (3.) an.Zum Abschluss der Einrichtung auf "Yes" klicken.<br>Mit dem Schalter (3.) können Sie VPN ein- bzw. ausschalten.<br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>
== TrutzBox== Slider-Positionen ====<!-- -5.3.2- --><br />[[File:5.3.2.11 TB Browseranonymität Slider-Positionen.png|700x700px|link=]]<br /><supbr />®Hier werden Hostnamen mit den eingerichteten "Slider-Positionen" gezeigt. Sowohl die bestehenden Levels können angepasst wie auch neue Kombinationen erstellt werden.<br /sup> Zertifikate *Aufruf durch &rArr; <Browseranonymität> (1) und Anschlussmöglichkeiten &rArr; <Slider-Positionen> (2).*Unter [Hostname] (3) werden die URLs/Domains gelistet, für die Zugriffsbeschränkungen - entsprechend den Slider-Einstellungen - bestehen.*Unter [Slider-Position] (4) werden die den Hostnamen zugeordneten Slider-Levels (von 1 = scharf, sicher bis 9 = offen, unsicher bzw. 10 = nicht wirksam) angezeigt. Durch &rArr; auf die "Positions-Zahl" kann der Schutz-Level verändert werden.*Unter [Wer] (5) wird angezeigt, wer den Positions-Eintrag durchgeführt hat:**"default" =Voreinstellung bei Auslieferung; kann verändert werden.**"admin add, change, update" =Eingabe / Anpassung durch Administrator über die TrutzBox-Benutzeroberfläche.**"slider" = Anpassung durch Benutzer mittels des Security-Sliders.*Unter [Client] (6) wird angezeigt, von welchem Gerät der Positions-Eintrag erfolgte.*Unter [Wann] (7) wird angezeigt, wann der Eintrag erfolgte.*In der letzten Spalte (9) wird angezeigt, ob der Eintrag seit Auslieferung (default = weißes "i" im schwarzen Kreis) besteht, oder ob er im Gebrauch erstellt wurde und löschbar (rotes "x") ist. Default-Einträge können zwar nicht gelöscht werden, aber der Level-Wert kann frei eingestellt werden.*&rArr; auf ["+ HINZUFÜGEN"] (10) öffnet eine Eingabe-Maske, in welche "Hostname" und entsprechende "Slider-Position" eingetragen werden kann.*&rArr; auf ["ALLE EINTRÄGE ZURÜCKSETZEN"] (11) bewirkt das Zurücksetzen der Werte auf die "Default"-Werte bei Auslieferung und die selbst erstellten werden gelöscht.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />
=== Zertifikate = TrutzBrowse-Blacklists ====Wenn Sie das Zertifikat nicht den Browsern und dem Mail<!-- -System bekanntgeben, werden Sie bei jedem Öffnen zur Sicherheitsbestätigung aufgefordert5.3.3- --><br/>Daher ist es empfehlenswert, das TrutzBox<sup>®[[File:5.3.3.10 TB Browseranonymität TrutzBrowse Blacklists.png|700x700px|link=]]<br /sup> Zertifikat von der TrutzBox<sup>®<br /sup> auf den PC herunterzuladenHier können Filterlisten ausgewählt werden, um es anschließend in Browser und Mail-Programme zu importierendie bei impliziten Serveraufrufen (TrutzBrowse) blockiert werden sollen.<br/><br/>Mehr Hintergrundinformationen siehe TrutzBox Kompendium '''TrutzBox*Aufruf durch &rArr; <supBrowseranonymität>®(1) und &rArr; </supTrutzBrowse-Blacklists> Zertifikate''' S(2). 90ff. https:/*Durch &rArr; auf die Auswahlbox einer Filterliste (3) wird diese aktiviert, und blockiert (Folge-)Aufrufe zu in ihr befindlichen URLs/comidioDomains.de/trutzbox*&rArr; auf ["LISTE ZURÜCKSETZEN"] (4) bewirkt das Zurücksetzen der Auswahllisten auf die "Default"-kompendium/Werte bei Auslieferung.<br/>[[#top|-><br/u>Es wird davon ausgegangen, dass die Einrichtung wie in Kapitel "3.2 TrutzBox Einrichtung" beschrieben, bereits durchlaufen wurde, und auf dem einrichtenden PC bereits ein Zertifikat importiert wurde.Inhaltsverzeichnis<br/u>(dieses Handbuchs)]]<br/>Für den Fall, dass Zertifikate*auf PC implementiert werden soll, siehe nachfolgende Tabelle,=== E-Mail ===*auf Mobilgerät implementiert werden soll,==== Status ====** für Apple iOS Geräte siehe Kapitel 6<!-- -5.4.1.2- --><br />[[File:5.4,** für Google Android Geräte siehe Kapitel 6.1.2.510 TB E-Mail Status.png|700x700px|link=]]<br/>Die folgende TrutzBox Zertifikatstabelle hilft, Zertifikate in den jeweiligen Browser eines PCs zu importieren.<br/>#Bestimmen Sie in der oberen Reihe Hier werden ggf. (Ausgangssituationnoch), welches Zertifikat auf diesem PC schon implementiert istnicht ausgelieferte E-Mails angezeigt.<br/>#Bestimmen Sie in der linken Spalte, welcher Browser auf diesem PC genutzt Zudem werden soll.<br/>#Finden Sie dann in der Tabelle eine Kurzbeschreibung die ein- und einen Verweis auf die ausführliche Beschreibung der empfohlenen Vorgehensweiseausgehenden E-Mails aufgelistet.<br/>*Aufruf durch &rArr; <table border width="700"E-Mail><tr><td width="175">'''(1. Ausgangssituation …) und &rArr; <brStatus>(nach rechts2)<br><br>2. ... das will ich tun<br>*Sofern E-Mails nicht ausgeliefert werden können, werden sie in der oberen Liste (nach unten3)'''<br></td>gezeigt.<td width=*Nicht sendbare E-Mails können mit &rArr; ["175ALLE MAILS LÖSCHEN">''Auf diesem PC oder Mac ist das TrutzBox® Zertifikat noch in keinem Browser importiert''</td>] (4) gelöscht werden.*In der unteren Liste werden aufgeführt:**nicht zustellbare E-Mails (5), und<td width="175">''Auf diesem PC oder Mac ist das TrutzBox® Zertifikat nur im FireFox importiert''**ein- und ausgehende E-Mails (6).<br /td><td width="175"[[#top|->''Auf diesem PC oder Mac ist das TrutzBox® Zertifikat nur im Nicht-FireFox* Browser importiert''</tdu>Inhaltsverzeichnis</tru>(dieses Handbuchs)]]<br /table>
==== Schlüsselverwaltung ====<table border width="700"!-- -5.4.2- --><trbr />[[File:5.4.2.10 TB E-Mail Schlüsselverwaltung.png|700x700px|link=]]<td width="175"br /><br />''Zertifikat soll für einen anderen Browser als für FireFox (in WindowsHier werden Mail- oder MacSchlüssel verwaltet. Der Administrator kann auch öffentliche PGP-ZertifikatsSchlüssel von Benutzern exportieren und öffentliche PGP-Verwaltung) importiert werden''Schlüssel von Kommunikationspartnern importieren.<br /td>*Aufruf durch &rArr; <td width="350"E-Mail>'''entweder (wenn Sie Firefox haben) (6.1.1)'''und &rArr; <brSchlüsselverwaltung>(2).*Mit FireFox das Zertifikat „trutzboxIn der oberen Liste (3) werden "Zertifikate von lokalen Accounts" angezeigt.cer“ *In der linken Spalte werden die "angezeigten" TrutzMail-Adressen gelistet (4), die auf PC herunterladender TrutzBox angelegt wurden, und in der rechten Spalte die eigentlichen TrutzMail-Adressen (5).'''oder *In der unteren Liste (wenn Sie keinen Firefox haben6)'''werden "Zertifikate von fremden Accounts" angezeigt; hier sind TrutzMail-Adressen von "anderen" TrutzBoxen, sowie öffentliche Schlüssel von PGP-fähigen Kommunikations-Partnern.*Zertifikat „trutzbox.cer“ &rArr; auf PC ["SCHLÜSSEL HINZUFÜGEN"] (7) öffnet eine Eingabe-Maske, in welcher ein öffentlicher Schlüssel aus einer Datei oder Mac kopierenüber die Zwischenablage hochgeladen werden kann.'''dann *&rArr; auf ["ALLE EMPFÄNGER-ZERTIFIKATE LÖSCHEN"] (68) bewirkt das Löschen aller öffentlicher Schlüssel.1.2Beim Absenden einer TrutzMail (danach) erfragt die TrutzBox den öffentlichen Empfänger-Schlüssel bei Comidio.2)'''*Internet Explorer oder Safari aufrufen*Zertifikat aus Download&rArr; auf <Benutzernamen> (9) erweitert die Angaben zu diesem Benutzer, zeigt Schlüsselangaben und ermöglicht das Herunterladen des öffentlichen Schlüssels dieses Benutzers ggf. zur Weitergabe an einen z.B. PGP-Verzeichnis in Zertifikats-verwaltung importierenNutzers, welcher keine TrutzBox besitzt.<br /td>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis<td width="175"/u>(keine Aktion, da Zertifikat bereits importiertdieses Handbuchs)]]<br /td>
==== Webmail ====<!-- -5.4.3- --><br />[[File:5.4.3.10 TB E-Mail Webmail.png|400x400px|link=]]<br /><br />Hier kann der Webmailer der TrutzBox aufgerufen werden, um TrutzMails direkt auf dem eigenen Mail-Server zu bearbeiten.<br />*Aufruf durch &rArr; <E-Mail> (1) und &rArr; <Webmail> (2).*In das obere Eingabefeld "Benutzername" (3) wird die TrutzMail-Adresse eingegeben, z.B. "Eva.Mustermann@comidio.email".*In das untere Eingabefeld "Passwort" (4) wird das zugehörige, vom TrutzBox-Administrator vergebene, Passwort eingegeben.*&rArr; auf ["Anmelden"] (5) öffnet das entsprechende Postfach per Webmailer. <br />Alternativ hierzu kann der Webmailer auch direkt aufgerufen werden über:<br />https://trutzbox/mail/<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /tr==== TrutzMail für "Externe" ==== Wenn ein TrutzBox-Besitzer* mit einem '''internen Kommunikationspartner''' ('''Kollege, Mitarbeiter, Partner, Familienmitglied''') sich austauschen möchte, legt er den "Internen" als TrutzBox Benutzer an und gewährt ihm Zugang zum TrutzBox-Netzwerk, direkt per (W)LAN oder remote per Fernzugriff (VPN).* mit einem '''externen Kommunikationspartner''' (Arzt mit '''Patient''', Anwalt mit '''Mandant''', Journalist mit '''Quelle''', Ingenieur oder Berater mit '''Kunde''', Unternehmer mit '''Lieferant''' oder '''Kunde''') sichere E-Mails (= TrutzMails) austauschen möchte, legt er den "Externen" als TrutzBox Benutzer an und gewährt ihm Zugang zum TrutzBox-Mailserver entweder per "Nutzung mit TrutzMailer" (5.4.4.1) oder per "Kontoeinrichtung und Nutzung mit Outlook" (5.4.4.2).<br /table>Der TrutzBox-Besitzer leitet folgende Informationen an den "Externen":<table width="750" border ="1"><tr><td width="250">'''Information'''</td><td width="250">'''im Beispiel'''</td><td width="700250">'''Erklärung'''</td></tr><tr><td>TrutzMail Adresse</td><td>adam.mustermann@comidio.email</td><td>vom TrutzBox-Administrator<br />vergebene Trutz-Mail-Adresse</td></tr><tr><td>Benutzername</td><td>adam.mustermann</td><td>vom TrutzBox-Administrator<br />vergebener Benutzername</td></tr><tr><td>Passwort</td><td>adam4ever2018</td><td>vom TrutzBox-Administrator<br />vergebenes Passwort</td></tr>
<tr>
<td width="175">''Zertifikat soll für FireFox (in FireFox-Zertifikats-Verwaltung) importiert werden''Kontotyp</td><td width="175">'''Siehe 6.1.2.1'''<br>Mit FireFox das Zertifikat „trutzbox.cer“ von PC oder Mac in FireFox-Zertifikats-Verwaltung importierenIMAP</td><td width="175">(keine Aktion, da Zertifikat bereits importiertnotwendige Auswahl)</td><td width="175">'''Siehe 6.1.2.1'''<br>Mit FireFox das Zertifikat „trutzbox.cer“ von PC oder Mac in FireFox-Zertifikats-Verwaltung importieren</td>
</tr>
</tabletr><brtd>Posteingangsserver</td><nowikitd>*tbdc.spdns.eu</nowikitd><td> Nichtvom TrutzBox-FireFox Browser sind u.a. Internet Explorer, Google Chrome, SafariAdministrator<br/>eingerichtete DynDNS-Domäne<br/td>[[#top|-> <u/tr>Inhaltsverzeichnis</utr> (dieses Handbuchs)]]<br/td>... Port<br/td>==== Zertifikat von TrutzBox<suptd>®143</suptd> auf PC herunterladen ====[[File:20150730 Zertifikate 010.png|500px|link=]]<br/td>Rufen Sie im Browser die TrutzBox Benutzeroberfläche auf mit „trutzbox“. Geben Sie das Administrator Passwort ein (1.notwendige Eingabe) und klicken Sie auf "Anmelden" (2.).<br/td><br/tr>[[File:20150730 Zertifikate 021.png|400px|link=]]<br/tr><br/td>Klicken Sie auf "TrutzBox Filter" (1.) -> "Filter-Konfigurieren" (2.) und mit rechter Maustaste auf den Button "Root Zertifikat herunterladen" (3.).Verbindungstyp</td><br/td>TLS<br/td>[[#top|-> <utd>Inhaltsverzeichnis(notwendige Auswahl)</utd> (dieses Handbuchs)]]<br/tr><br/tr>[[File:20150730 Zertifikate 031.png|400px|link=]]<br/td>Postausgangsserver SMTP<br/td>Starten Sie das Herunterladen des Zertifikats mit Klick auf "Ziel speichern unter".<br/td>tbdc.spdns.eu<br/td>[[File:20150730 Zertifikate 041.png|700px|link=]]<br/td>vom TrutzBox-Administrator<br/>Das Zertifikat wird in den Downloadeingerichtete DynDNS-Bereich des PCs (1.) gespeichert. Domäne<br/td><br/tr>[[File:20150730 Zertifikate 051.png|700px|link=]]<br/trAbmelden erfolgt durch durch Klick auf „Logout“ (1.)<br/td>... Port<br/td>[[#top|-> <utd>Inhaltsverzeichnis587</utd> (dieses Handbuchs)]]<br/td>(notwendige Eingabe)<br/td>'''Im 1. Schritt wurde das Zertifikat auf das Gerät gespeichert.'''<br/tr><br/tr==== TrutzBox<suptd>®</sup> Zertifikat aktivieren in ... ==== Im 2. Schritt wird das Zertifikat vom PC in den jeweiligen Browser importiert.Verbindungstyp<br/><br/td>Importieren Sie das TrutzBox<suptd>®TLS</suptd> Root-Zertifikat in jeden Browser auf jedem PC. Bei jedem Browser-Aufruf erzeugt die TrutzBox<suptd>®(notwendige Auswahl)</suptd> ein neues Zertifikat, welches dann vom Browser anerkannt wird.<br/tr>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/table
===== {{anchor|Zertifikat Importieren Mozilla Firefox}} Mozilla Firefox (Microsoft Windows + Apple OS X; Zertifikat in Firefox) =====
[[File:20150730 Zertifikate 110===== Nutzung mit TrutzMailer =====Kann von jedem sicher mit dem Internet verbundenen Browser genutzt werden. Die Verbindung zum TrutzMail Server auf der TrutzBox ist verschlüsselt. Der "Externe" hat keine weiteren Zugriffsmöglichkeiten auf die TrutzBox.png|300px|link=]]<br /><br/>Rufen Sie den Browser auf (im Beispiel Mozilla Firefox) und klicken Sie auf Sofern der "Externe" nicht regelmäßig in sein TrutzMail-Postfach schaut, kann es ratsam sein,*eine offene E-Mail an ein offenes Postfach des "Externen" zu senden, mit dem Hinweis, dass er eine TrutzMail erhalten hat, oder*dass der "ExtrasExterne" einen Mail-Programm einsetzt, um seine TrutzMails automatisch abzuholen (1siehe 5.4.4.2).<br/><br/>[[File:20150730 Zertifikate 1205 4 4 1 Externe TrutzMails 010.png|600px700px|link=]]<br/>Klicken Sie auf „Erweitert“ (2.) *Browser-> Zertifikate“ (3.) Aufruf und „Zertifikate anzeigen“ (4.).Eingabe der vom TrutzBox-Besitzer übermittelten TrutzMailer-Adresse,<br/>im Beispiel: <br/nowiki>[[Filehttps:20150730 Zertifikate 130//tbdc.spdns.png|500px|link=]]eu:4431/mail<br/nowiki>(1.).Klicken Sie auf „Zertifizierungsstellen“ *Benutzername und Passwort, wie von TrutzBox-Besitzer übermittelt (52.) und .*Klicken auf „Importieren …“ "Anmelden" (63.).<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/> [[File:20150730 Zertifikate 1405 4 4 1 Externe TrutzMails 020.png|500px700px|link=]]<br/>Gehen Sie jetzt in das Verzeichnis, in welches das Zertifikat heruntergeladen wurde. Im Standardfall ist dies das „Download“ Verzeichnis.Klicken Sie auf das Zertifikat (7.) und bestätigen Sie mit „Öffnen“ (8.).<br/><br/>[[File*falls eingegangene TrutzMail angeschaut werden soll:20150730 Zertifikate 150.png|500px|link=]]<br/>Markieren Sie durch Anklicken die beiden oberen Boxen (9. + 10.) und bestätigen Sie „OK“ angezeigte Betreff-Zeile anklicken (114.).<br/>Dadurch ist das Root-Zertifikat in den Browser geladen und alle von der TrutzBox<sup>®</sup> temporär generierten Zertifikate *"Bleistift" anklicken, falls neue Nechricht geschrieben werden automatisch durch den Browser anerkannt soll (ohne ständige Einzelabfrage)5.<br/>Dieses „Zertifikat-in-den-Browser-laden“ muss einmalig für jeden Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer, Safari, Opera) auf jedem angeschlossenen Gerät (z.B. Laptops, PCs) erfolgen.<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>
[[File:5 4 4 1 Externe TrutzMails 030.png|700px|link=]]<br />*In der unteren Hälfte kann der Mail-Text eingegeben werden (6.).*In dem "Von"-Feld wird die TrutzMail Absender-Adresse eingegen bzw. ausgewählt; muss auf "@comidio.email" enden (7.).*In dem "An"-Feld wird die TrutzMail Adressaten-Adresse eingegen bzw. ausgewählt; muss auf "@comidio.email" enden.*Falls gewünscht, können durch Anklicken des "+"-Zeichens (8.) Anhänge ausgewählt und angehängt werden.*Zum Absenden der TrutzMail auf "Nachricht jetzt senden" klicken (9.).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /> [[File:5 4 4 1 Externe TrutzMails 040.png|700px|link==== {{anchor]]<br />*Zum Auflisten der gesendeten TrutzMails auf "Gesendet" klicken (10.).*Zum Anzeigen einer gesendeten TrutzMail auf deren Betreff-Zeile klicken (11.).*Zum Abmelden auf "Abmelden" klicken (12.).<br />[[#top|Zertifikat Importieren Microsoft Windows}} Internet Explorer -> <u>Inhaltsverzeichnis</ Google Chrome u> (Microsoft Windowsdieses Handbuchs) ]]<br /> ===== Kontoeinrichtung und Nutzung mit Outlook =====
Das Zertifikat muss in die Browser "Internet Explorer" und "Google Chrome" nicht jeweils importiert werden:<br/>
durch das Importieren des TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikats vom Download-Verzeichnis in die Windows-Zertifikatsverwaltung steht das TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat anschließend automatisch den Browsern Internet Explorer und Google Chrome zur Verfügung.<br/>
Dieses Kapitel beschreibt den Import des bereits von der TrutzBox<sup>®</sup> heruntergeladenen Root-Zertifikats in die Windows-Zertifikatsverwaltung .
<br/><br/>
[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 010.png|700px|link=]]
<br/>
* Stellen Sie fest, in welches Verzeichnis (üblicherweise "Downloads") das TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat "trutzbox.cer" heruntergeladen (1) wurde.
* Machen Sie einen Doppel-Klick auf die Datei "trutzbox.cer" (2).
<br/>
[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 020.png|300px|link=]]
<br/>
Klicken Sie auf "Öffnen" der Datei.
<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 030.png|300px|link=]]
<br/>
Klicken Sie auf "Zertifikat installieren".
<br/><br/>
[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 040.png|400px|link=]]
<br/>
Klicken Sie auf "Weiter".
<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 050.png|400px|link=]]
<br/>
Wählen SIe "Alle Zertifikate in folgenden Speicher speichern".
<br/><br/>
[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 060.png|400px|link=]]
<br/>
Klicken Sie auf "Durchsuchen ...".
<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 070.png|300px|link=]]
<br/>
* Wählen Sie den zweiten Ordner "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" aus (1).
* Klicken Sie auf "OK".
<br/>
[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 080.png|400px|link=]]
<br/>
Klicken Sie auf "Weiter".
<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 090.png|400px|link=]]
<br/>
Klicken Sie auf "Fertigstellen".
<br/>
[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 100.png|300px|link=]]
<br/>
Klicken Sie auf "OK".
<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 110.png|400px|link=]]
<br/>
Klicken Sie abschließend auf "OK".
<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
===== {{anchor|Zertifikat Importieren Apple OS X}} Safari/ Google Chrome (Apple OS X; Zertifikat in Schlüsselbund) =====<br/>Öffnen Sie den "Finder" und gehen Sie in das "Downloads"-Verzeichnis. Dort befindet sich das von der TrutzBox dorthin heruntergeladene Root-Zertifikat.<br/>[[File:Zertifikat aktivieren 040 Macintosh 010a5 4 4 2 Externe TrutzMails 010.png|600px300px|link=]]<br/>Machen Sie in Ihrem "Downloads"-Verzeichnis einen Doppel-Klick auf das TrutzBox Root-Zertifikat "trutzbox.cer". Das Programm zur Schlüsselbund Verwaltung öffnet sich.*Outlook öffnen, und<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>[[File:Zertifikat aktivieren 040 Macintosh 012a.png|500px|link=]]<br/>"Hinzufügen" anklicken.<br/><br/>[[File:Zertifikat aktivieren 040 Macintosh 020a.png|500px|link=]]<br/>Die "Schlüsselbundverwaltung" öffnet sich und zeigt das geladene Zertifikat *Klicken au "TrutzBox Root CADATEI". Es ist mit einem rotem Symbol versehen (1), da es noch "nicht vertrauenswürdig" ist. Klicken Sie auf "TrutzBox Root CA" (2).<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>[[File:Zertifikat aktivieren 040 Macintosh 031a.png|400px|link=]]<br/>Das Zertifikat "TrutzBox Root CA" (1) öffnet sich und zeigt die Warnung in rot: "Dieses Root-Zertifikat ist nicht vertrauenswürdig."Klicken Sie auf "Vertrauen" (2).<br/><br/>[[File:Zertifikat aktivieren 040 Macintosh 040a5 4 4 2 Externe TrutzMails 020.png|400px300px|link=]]<br/>Durch Klick *Klicken auf "System-StandardsKonto hinzufügen" öffnet sich ein Auswahlmenü (2).Klicken Sie auf "Immer vertrauen".<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>[[File:Zertifikat aktivieren 040 Macintosh 050a.png|400px|link=]]<br/>Alle Anwendungen stehen auf "Immer vertrauen".<br/>Danach können Sie das Fenster schließen und müssen ggf. noch die Änderung mit Ihrem MAC Systempasswort bestätigen. Dann können Sie den Schlüsselbund schließen.<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br />
[[File:5 4 4 2 Externe TrutzMails 030.png|700px|link===== iOS Smartphone]]<br />*Klicken auf "POP oder IMAP" (3.) und*Klicken auf "Weiter" (4.). <br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /Tablet: Browser Safari unter Apple iOS =====>
Zertifikat laden am Beispiel iPhone.<br/><br/>[[File:Zertifikat aktivieren 050 iPhone iPad 0305 4 4 2 Externe TrutzMails 040.png|300px700px|link=]]<br/>*Eingeben der Serverdaten im Bereich (5.) aus Tabelle unter 5.4. 4 und*Klicken auf "ÖffnenWeitere Einstellungen" klicken.<br/><br/>[[File:Zertifikat aktivieren 050 iPhone iPad 040.png|300px|link=]]<br/>Auf "Fortfahren" klicken(6.<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>[[File:Zertifikat aktivieren 050 iPhone iPad 051.png|300px|link=]]<br/>Auf "Vertrauen" klicken.<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br>[[File:Zertifikat aktivieren 050 iPhone iPad 070.png|300px|link=]]<br/>TrutzBox Administrator Passwort eingeben ...<br/><br/>[[File:Zertifikat aktivieren 050 iPhone iPad 080.png|300px|link=]]<br/>und auf "Anmelden" klicken.<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
[[File:Zertifikat aktivieren 5 4 4 2 Externe TrutzMails 050 iPhone iPad 090.png|300px400px|link=]]<br/>Die Menü-Auswahl anklicken ...<br/><br/>[[File:Zertifikat aktivieren 050 iPhone iPad 100.png|300px|link=]]<br/>... und 3. Menüpunkt *Klicken auf "Postausgangsserver" (= TrutzBox Filter) anlicken7.<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>[[File:Zertifikat aktivieren 050 iPhone iPad 110.png|300px|link=]]<br/>"Filter-Konfigurieren" anklicken.<br/><br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/> [[File:Zertifikat aktivieren 050 iPhone iPad 1205 4 4 2 Externe TrutzMails 060.png|300px400px|link=]]<br/>"Download Root Certificate" *Server-Authentifizierung anklicken(8.<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>[[File:Zertifikat aktivieren 050 iPhone iPad 130.png|300px|link=]]<br/>*Klicken auf "InstallierenErweitert" anklicken(9.)<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br>[[File:Zertifikat aktivieren 050 iPhone iPad 140.png|300px|link=]]<br/>Sofern gefragt, persönlichen Code eingeben.<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>[[File:Zertifikat aktivieren 050 iPhone iPad 150.png|300px|link=]]<br/>"Installieren" anklicken.<br/><br/>[[File:Zertifikat aktivieren 050 iPhone iPad 160.png|300px|link=]]<br/>"Installieren" anklicken.<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>[[File:Zertifikat aktivieren 050 iPhone iPad 170.png|300px|link=]]<br/>"Fertig" anklicken.<br/><br/>[[File:Zertifikat aktivieren 050 iPhone iPad 180.png|300px|link=]]<br/>Gegebenenfalls zum Abmelden "Benutzer Logout" anklicken.<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
[[File:5 4 4 2 Externe TrutzMails 070.png|400px|link===== Android Smartphone]]<br /Tablet: Standard Browser >*Eingeben der Serverdaten im Bereich (10.) aus Tabelle unter Google Android =====5.4.4 und*Klicken auf "OK" (11.).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />
Zertifikat laden in Android-Browser, je nach Android Gerät können sich die Screens leicht unterscheiden.<br/><br/>Kopieren oder mailen Sie das Zertifikat vom PC auf das Android-Gerät.<br/><br/>Danach im Android Gerät zu "Einstellungen" wechseln ... und "Sicherheit" auswählen ...<br/><br/>[[File:Zertifikat aktivieren 5 4 4 2 Externe TrutzMails 080 Smartphone Android 090.png|300px600px|link=]]<br/>Klicken auf "Weiter" (12... herunterscrollen und ...)<br/><br/>[[File:Zertifikat aktivieren 080 Smartphone Android 100.png|300px|link=]]<br/>... „von Speicher installieren“ auswählen.<br/><br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br/>[[File:Zertifikat aktivieren 080 Smartphone Android 120.png|300px|link=]]<br/>Dort den Namen "TrutzBox" für das Zertifikat vergeben, und danach „VPN und Apps“ aufklappen.<br/><br/>[[File:Zertifikat aktivieren 080 Smartphone Android 130.png|300px|link=]]<br/><br/>"WLAN" auswählen und zum Abschluss "OK" wählen.<br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>
===== {{anchor|Zertifikat Importieren Microsoft Windows10}} Microsoft Windows 10 Zertifikatsverwaltung =====
In der TrutzBox Benutzeroberfläche im Navigationsmenü gehen zu: TrutzBox Filter -> Filter-Konfigurieren<br/>Dort Klicken auf Button "Root Zertifikat herunterladen".<br/><br/>[[File:060 Zertifikat importieren 0105 4 4 2 Externe TrutzMails 090.png|700px400px|link=]]<br/>Klicken auf "ÖffnenSchließen"(13.)<br /><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/> [[File:060 Zertifikat importieren 0205 4 4 2 Externe TrutzMails 100.png|400px500px|link=]]<br/>Klicken auf "Zertifikat installieren ...Fertig stellen"(14.)<br /><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/> [[File:060 Zertifikat importieren 0305 4 4 2 Externe TrutzMails 110.png|600px300px|link=]]<br/>„Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern“ auswählen *Wenn Adam Mustermann eine offene, unverschlüsselte E-Mail senden möchte, klickt er auf die GMX-Adresse (15.) und klicken „Neue E-Mail“ (17.).*Wenn Adam Mustermann eine verschlüsselte, eine TrutzMail senden möchte, klickt er auf „Durchsuchen die TrutzMail-Adresse (16.) und „Neue E-Mail“ (17..").<br /><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/> [[File:060 Zertifikat importieren 0405 4 4 2 Externe TrutzMails 120.png|400px|link=]]<br/>"Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen“ Auch im Fenster „Neue E-Mail“ kann Herr Mustermann auswählen und klicken auf „OK“(18.),*ob er eine unverschlüsselte E-Mail senden möchte: GMX-Adresse (19.), oder*ob er eine verschlüsselte TrutzMail senden möchte: comidio.email-Adresse (20.)<br /><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/> [[File:060 Zertifikat importieren 0505 4 4 2 Externe TrutzMails 130.png|700px500px|link=]]<br/>Klicken auf "Weiter"Herr Mustermann wird*zum Senden einer unverschlüsselten E-Mail (aus seinem GMX-Account) einen „nicht-verschlüsselnden“ Empfänger auswählen (21.), und*zum Senden einer verschlüsselten TrutzMail (aus seinem comidio.email-Account) einen TrutzMail Empfänger auswählen (22.). <br /><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/> === Videokonferenz ===<!-- -5.5- --><br/>[[File:060 Zertifikat importieren 0605.5.0.10 TB Videokonferenz.png|700px700x700px|link=]]<br/>Klicken auf "Fertig stellen".<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]Hier kann die TrutzMeeting Funktion initialisiert und danach ein TrutzMeeting gestartet werden.<br/><br/>[[File:060 Zertifikat importieren 070Bei einem WebMeeting können Teilnehmer aus dem Internet an einem über meine TrutzBox organisierten WebMeeting teilnehmen. Damit "von außen" über meine TrutzBox kommuniziert werden kann, müssen die externen Teilnehmer wissen, über welche IP-Adresse und welche Ports (meines Internet-Routers) zugegriffen werden soll. Die Port-Freigaben stelle ich an meinem Internet-Router einmalig ein. Damit ich den Teilnehmern nicht die (auch noch wechselnde) IP-Adresse meines Internet-Routers mitteilen muss, bediene ich mich eines sog. "DynDNS-Service", welcher mir über einen konstanten Namen eine "Übersetzung" auf meine wechselnde IP-Adresse bietet.png|600px|link=]]<br/>Klicken auf Einen solchen DynDNS-Service mit konstanter "DynDNS-Adresse" kann man durch einen externen Anbieter, oder auch kostenfrei und anonym über Comidio ("JaTrutzDynDNS"), erhalten.<br/>[[#top|-> *Aufruf durch &rArr; <u>Inhaltsverzeichnis</uVideokonferenz> (dieses Handbuchs1)]]<br/><br/>.*&rArr; auf [[File:060 "Domain-Namen festlegen"] (2) klappt ein Fenster auf, in dem TrutzDynDNS und ein Zertifikat importieren 080initialisiert werden können.png|400px|link=]*&rArr; auf ["Video-Konferenz-Server einmalig aktivieren"](3) klappt ein Fenster auf, in dem auf die Portfreigaben am Internet-Router verwiesen wird und über einen Schalter WebRTC ein- und ausgeschaltet werden kann.<br/>*In das Eingabefeld "Raum-Name" (4) wird der frei wählbare Raum-Name eingetragen.Klicken *&rArr; auf ["OKVIDEO-KONFERENZ STARTEN"] (5) startet ein TrutzMeeting mit dem unter (4) angegebenen Raumnamen; links daneben steht der vollständige Raum-Link, welcher z.B. per E-Mail den Teilnehmern mitgeteilt werden kann.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>
===Netzwerk = Zertifikat von PC in Mail-System (Bsp. Microsoft Outlook unter Windows) importieren<br /><br /> ====== Fernzugriff ====Wenn eine „Internetsicherheitswarnung“ gezeigt wird, installieren Sie das TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat!-- -5.<br/><br/>[[File:20150730 Zertifikate 2106.png|500px|link=]]<br/1- -->Klicken Sie auf "Zertifikat anzeigen".<br/><br/>[[File:20150730 Zertifikate 220.png|400px|link=]]<br/>Klicken Sie auf "Zertifikat installieren .5.6." (1.) und bestätigen Sie (2.).<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:20150730 Zertifikate 23010 TB Netzwerk Fernzugriff.png|500px700x700px|link=]]<br/>Klicken Sie auf "Weiter".<br/><br/>[[File:20150730 Zertifikate 240.png|500px|link=]]<br/>Belassen Sie die Markierung auf "Zertifikatspeicher automatisch auswählen" Hier kann per Virtual Private Network (1.VPN) Verbindung verschlüsselt (und klicken Sie auf "Weiter" (2.daher sicher).<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:20150730 Zertifikate 250.png|500px|link=]]<br/>Klicken Sie aus dem Interent auf "Fertig stellen"meine TrutzBox und ihr internes Netzwerk zugegriffen werden.<br/><br/>[[File:20150730 Zertifikate 260.png|500px|link=]]<br/>Klicken Sie zum Beantworten der Frage auf Hierüber kann ich alle meine TrutzBox Funktionen nutzen, als "Jasäße"ich direkt zu Hause in meinem lokalen TrutzBox-Netzwerk.<br/><br/>[[File:20150730 Zertifikate 270.png|300px|link=]]<br/>Mit Klick auf Damit ich "OK" beenden Sie den erfolgreichen Import.<br/><br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>==== Profile in FireFox anlegen ====Wenn man von dem selben PC (z.B. einem Laptop) sowohl zu Hause (über die eigenen TrutzBox) wie auch unterwegs (" über eine andere meine TrutzBox) geschützt surfen willkommunizieren kann, besteht der Bedarfmuss ich wissen, im genutzten Browser das für die jeweilige TrutzBox gültige Zertifikat importiert zu habenüber welche IP-Adresse meines Internet-Routers ich zugreifen kann. Die Port-Freigaben stelle ich an meinem Internet-Router einmalig ein.<br/>Für diesen Fall bietet FireFox Damit ich mich nicht um die Möglichkeit, verschiedene Profile anzulegen und zu nutzen(auch noch wechselnde) IP-Adresse meines Internet-Routers kümmern muss, die auch profilspezifisch verschiedene Zertifikate nutzen könnenbediene ich mich eines sog.<br/>Im Folgenden wird gezeigt"DynDNS-Service", wie neben dem Standardwelcher mir über einen konstanten Namen eine "Übersetzung" auf meine wechselnde IP-Profil ein weiteres Profil angelegt werden kannAdresse bietet.<br/><br/>[[File:20160525 FireFox Profil einrichten V01.png|900px|link=]]<br/><br/>#Klick auf Windows StartEinen solchen DynDNS-Button#Rechter Klick auf FifreFox Logp#Klick auf Service mit konstanter "EigenschaftenDynDNS-Adresse"#Klick in die Zeile kann man durch einen externen Anbieter, oder auch kostenfrei und anonym über Comidio ("ZielTrutzDynDNS"#<ctrl> a drücken), um den gesamten Ziel-Adresse zu markierenerhalten.#<ctrlbr /> c drücken, um die Ziel-Adresse zu kopieren#Erneuter Klick auf Windows Start-Button#Klick auf "Eingabeaufforderung"#Rechter Klick inmitten Eingabeaufforderungsfenster#Klick auf "Einfügen"#Cursor rechts von hinterem Anführungszeichen positionieren und *Aufruf durch &rArr; <LeerzeichenNetzwerk> (1) und "-p" eingeben# &rArr; <ReturnFernzugriff> (= Eingabetaste2) drücken.#Klick *&rArr; auf ["Create ProfileDomain-Namen festlegen"#Klick ] (3) klappt ein Fenster auf "Next >"#neuen Profil Namen eingeben#Klick auf "Finish"#Bei erstem FireFox Start wird jeweils ausgewählt, welches Profil genutzt wird. (Jedes Profil kann in dem TrutzDynDNS und ein anderes Zertifikat nutzeninitialisiert werden können.)<br/>Hier kann *In der unteren Box bewirkt ein &rArr; auf die zweite Auswahl-Marke die Aktivierung des TrutztBox-VPN-Servers über die Anleitung heruntergeladen werden: https://comidioTrutzDynDNS-Adresse.de/wiki/images/9/97/20160525_FireFox_Profil_einrichten_V01Diese Aktivierung kann über 30 Minuten dauern.pngDanach können im Menü <br/Verwaltung><br/Benutzer>einzelne Benutzer für Fernzugriff freigeschaltet werden und erhalten daraufhin eine VPN-Konfigurationsdatei, welche in einen VPN-Client eines Endgerätes importiert werden kann.
=== Gerät mit TrutzBox<supbr />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u>®(dieses Handbuchs)]]<br /sup> verbinden ===
Annahme: ''' Fernzugriff Fernzugriff Fernzugriff Fernzugriff ''' <br><br>Die TrutzBox steht typischer Weise zu Hause oder in einer Firma. Um die TrutzBoxFunktionen auch unterwegs nutzen zu können sollte man die TrutzBox nicht mitnehmen, sondern den Fernzugriff auf die TrutzBox aktivieren. Der Fernzugriff auf die TrutzBox wird durch ein VPN realisiert.<supbr>®VPN steht für Virtual Private Network. Ein VPN verbindet ein privates Netzwerk (z.B. Firmen- oder Heimnetzwerk) mit einem unsicheren Netzwerk (das Internet). Es ermöglicht einem Computer über ein öffentliches Netzwerk Daten auszutauschen, als wäre der Computer direkt mit dem Firmen- oder Heimnetzwerk verbunden. Über einen solchen VPN Zugang können TrutzBox® Nutzer die gesamte TrutzBox® Funktionalität von außerhalb des Heimnetzwerks nutzen, z.B. von unterwegs mit dem Smartphone.</supbr> wurde per Netzwerkkabel Dadurch bietet dieser Zugang die gleiche Funktionalität, Sicherheit und Kontrollmechanismen wie aus dem privaten Netzwerk zu Hause. Eine VPN Verbindung wird erreicht, indem eine virtuelle Punkt-zu-Punkt Verbindung vom Endgerät zu der TrutzBox, mit entsprechender Verschlüsselung aufgebaut wird.<br>Mit VPN ist es dem TrutzBox® Besitzer auch möglich, anderen (z.B. Freunden oder Verwandten) Zugriff auf seine TrutzBox® zu geben und diese mitzubenutzen. Die TrutzBox® ermöglicht diese Mitbenutzung zwar, aber Comidio empfiehlt das Mitbenutzen der TrutzBox nur dann, wenn die Mitbenutzer Vertrauen in den TrutzBox-Administrator haben. Der Administrator der TrutzBox® wäre zumindest technisch in der Lage, diese Nutzer zu überwachen und auf vertrauliche Informationen zuzugreifen.<br>Des Weiteren sollte man bei Nutzung von VPN darauf achten, dass die eigene Internet-Router verbunden Verbindung (rote Verbindung in folgender Abbildungvor allem die Upload Geschwindigkeit)genügend Durchsatz bietet.<br><br>
[[FileUm von unterwegs, z.B. Hotel, auf die TrutzBox® zugreifen zu können, muss das Heimnetzwerk, an dem die TrutzBox angeschlossen ist, zunächst über einen Domain-Namen erreichbar sein. Um die TrutzBox durch einen Domain-Namen erreichbar zu machen, gibt es zwei Möglichkeiten:20150810 *Das Netzwerk , an dem die TrutzBox angeschlossen ist, ist schon über einen Domain-Namen erreichbar. Das ist bei Firmen oft der Fall oder sie haben schon über einen DynDNS Dienstleister einen Domain-Namen beantragt -> Dann können Sie diesen Domain-Namen für den Fernzugriff auf die TrutzBox verwenden.*Sie haben noch keinen Domain-Namen unter dem die TrutzBox erreichbar ist -> dann müssen Sie sich zunächst einen Domain-Namen besorgen. Dafür gibt es zwei Alternativen :#Es gibt Dienstleister im Internet, die zu diesem Zweck einen Dynamischen-DNS-Server zur Verfügung stellen. Einige, wie z.B. ddnss.de, spdyn.de, noip.com... sind kostenlos, andere kosten eine geringe monatliche Gebühr. Eine solche DynDNS Adresse muss zunächst bei dem Anbieter beantragt werden. Danach muss der Internet-Router noch so konfiguriert werden, dass bei einer Änderung der IP-Adresse der DynDNS-Anbieter darüber für die eigene DNS-Adresse informiert wird. #Seit November 2018 stellt Comidio selbst einen einfach zu konfigurierenden DynDNS Service für die TrutzBox bereit: TrutzDynDNS. Dieser muss lediglich auf der TrutzBox unter „Fernzugriff“ aktiviert werden. Die TrutzBox kümmert sich dann selbst um Änderungen der IP-Adresse, so dass im Internet-Router nichts eingetragen werden muss. Der TrutzDynDNS Name wird abhängig von der TrutzKennung automatisch vergeben und durch den Domain-Namen mytrutzbox.de ergänzt. Er lautet dann z.B. efuf99g8iz.mytrutzbox.de. Die ersten 9 Stellen wurden dabei automatisch aus der TrutzKennung generiert. Somit ist die Domain, mit USB WLAN Adapterder die TrutzBox dann aus dem Internet erreichbar ist, noch halbwegs einprägsam und trotzdem kann man aus dem Domain-Namen nicht auf die TrutzKennung schliessenDa das VPN-Zertifikat auf den Domain-Namen ausgestellt wird, kann man erst nachdem ein Domain-Name angegeben wurde, den Fernzugriff auf die TrutzBox aktivieren.Die eingesetzte VPN Lösung auf der TrutzBox® (VPN-Server) basiert auf OpenVPN. Um VPN (Fernzugriff) nutzen zu können, müssen auf der TrutzBox unter „Netzwerk“ -> Fernzugriff“ zunächst drei Schritte durchgeführt werden:#TrutzDynDNS aktivieren oder vorhandenen eigenen Domain-Namen eintragen#Fernzugriff aktivieren und warten, bis Schlüssel generiert wurde#optional SSL-Zertifikat generieren aktivierenEin SSL-Zertifikat sollte dann generiert werden, wenn Anwender über diesen Domain-Namen auf TrutzBox-Anwendungen zugreifen, ohne dass sie zuvor das TrutzBox-Stammzertifikat importieren können. Das Zertifikat wird allerdings nur für die hier eingetragene Domain generiert.png|700px|link=]]Für den Hostnamen „trutzbox“ wird weiterhin das TrutzBox-Stammzertifikat auf dem Client benötigt. Bei der Aktivierung des Fernzugriffs wird ein sicherer VPN-Server-Schlüssel auf der TrutzBox® generiert, was sehr lange dauern kann (bis zu 30 Min.Um auf die TrutzBox von außen über das VPN-Protokoll zugreifen zu können, muss auf dem Internet-Router der UDP-Port 1194 geöffnet werden.<br><br>'''Mobiles Gerät für den Fernzugriff vorbereiten'''<br><br>Nach der Fernzugriff-Aktivierung steht für jeden eingerichteten TrutzBox® Benutzer, der eine TrutzMail Adresse hat, unter dem Menüpunkt „Benutzer Verwalten“ eine neue Option „Fernzugriff“ zur Verfügung. Wird diese aktiviert, generiert die TrutzBox® ein „TrutzVPN-Certificate” für diese E-Mail-Adresse und speichert dieses in Form eines Open-VPN Konfigurations-Files (email-adresse.ovpn) ab. Dieses Konfigurations-File kann, nach Installation eines OpenVPN Programms, auf den mobilen Devices importiert werden. Für Iphone, Android und Windows hat sich dazu „open vpn“ (openvpn.net) und für MAC Tunnelblick (tunnelblick.net) bewährt. Eine Liste von VPN-Clients ist hier zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/OpenVPN#Frontends.Danach kann unterwegs von einem beliebigen Internet-Anschluss auf die TrutzBox® im Unternehmen oder zu Hause zugegriffen und alle Funktionen der TrutzBox genutzt werden.<br><br>Ein SSL-Zertifikat sollte dann generiert werden, wenn Anwender über diesen Domain-Namen auf TrutzBox-Anwendungen zugreifen, ohne dass sie zuvor das TrutzBox-Stammzertifikat importieren können. Das Zertifikat wird allerdings nur für die hier eingetragene Domain generiert. Für den Hostnamen „trutzbox“ wird weiterhin das TrutzBox-Stammzertifikat auf dem Client benötigt.<br><br>Mit dem Fernzugriff können Sie von außerhalb des Heimnetzwerkes auf die eigenen TrutzBox zugreifen und TrutzMail und TrutzBrowse nutzen.Zum Aktivieren (nur einmal erforderlich) gehen Sie folgendermaßen vor:<br>
Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, Geräte mit der #'''in TrutzBox (einmalig durch Administrator):''' [TrutzBox<supBenutzeroberfläche] Netzwerk ->®<Fernzugriff: ([https://wiki.trutzbox.de/w/index.php/sup> zu verbindenTrutzBox_Handbuch#Fernzugriff_vorbereiten:_in_TrutzBox_.28einmalig.29 Details:# PC 5.5.2.1 ist mit dem Internet-Router per WLAN oder Netzwerkkabel (gelb gestrichelt]) verbunden.# PC 2 ist mit der TrutzBox<sup>®</sup> per WLAN #TrutzDynDNS aktivieren oder Netzwerkkabel (grün gestrichelt) verbunden.vorhandenen eigenen Domain-Namen eintragen##Fernzugriff aktivieren; dadurch wird Schlüssel generiert##Falls TrutzMeeting genutzt werden soll:<table border=1 width="700">##*Eigene, offene E-Mail-Adresse für Let‘s Encrypt Informationen eingeben<tr>##*„Let's Encrypt-Zertifikat aktivieren“ einschalten<td width="80">#'''Fall 1in TrutzBox (einmalig je Benutzer durch Administrator):'''<[TrutzBox Benutzeroberfläche] Account verwalten: ([https://wiki.trutzbox.de/view/td>TrutzBox_Handbuch#Fernzugriff_vorbereiten:_in_TrutzBox_.28einmalig_je_Benutzer.29 Details: 5.5.2.2])#*bei entsprechendem Benutzer Fernzugriff aktivieren; VPN-Profil wird an entsprechende TrutzMail-Adresse gemailt<td width="620">Damit der Internetverkehr #'''in Internet-Router (Surfeneinmalig) über die TrutzBox<sup>®<:''' ([https://wiki.trutzbox.de/sup> erfolgt, muss im jeweiligen Browser des PCs die TrutzBox<sup>®<view/sup> als Proxy TrutzBox_Handbuch#Fernzugriff_vorbereiten:_in_Internet-Router Details: 5.5.2.3])#*Port-Freigabe für UDP-Port 1194#'''in iPhone (= Stellvertreter, quasi "Türsteher"einmalig je Benutzer durch Benutzer) eingetragen sein:''' ([https://wiki.trutzbox.de/view/TrutzBox_Handbuch#Fernzugriff_vorbereiten:_in_Mobilger.<br> Der Eintrag muss für jeden Browser separat erfolgenC3.A4t_.28einmalig_je_Benutzer.29.2C_Beispiel:_OpenVPN_unter_Apple.2FiOS Details: 5.5.2.<br> Dieser Modus wird 4])#*VPN-Client auf iPhone herunterladen#*E-Mail Zertifikats-Anhang in VPN-Client importieren#'''"Proxy-Modus"in iPhone (bei Bedarf durch Benutzer):''' genannt([https://wiki.trutzbox.<de/td><view/tr>TrutzBox_Handbuch#Fernzugriff_nutzen:_im_Mobilger.C3.A4t.2C_Beispiel:_OpenVPN_unter_Apple.2FiOS Details: 5.5.2.5])<tr>#*VPN Client aufrufen: VPN-Verbindung ein- und ausschalten<td>#'''Fall 2in Windows 10 PC (einmalig je Benutzer durch Benutzer):'''([https://wiki.trutzbox.de/view/TrutzBox_Handbuch#VPN_Client_auf_Win10_PC_installieren Details: 5.5.2.6])#*VPN-Client auf Windows 10 PC herunterladen und betreiben<br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</tdu>(dieses Handbuchs)]]<tdbr /><br />Der gesamte Internetverkehr ===== Fernzugriff vorbereiten: in TrutzBox (Surfeneinmalig) geht automatisch über =====Als TrutzBox-Administrator die TrutzBox-Oberfläche aufrufen.<supbr />®<br /sup>[[File:20181114 VPN 5 7 010.png|700px|link=]]<br/> Dieser Modus wird '''Bildunterschrift:*Klicken auf "Transparent-ModusNetzwerk"''' genannt.(1),</tdbr>*Klicken auf "Fernzugriff" (2),</trbr>*Klicken auf "TrutzDynDNS aktivieren" (3).</tablebr>
<br>
 In beiden Fällen kontrolliert die TrutzBox<sup[[#top|->®</sup> sowohl die ein- wie auch ausgehende Internetkommunikation. '''Ziel ist, möglichst viele oder alle Geräte im Heimnetzwerk direkt über die TrutzBox<supu>®Inhaltsverzeichnis</supu> anzuschließen (also im "Transparent-Modus"dieses Handbuchs).''']]<br/>Es ist ratsam, diesen Zustand schrittweise zu erreichen.<br/>Daher sollte man zu Beginn "klein" starten und im "Proxy-Modus" Erfahrung sammeln. Man kann auch bewusst in einem Browser (z.B. Firefox) im Proxy-Modus surfen während man parallel dazu in einem zweiten Browser (z.B. Chrome) ungeschützt surft.So kann man z.B. verfolgen, welchen Einfluss der Security-Slider in verschiedenen Positionen gegenüber einem ungeschützten Zugriff bietet (z.B. Auswirkungen auf gezeigte Werbeangebote). Hat man im Proxy-Modus ausreichend Erfahrung gesammelt, kann man nach und nach Geräte im Transparent-Modus verbinden, indem man die Geräte direkt per WLAN (oder Netzwerkkabel) an die TrutzBox® anschließt.<br/><br/>[[File:20181114 VPN 5 7 020.png|700px|link=]]<br />'''Für den Wechsel von Transparent-Modus in Proxy-Modus bzw. umgekehrt folgendermaßen vorgehenBildunterschrift:'''*PC bzw. Gerät herunterfahren*Falls zuvor an TrutzBox angeschlossen, jetzt an Hier wird die neue TrutzDynDNS-Adresse dargestellt; sie endet mit der aktuellen IP-Adresse des Internet-Router anschließen bzw. umgekehrtRouters (1),<br>*Gerät wieder einschalten/hochfahren Dann Klicken auf den Schalter "Fernzugriff aktivieren" (jetzt erhält Gerät automatisch eine in diesem Netzbereich gültige IP-Adresse2).<br>
<br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
 ==== TrutzBox<sup>®</sup> als Proxy (Proxy-Modus) einrichten in ... ====Damit der Benutzer nicht jedesmal Namens- und Porteinstellungen vornehmen muss, bietet Comidio eine sogenannte "Proxy-Konfigurations-URL".<br>Diese lautet: <nowiki>"http://trutzbox/api/proxy/pac"</nowiki><br/>Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie im jeweiligen Browser die Proxy-Konfigurations-URL konfiguriert wird. Ist sie einmal eingegeben, „merkt“ der Browser sie sich und der Browser geht dann durch die TrutzBox kontrolliert ins Internet. Sie können dann später einfach die TrutzBox-Nutzung durch jeweiliges Anklicken von* "Kein Proxy" und* "Automatische Proxy-Konfigurations-URL" oder "Skript für automatische Konfiguration verwenden"<br>einfach ein- und ausschalten.<br/> ===== Windows PC: Browser Mozilla Firefox unter Microsoft Windows 7 =====<br/>Öffnen Sie den Browser.<br/><br/>[[File:Proxy einrichten 010 Firefox auf PC 01020181114 VPN 5 7 030.png|500px700px|link=]]<br/>Klicken Sie auf Bildunterschrift:*Schalter "ExtrasFernzugriff aktivieren" und "Einstellungen".ist jetzt eingeschaltet (1),<br/><br/>[[File:Proxy einrichten 010 Firefox auf PC 020*Bestätigungsmeldung "Einstellungen wurden übernommen.png|700px|link=]]<br/>Klicken Sie auf "Erweitert"(2) erscheint.<br/><br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br/>[[File:Proxy einrichten 010 Firefox auf PC 030.png|700px|link=]]<br/>Klicken Sie auf "Netzwerk" und "Einstellungen".----<br/><br/>[[File:Proxy einrichten 010 Firefox auf PC 20181114 VPN 5 7 040.png|700px|link=]]<br/>Klicken Sie auf "Automatische Proxy-Konfigurations-URL"Bildunterschrift:*Hinweis, dass die Schlüsselgenerierung länger als eine halbe Stunde dauern kann. (1), geben Sie <nowikibr>*Nach Fertigstellung erscheint in der Benutzerverwaltung das Selektionskästchen "http://trutzbox/api/proxy/pac"</nowiki> ein und bestätigen Sie mit OKFernzugriff".Siehe nächstes Kapitel.<br/><br/>Jetzt ist die TrutzBox<sup>®</sup> als Proxy eingetragen und schützt zwischen Internet-Router und PC.<br/><br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br /><br />
 
===== Fernzugriff vorbereiten: in TrutzBox (einmalig je Benutzer) =====
<br /><br />
[[File:20181114 VPN 5 7 051.png|700px|link=]]
<br />
*Klicken auf "Account verwalten" (1),<br>
*Klicken auf denjenigen Benutzer, für den der Fernzugriff eingerichtet werden soll; im Beispiel ist es der Comidio Support, der per Fernzugriff auf seine TrutzBox zugreifen möchte (2).<br>
<br>
===== Windows PC: Browser Google Chrome unter Microsoft Windows 7 =====
[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 010.png|700px|link=]]
<br/>
Im aufgerufenen Chrome-Browser Auswahl (1) und "Einstellungen" (2) anklicken.
<br/><br/>
[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 020.png|700px|link=]]
<br/>
Bis ganz unten scrollen.
<br/><br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br/>[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 030.png|700px|link=]]<br/>"Erweiterte Einstellungen anzeigen" anklicken.----<br/><br/>[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 04020181114 VPN 5 7 060.png|700px|link=]]<br/>Nach *Verschiedene Optionen zum Benutzer "Comidio Support (sicher)" klappen nach unten scrollenauf, bis "Netzwerk" erscheint.<br>Auf *Klicken auf "Proxy-Einstellungen ändernFernzugriff" klicken(1).<br/><br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br/>[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 050.png|700px|link=]]<br/>Auf "LAN-Einstellungen" klicken.---<br/><br/>[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 06120181114 VPN 5 7 070.png|700px800px|link=]]<br/>Haken setzen bei *Klicken auf "Fernzugriff" hat eine TrutzMail an "Comidio Support (sicher)"Skript für automatische Konfiguration verwendenausgelöst.*Die TrutzMail erscheint im entsprechenden Posteingang, im Beispiel im Mail-Client " und Adresse Microsoft Outlook"(1) + (2),<nowikibr>http://trutzbox/api/proxy/pac*Hinweise zu möglichen VPN-Clients und zum sorgfältigen Umgang mit dem VPN-Zertifikat (3),</nowikibr>" eingeben. Zur Bestätigung "OK" klicken*Der wichtige Anhang: das VPN-Zertifikat (4).<br/><br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>[[File===== Fernzugriff vorbereiten: in Mobilgerät (einmalig je Benutzer), Beispiel:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 070.png|700px|linkOpenVPN unter Apple/iOS =====]]<br/>"OK" bestätigen..<br/><br/>[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 20181114 VPN 5 7 080.png|700px|link=]]<br/>Zum Testen neuen Tab öffnen*Im Apple AppStore nach "open vpn" suchen(1),<br>*"OpenVPN Connect"laden (2),<br>*Die App "OpenVPN" wurde kostenfrei heruntergeladen und wird angezeigt (3).<br/>*Im TrutzMail Eingangspostfach kam eine TrutzMail von der TrutzBox mit anhängendem VPN-Zertifikat an (4).<br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br />----<br /><br/>[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 20181114 VPN 5 7 090.png|700px|link=]]<br/>Zum Beispiel "Google" *Die TrutzMail auf dem iPhone öffnen.und nach unten scrollen (1),<br/><br/>[[File:Proxy einrichten 020 Chrome *Unten klicken auf PC 100.png|700px|link=]]"Anhang-Symbol" (2),<br/>Oben *Im sich öffnenden Menu nach rechts in der Ecke erscheint die TrutzBurgscrollen ...(3),Dies zeigt, dass die TrutzBox aktiv ist*und auf "In "Open VPN" kopieren" klicken (4).<br/><br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>----<br /><br />[[File:20181114 VPN 5 7 100.png|700px|link===== ]]<br />Bildunterschrift:*Klicken auf "ADD" (1),<br>*Klicken auf "ADD" (2),<br>*Sicherheitscode eingeben (3).<br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (Windows PC: Browser Internet Explorer unter Microsoft Windows 7dieses Handbuchs) =====]]<br /><br />===== Apple MacFernzugriff nutzen: im Mobilgerät, Beispiel: Browser Safari OpenVPN unter Apple /iOS =====<br />[[File:Proxy einrichten 050 Safari auf Mac 01020181114 VPN 5 7 110.png|700px|link=]]<br />Bildunterschrift:* Klicken Sie unter iOS auf -> Systemeinstellungen –> Netzwerk und -"Neu" (1),<br> WLAN.* Klicken Sie auf "ProxiesNeu" (12) und aktivieren Sie dort unter Zu konfigurierendes Protokoll: ,<br>*Klicken auf "Autom. Proxy-KonfigurationNeu" (23).<br><br>* Tragen Sie rechts in das URL Feld "[[#top|-> <nowikiu>http:Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /trutzbox><br /api>----Text vor Bild<br /proxy><br /pac>[[File:20181114 VPN 5 7 120.png|700px|link=]]<br /nowiki>Bildunterschrift:*Klicken auf "Neu" (31) ein.,<br>* Checken bzw. setzen Sie das Häkchen bei Klicken auf "Passiven FTP-Modus (PASV) verwendenNeu" (42).,<br>* Bestätigen Sie durch Klicken auf "OKNeu" (53). <br/><br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>
===== Apple Mac: Browser Firefox unter Apple iOS ========== iOS Smartphone/Tablet: Browser Safari unter Apple iOS VPN Client auf Win10 PC installieren=====
[[FileGehen Sie auf die Webseite https:Proxy einrichten 100 iOS Smartphone Tablet 010.png|300px|link=]]<br/>Auf "Einstellungen" klicken/openvpn.net<br/><br/>[[File:Proxy einrichten 100 iOS Smartphone Tablet 02005-07-06-VPN-Client-Win10-010.png|300px600x600px|link=]]<br/>Auf Klicken Sie auf "WLANCommunity" klicken(1).<br/><br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br/>[[File:Proxy einrichten 100 iOS Smartphone Tablet 030.png|300px|link=]]<br/>Auf "i" der WLAN05-07-06-VPN-Client-Verbindung des aktiven InternetWin10-Routers klicken.<br/><br/>[[File:Proxy einrichten 100 iOS Smartphone Tablet 040020.png|300px600x600px|link=]]<br/>Nach unten scrollen und im Bereich "HTTP-PROXY" Klicken Sie auf "Autom.Downloads" klicken(1).<br/><br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br/>[[File:Proxy einrichten 100 iOS Smartphone Tablet 05005-07-06-VPN-Client-Win10-030.png|300px600x600px|link=]]<br/>Im Eingabefeld Klicken Sie auf "URL" (1.) die Adresse "<nowiki>httphttps://trutzboxswupdate.openvpn.org/apicommunity/proxyreleases/pac</nowiki>" eingeben und mit Klick auf "WLAN" (openvpn-install-2.) Eingabe bestätigen4.<br/><br/>[[File:Proxy einrichten 100 iOS Smartphone Tablet 0603-I602.png|300px|link=]]<br/>exe"Einstellungen" durch Drücken des Menü-Knopfs verlassen(1).<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/> ===== Android Smartphone/Tablet: Standard Browser unter Google Android ===== Proxy einrichten unter Android. Je nach Android Gerät können sich die Screens leicht unterscheiden.<br/>In Android zu "Einstellungen" wechseln ... <br/><br/>[[File:Proxy einrichten 080 Smartphone Android 01005-07-06-VPN-Client-Win10-040.png|300px300x300px|link=]]<br/>... und Klicken Sie auf "WLANDatei speichern" auswählen.<br/><br/>[[File:Proxy einrichten 080 Smartphone Android 020.png|300px|link=]]<br/>Das ausgewählte WLAN (hier: "rhg_1"1) so lange gedrückt halten, bis ein neues Menü erscheint. „Netzwerk ändern“ drücken.<br/><br/>[[File:Proxy einrichten 080 Smartphone Android 030.png|300px|link=]]<br/>Auf „Erweiterte Optionen“ drücken und dann „Proxy“ aufklappen.<br/><br/>[[File:Proxy einrichten 080 Smartphone Android 040.png|300px|link=]]<br/>„Autom. Proxy-Konfig.“ auswählen.<br/><br/>[[File:Proxy einrichten 080 Smartphone Android 050.png|300px|link=]]<br/><br/>Unter "PAC-URL" eingeben: <nowiki>http://trutzbox/api/proxy/pac</nowiki> Danach auf "SPEICHERN" klicken.<br/><br/>===== Microsoft Windows 10 ===== Automatisches Proxy-Script bei Microsoft Windows 10 in Edge konfigurieren:<br/>In Edge „Einstellungen“ aufrufen und ganz nach unten gehen.<br/><br/>[[File:080 Proxy einschalten 010.png|300px|link=]]<br/>Klicken auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen".<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br>[[File:05-07-06-VPN-Client-Win10-050.png|600x600px|link=]]<br>Klicken Sie auf den (blauen) Download-Pfeil und danach auf die soeben heruntergeladene Datei (1).<br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:05-07-06-VPN-Client-Win10-060.png|400x400px|link=]]<br>Klicken Sie auf "Next" (1).<br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:05-07-06-VPN-Client-Win10-070.png|400x400px|link=]]<br>Klicken Sie auf "I Agree" (1).<br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:05-07-06-VPN-Client-Win10-080 Proxy einschalten 020.png|300px400x400px|link=]]<br/>Klicken Sie auf "Proxyeinstellungen öffnenNext"(1).<br/><br>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>[[File:080 Proxy einschalten 03005-07-06-VPN-Client-Win10-090.png|700px400x400px|link=]]<br/>Schalter „Setupscript verwenden“ Klicken Sie auf „Ein“ stellen"Install" (1).<br/>Im Feld „Scriptadresse": <nowiki>"http://trutzbox/api/proxy/pac"</nowiki> eintragen und klicken auf „Speichern“.<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>[[File:05-07-06-VPN-Client-Win10-100.png|400x400px|link=]]<br>Der grüne Balken zeigt den Fortschritt der Installation.<br><br>==== Gerät direkt per WLAN [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (oder LANdieses Handbuchs) mit TrutzBox]]<supbr>®</supbr> verbinden (Transparent[[File:05-07-06-VPN-Client-Win10-Modus) ===110.png|400x400px|link=]]<br> Verbinden Klicken Sie jetzt Ihren PC und ggf. andere internetfähige Endgeräte per kabelgebundenem Netzwerk auf "Next" (LAN1) oder drahtlosem Netzwerk (WLAN) mit der TrutzBox.<br><br>[[#top|-> <supu>®Inhaltsverzeichnis</supu>.(dieses Handbuchs)]]<br /><br>WLAN Verbindung von PC[[File:05-07-06-VPN-zuClient-InternetWin10-Router 120.png|400x400px|link=]]<br>Klicken Sie auf PC"Finish" (1).<br><br>[[#top|-zu-TrutzBox> <supu>®Inhaltsverzeichnis</supu> umschalten:(dieses Handbuchs)]]<br /><br>[[File:20150624 Bild TrutzBox WLAN Wechsel V0205-07-06-VPN-Client-Win10-130.png|700x700px600x600px|link=]]<br /><br />Hierzu klicken Sie im Infobereich rechts auf der Taskleiste auf das WLANDie geöffnete "Readme-Symbol (1Datei" erklärt, dass die Konfigurationsdatei in den Ordner "C:\Program Files\OpenVPN\conig" geladen werden muss.). Bei der Auswahl der Drahtlosnetzwerkverbindungen klicken Sie <br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (2.dieses Handbuchs) auf Ihre TrutzBox]]<supbr>®</supbr> SSID (bei der Einrichtung unter 4.6 vergebener WLAN[[File:05-07-06-VPN-Client-Win10-Name)140. Danach png|400x400px|link=]]<br>Durch Klick auf die App "VerbindenOpenVPN" (3.1) anklicken und im dann erscheinenden Fenster das WLAN-Passwort eingeben (4.). MIt Klick danach auf "OKOpenVPN configurationfile directory" (52) wird der Konfigurationsdatei-Ordner geöffnet.) erscheint die Bestätigung <br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (6.dieses Handbuchs).]]<br><br>[[File:Umschalten auf WLAN205-07-06-VPN-Client-Win10-150.png|700px600x600px|link=]]<br>Von nun an nutzen Kopieren Sie TrutzBrowse, TrutzContent und TrutzBasedie von Ihrer TrutzBox per TrutzMail erhaltene VPN-Konfigurationsdatei (1) ...<br><br>== Comidio Kundenbereich ([[#top|-> für Benutzer<u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)==]]<br><br>=== Registrier[[File:05-07-06-VPN-Client- und BestellWin10-Ablauf ==160.png|600x600px|link=]]<br>Damit ein Interessent am Support Forum teilnehmen, eine Bestellung aufgeben oder seinen Account (= sein Benutzerkonto) verwalten kann, muss er sich auf der Comidio Website registrieren.  Dabei vergibt er ein Passwort und gibt seine Kontaktdaten ein.. in den geöffneten Konfigurationsdatei-Ordner.<br><br>Nach erfolgter Registrierung loggt er sich lediglich mit E[[#top|-Mail Adresse und Passwort ein und kann dann sein Benutzerkonto > <u>Inhaltsverzeichnis</u> (seinen Accountdieses Handbuchs) verwalten.]] ==== Registrieren ====<br><br>[[File:20150709 Shop 1010 Registrieren und bestellen V0105-07-06-VPN-Client-Win10-170.png|700px400x400px|centerlink=]]Zum Registrieren <br>Dann klicken Sie in der oberen Menü-Leiste auf die Oberflächenverwaltung "Login / RegisterOpenVPN GUI"(1).<br ><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br />[[File:20150709 Shop 1020 Registrieren und bestellen V0105-07-06-VPN-Client-Win10-180.png|700px400x400px|centerlink=]]Haben Sie noch keinen Account eingerichtet, also auch noch kein Passwort zum Einloggen, so folgen SIe erst- und einmalig den <br>Dadurch erscheint in der rechten Weg unteren Ecke das Symbol für "Neues Kundenkonto anlegenOpenVPN GUI".<br>Ein Doppelklick hierauf (1) ...<br><br>Dort geben SIe Ihre bereits vorhandene E[[#top|-Mail Adresse und ein > <u>Inhaltsverzeichnis</u> (frei zu wählendesdieses Handbuchs) Passwort ein]]<br><br>[[File:05-07-06-VPN-Client-Win10-190. Dann bestätigen Sie png|600x600px|link=]]<br>... bewirkt die Kenntnisnahme Herstellung der Datenschutzerklärung und klicken auf VPN-Verbindung zu Ihrer TrutzBox.<br>Nach erfolgreich erstellter Verbindung erscheint die Meldung "Neues Kundenkonto anlegenCONNECTED.SUCCESS"und ...<br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:05-07-06-VPN-Client-Win10-200.png|400x400px|link=]]<br>... kurzzeitig wird der erfolgte Verbindungsaufbau angezeigt (1).<br>Das vorher farblose OpenVPN GUI Symbol wechselt in blau ...<br><br />[[#Registrierentop| -> Registrieren<u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:20150709 Shop 1030 Registrieren und bestellen V0105-07-06-VPN-Client-Win10-210.png|700px400x400px|centerlink=]]Sofern Rechnungs<br>... und wird während bestehender VPN- und Lieferadresse identisch sind, geben Sie nur die Rechnungsadresse einVerbindung in blau dargestellt (1).<br><br>Sind diese verschieden, geben Sie bitte beide Adressen ein.[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br />[[File:20150709 Shop 1040 Registrieren und bestellen V0105-07-06-VPN-Client-Win10-220.png|700px400x400px|centerlink=]]Wählen Sie bitte Geschlecht aus und geben Sie hier Vor- und Zunamen und ggf. den Firmennamen ein.<br> Scrollen Sie dann nach untenBeim Überstreichen das Symbols mit der Maus werden Statusinmformationen angezeigt.<br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>'''Das Trennen der Verbindung ...'''<br><br>[[File:05-07-06-VPN-Client-Win10-230.png|400x400px|link=]]<br>... erfolgt durch Doppelklick auf das OpnVPN GUI Symbol (1) ...<br><br />[[#Registrierentop| -> Registrieren<u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br>[[File:20150709 Shop 1050 Registrieren und bestellen V0105-07-06-VPN-Client-Win10-240.png|700px600x600px|centerlink=]]Geben Sie hier bitte Adresse und ggf<br>... Telefonnummer ein und klicken SIe Klick auf "Adresse speichernTrennen"(1).<br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br> ==== Status ====<!-- -5.6.2- --><br />[[File:20150709 Shop 1060 Registrieren und bestellen V015.6.2.10 TB Netzwerk Status.png|700px700x700px|centerlink=]]Sie erhalten nun <br /><br />Hier kann der Netzwerk-Status der TruzBox eingesehen werden.<br />*Aufruf durch &rArr; <Netzwerk> (1) und &rArr; <Status> (2).*Bei "LAN-Ext (eth0)" (3) wird der Datenverkehr auf der externen und "unsicheren" TrutzBox-Netzwerkseite, nämlich von ("Empfangen") und zu ("Senden") dem Internet-Router gezeigt.*Darunter (4) werden die Bestätigung extern an der TrutzBox angeschlossenen Geräte aufgelistet.*Bei "Adresse erfolgreich geändertBrücke (br0)" (5) wird der Datenverkehr auf der internen und können"sicheren" TrutzBox-Netzwerkseite, falls notwendignämlich der 3 Anschlussmöglichkeiten (7) "eth1" (LAN1), eine Lieferadresse eingeben"eth2" (LAN2) und "wlan0" (WLAN) gezeigt.*Darunter (6) werden die intern an der TrutzBox angeschlossenen Geräte aufgelistet.*Bei "Tunnel (tun0)" (9) wird der VPN-Datenverkehr durch Fernzugriff gezeigt.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />
Sobald in ==== WLAN ====<!-- -5.6.3- --><br />[[File:5.6.3.10 TB Netzwerk WLAN.png|700x700px|link=]]<br /><br />Hier kann das WLAN der TruzBox konfiguriert werden.<br />*Aufruf durch &rArr; <Netzwerk> (1) und &rArr; <WLAN> (2).*Hier (3) kann der WLAN Access Point der TrutzBox ein- bzw. ausgeschaltet werden.*Hier (4) kann der Name des WLAN Access Points eingegeben oder verändert werden.*Durch Abhaken (5) wird der oberen MenüName des WLAN Access Points nicht als WLAN-Leiste "Logout" zu sehen ist, wissen Sie, dass Sie eingeloggt sind, und sich durch Anklicken dieses Buttons outloggen Zuigangspunkt gezeigt.*Hier (6) kann das Passwort des WLAN Access Points eingegeben oder verändert werden.*&rArr; auf [Verstecken-Symbol] (7) zeigt das Passwort offen.*Hier (8) kann das Frequenzband umgestellt werden.*&rArr; auf <ÜBERNEHMEN> (= abmelden9) könnenübernimmt die Eingaben.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />
Sie können aber auch eingeloggt (= angemeldet) bleiben, um z.B. eine Bestellung zu initialisieren.
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />
[[#Registrieren| -> Registrieren]]
==== Bestellen ====
Klicken Sie hierzu im Hauptmenü auf "Shop".<br />
[[File:20150709 Shop 1070 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]
Sie erhalten auf der Seite "Shop Info" einen Überblick über das TrutzBox<sup>®</sup> Angebot.
Scrollen Sie nach unten, um alle Informationen zu sehen.
[[File:20150709 Shop 1080 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]
<br />Begeben Sie sich dann durch Anklicken von "Zum Shop" in den eigentlichen Shop.
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />
[[#Bestellen| -> Bestellen]]<br />
[[File:20150709 Shop 1090 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]
Klicken Sie auf "Ausführung wählen", um die Farboptionen gezeigt zu bekommen.
[[File:20150709 Shop 1100 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]<br />Klicken Sie auf zunächst auf den Pulldown Pfeil und klicken Sie danach auf Ihre Farbauswahl.==== Internet Router für TrutzBox Services öffnen (Port-Freigaben) ====
[[#top|-> <u>InhaltsverzeichnisTechnisch erfolgt die Öffnung über sogenannte Ports, über die Anwendungen miteinanader kommunizieren. Folgende Informationen beschreiben diese Ports.<br /u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[#Bestellen| In Computernetzwerken sind Portnummern Teil der Adressierungsinformationen, die zur Identifizierung von Sendern und Empfängern von Nachrichten verwendet werden. Sie sind mit TCP/IP-Netzwerkverbindungen verbunden und können als eine Art Add-on zur IP-> Bestellen]]Adresse beschrieben werden*Was ist eine Portnummer im Netzwerk?Portnummern ermöglichen es verschiedenen Anwendungen auf demselben Computer, Netzwerkressourcen gleichzeitig gemeinsam zu nutzen. Heimnetzwerk-Router und Computersoftware arbeiten mit diesen Ports und unterstützen manchmal die Konfiguration von Portnummern-Einstellungen.Netzwerk-Ports sind softwarebasiert und stehen in keinem Zusammenhang mit physikalischen Ports, die Netzwerkgeräte zum Einstecken von Kabeln haben.*Wie Portnummern funktionieren**Die Portnummern beziehen sich auf die Netzwerkadressierung. In TCP/IP-Netzwerken verwenden sowohl TCP als auch UDP ihre eigenen Ports, die mit IP-Adressen zusammenarbeiten.<br />[[File:20150709 Shop 1110 Registrieren **Diese Portnummern funktionieren wie Telefonanschlüsse. So wie eine geschäftliche Telefonzentrale die Hauptnummer verwenden und bestellen V01jedem Mitarbeiter eine Nebenstellennummer zuweisen kann (z.B.png|700px|center]]Klicken Sie auf den Aufwärtspfeilx100, um die gewünschte Anzahl zu erhöhenx101, bzwetc. auf den Abwärtspfeil), so kann auch ein Computer eine Hauptadresse und einen Satz von Portnummern haben, um sie ein- und ausgehende Verbindungen zu reduzierenverwalten.<br />[[File:20150709 Shop 1120 Registrieren **So wie eine Telefonnummer für alle Mitarbeiter in diesem Gebäude verwendet werden kann, kann eine IP-Adresse für die Kommunikation mit verschiedenen Arten von Anwendungen hinter einem Router verwendet werden; die IP-Adresse identifiziert den Zielrechner und bestellen V01die Portnummer identifiziert die spezifische Zielanwendung.png|700px|center]]<br />**Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um eine Mail-Anwendung, ein Dateiübertragungsprogramm, einen Webbrowser usw. handelt. Wenn Sie eine Website von Ihrem Webbrowser aus anfordern, kommuniziert der Browser über Port 80 für HTTP, so dass die Anzahl stimmtDaten dann über denselben Port zurückgesendet und innerhalb des Programms angezeigt werden, klicken Sie auf "das diesen Port unterstützt (der Webbrowser).<br />**Sowohl bei TCP als auch bei UDP beginnen die Portnummern bei 0 und gehen bis zu 65535. Die Zahlen in den Warenkorb", damit Ihre Auswahl nach Farbe unteren Bereichen sind für gängige Internet-Protokolle wie Port 25 für SMTP und Anzahl im Warenkorb gespeichert wirdPort 21 für FTP reserviert.<br />----
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[#Bestellen| -> Bestellen]]<br />[[File:20150709 Shop 1130 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]<br />Sie erhalten die Erfolgsmeldung: "... wurde erfolgreich Ihrem Warenkorb hinzugefügt."
Falls weitere, z.B. andersfarbige TrutzBoxen hinzugekauft Ports sollten nur geöffnet werden sollen, so kann der Einkauf durch Anklicken von "Weiter einkaufen" fortgesetzt wenn es notwendig ist (sie also geöffnet benötigt werden) und die sie nutzende Anwndung sie sicher bedient.
Ist <br />Falls die Auswahl aktuell vollständigFRITZ!Box unangeforderte Anfragen aus dem Internet verwerfen soll, so klicken anstatt mit ICMP-Kontrollnachrichten zu antworten, aktivieren Sie bitte auf in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box die 3 Filter "Firewall im Stealth Mode", "E-Mail Filter über Port 25 aktiv" und "Weiter zur KasseNetBIOS-Filter aktiv".<br />So werden Anfragen auf Portscans nicht mehr beantwortet und man erreicht mehr Sicherheit vor Hackern, die von Außen eindringen möchten, ohne die Funktionsfähigkeit der TrutzBox zu beeinträchtigen.<br /><br />[[File:5.6.4. Portfreigaben.png|700px|link=]]
[[File:20150709 Shop 1140 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]----Bitte lesen Sie, ob die Angaben korrekt sind, und scrollen Sie nach unten.<br />
===== Allgemeine Informationsquellen zum Einrichten von Port-Freigaben auf Internet-Routern =====*AVM/FRITZ!Box zu "Statische Portfreigaben einrichten" ([[#top|https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-> <u>Inhaltsverzeichnis<7490/wissensdatenbank/publication/show/u> (dieses Handbuchs893_Statische-Portfreigaben-einrichten Details ...])]]<br />*Chip zum Einrichten auf Speedport der Deutschen Telekom ([[#Bestellen| https://praxistipps.chip.de/speedport-port-freigeben-so-> Bestellengehts_37855 Details ...]]<br />)*Vodafone zu Portfreigabe bei neuem Kabel-Router ([[Filehttps:20150709 Shop 1150 Registrieren und bestellen V01//forum.vodafone.de/t5/St%C3%B6rungsmeldungen-Internet-TV/Portfreigabe-bei-neuem-Kabel-Router/m-p/1761772#M143949 Details ...png|700px|center]])Bitte lesen Sie, ob die Angaben korrekt sind, und scrollen Sie nach unten*Generelle Informationen zur Portfreigabe ([https://portforward.com/router.htm Details ...])
<br />
----<br />Anschließend wird gezeigt, welche Freigaben auf dem Internet Router (im Beispiel eine FRITZ!Box) einzustellen sind, wenn folgende Services "von außen" über den Internet Router auf die TrutzBox zugreifen dürfen sollen.Die Freigaben sind Geräte-orientiert, daher muss zunächst die "TrutzBox" adressiert werden und dann werden die relevanten Freigaben eingerichtet.<br /><br />Der folgende Bildschirm zeigt die Vorgehensweise, falls noch keine Freigabe zur TrutzBox eingerichtet wurde:<br /><br />[[File:20150709 Shop 1160 Registrieren und bestellen V015 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 010.png|700px|centerlink=]]Durch Häkchen setzen akzeptieren Sie <br />*Klicken auf "Internet" (1),*Klicken auf "Freigaben" (2) und*Klicken auf "Gerät für Freigaben hinzufügen" (3).<br />Der folgende Bildschirm zeigt die Allgemeinen GeschäftsbedingungenVorgehensweise, die Leistungsbeschreibungenfalls schon mindestens eine Freigabe zur TrutzBox eingerichtet wurde und eine weitere Freigabe hinzugefügt werden soll:<br /><br />[[File:5 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 001.png|700px|link=]]<br />*Klicken auf "Internet" (1), die Preise *Klicken auf "Freigaben" (2) und die Datenschutzhinweise*Klicken auf das Bearbeiten-Symbol (3).<br /><br />Die nächsten 3 Kapitel beschreiben das Einrichten für Freigaben für#Fernzugriff auf das TrutzBox-Netzwerk per VPN#Nutzung von TrutzMeeting ([[TrutzBox Handbuch#Freigaben f.C3.BCr Nutzung von TrutzMeeting|Details ...]])#Nutzung von Mail-Client ([[TrutzBox_Handbuch#Freigaben_f.C3.BCr_Nutzung_von_Mail-Client|Details ...]])
Sind die eingegeben Daten ok, klicken Sie auf "Zahlungspflichtig bestellen".[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />
===== Freigaben für Fernzugriff auf das TrutzBox-Netzwerk per VPN =====<br />Das folgende Kapitel beschreibt die Einrichtung der Freigabe für VPN, für den Fall, dass dies die erste Freigabe zur TrutzBox ist.<br /><br /> [[File:5 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 010.png|700px|link=]]<br />*Klicken auf "Internet" (1),*Klicken auf "Freigaben" (2) und*Klicken auf "Gerät für Freigaben hinzufügen" (3).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:5 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 020.png|700px|link=]]<br />*Klicken auf den Pfeil des Pull-Down-Menüs (1) und*Klicken auf "TrutzBox" (2).<br />[[#Bestellentop| -> Bestellen<u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:20150709 Shop 1170 Registrieren und bestellen V015 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 030.png|700px|centerlink=]]Nun erhalten SIe eine Bestell<br />*Klicken auf "Neue Freigabe" (1).<br />[[#top|-Bestätigung, die nochmals alle relevanten Informationen auflistet.> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:20150709 Shop 1180 Registrieren und bestellen V015 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 040.png|700px|centerlink=]]Wenn Sie nach unten scrollen<br />*Klicken auf den Pfeil des Pull-Down-Menüs (1),*Klicken auf "Andere Anwendung" (2),*einen sprechenden Namen für den Service, z.B. "VPN" eintragen (3), können Sie durch Anklicken von *im Pull-Down-Menü Klicken auf "DruckenUDP" ein PDF Ihrer Bestellung erzeugen(4).*bei den Port-Eingabefeldern "1194" eintragen (5) und*Klicken auf "OK" (6).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:20150709 Shop 1190 Registrieren und bestellen V015 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 050.png|700px|centerlink=]]Das PDF können Sie abspeichern und bei Bedarf ausdrucken<br />*Klicken auf "OK" (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:5 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 060.png|700px|link=]]<br />*Klicken auf "Übernehmen" (1).<br />[[#Bestellentop| -> Bestellen<u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:20150709 Shop 1200 Registrieren und bestellen V015 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 070.png|700px|centerlink=]]Sie erhalten jetzt die Bestellbestätigung per E-Mail. Nun ist <br />*Prüfen, dass der Bestellprozess abgeschlossen. Sofern Sie keinen Bedarf haben, eingegebene Service in Ihrem Account Bereich weiter zu verweilen, können Sie sich durch Anklicken von Spalte "LogoutFreigaben" abmeldenGRÜN, also aktiv markiert wurde (1)Wenn Sie - nach der Registrierung - erneut in Ihren Accout-Bereich möchten, reicht ab jetzt die Eingabe von E-Mail Adresse und Passwort aus.<br />[[File:20150709 Shop 1210 Registrieren und bestellen V01.png#top|700px|center-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br />
==== Anmelden, wenn Passwort vergessen ====
 
Wenn ein bestehender Kunde seine Kundendaten sehen oder anpassen möchte oder eine Bestellung aufgeben möchte, meldet er sich beim Kundenverwaltungssystem über den Button "Anmelden/Registrieren" an.
<br/>
[[File:713 input Passwort vergessen 010.png|700px|center]]<br/>
Klicken auf "Anmelden/Registrieren".
<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
[[File:713 input Passwort vergessen 020.png|700px|center]]<br />
Hier gibt es 2 Möglichkeiten:
#Der Benutzer hat '''noch kein Kundenkonto''' angelegt, dann wird er sich rechts (in Spalte "Registrieren") durch Eingabe seiner E-Mail Adresse und eines festzulegenden Passworts registrieren, und hat dadurch sein Konto angelegt. Dies trifft nur auf Neukunden und nicht auf Bestandskunden zu.
#Der Benutzer hat sein '''Kundenkonto bereits angelegt'''. Er meldet sich links (in Spalte "Anmelden") durch Eingabe seines Benutzernamens oder seiner E-Mail Adresse und seines registrierten Passworts an.
<br/><br/>
Sollte der Benutzer bereits registriert sein, also ein Kundenkonto besitzen, '''aber das beim Registrieren vergebene Passwort vergessen haben''', so macht er keine Angaben und klickt nur auf "Passwort vergessen?".
<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
[[File:713 input Passwort vergessen 030.png|700px|center]]<br />
Zunächst die E-Mail Adresse eingeben, an welche der Bestätigungs-Link gesendet werden soll (1).<br/>
Dann klicken auf "Passwort zurücksetzen".
<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
[[File:713 input Passwort vergessen 040.png|700px|center]]<br />
Die Benutzerverwaltung sendet eine Mitteilung, dass ein Bestätigungs-Link gesendet wurde (1).
Der Benutzer ruft den Posteingang seines E-Mailsystems auf (2).
<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
[[File:713 input Passwort vergessen 050.png|700px|center]]<br />
Im Posteingang des E-Mailsystems befindet sich eine neue Nachricht von "Comidio Support", mit dem Betreff "Passwort zurücksetzen für comidio".
Durch Doppel-Klick auf den Betreff die E-Mail öffnen.
<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
[[File:713 input Passwort vergessen 060.png|700px|center]]<br />
Klicken auf "Klicke hier, um dein Passwort zurückzusetzen".
<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
[[File:713 input Passwort vergessen 070.png|700px|center]]<br />
Die Benutzerverwaltung bietet im Browser ein neues Fenster zur Eingabe des neuen Passworts (1).
Klicken auf "Speichern".
<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>
[[File:713 input Passwort vergessen 080.png|700px|center]]<br />
Die Benutzerverwaltung bestätigt die erfolgreiche Eingabe des neuen Passworts (1).
Zum Öffnen ===== Freigaben für Nutzung von TrutzMeeting =====Die folgende Beschreibung erfolgt unter der Benutzerverwaltung: Klick Annahme, dass auf "Anmeldender TrutzBox bereits eine Freigabe (im Beispiel für VPN) eingerichtet wurde.<br /><br /Registrieren" (>[[File:5 5 2)Internet Router für TrutzBox Services öffnen 080.png|700px|link=]]<br/>*Nach Auswahl "Internet" und "Freigaben" Klicken auf das Bearbeitungssymbol (1).<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>[[File:713 input Passwort vergessen 5 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 090.png|700px400px|centerlink=]]<br />Eingabe der E*Klicken auf den Pfeil des Pull-Down-Mail Adresse Menüs (1) ,*Klicken auf "Andere Anwendung" (2),*einen sprechenden Namen für den Service, z.B. "TrutzMeeting TCP 9082 e443" eintragen (3),*im Pull-Down-Menü Klicken auf "TCP" (4).*bei den Port-Eingabefeldern "Port an Gerät": "9082" und des neuen Passworts bei "Port extern gewünscht": "443" eintragen (25) und klicken *Klicken auf "AnmeldenOK" (36).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:5 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 100.png|700px|link=]]<br/>*Klicken auf "Neue Freigabe" (1).<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>[[File:713 input Passwort vergessen 1005 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 110.png|700px|centerlink=]]<br />Dass der Benutzer angemeldet ist sieht er daran*Klicken auf den Pfeil des Pull-Down-Menüs (1), dass in der oberen Menüleiste der Button *Klicken auf "AbmeldenAndere Anwendung" (12) gezeigt wird,*einen sprechenden Namen für den Service, z.B. Abmelden erfolgt mit Klick "TrutzMeeting UDP 9083 e9083" eintragen (3),*im Pull-Down-Menü Klicken auf "AbmeldenUDP"(4).*bei den Port-Eingabefeldern "9083" eintragen (5) undMit Klick *Klicken auf den Button "ShopOK" kann eine Bestellung aufgegeben werden(6).<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/>[[File:5 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 120.png|700px|link=]]<br />*Klicken auf "OK" (1).<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/> == Anwendungsbeispiel =[[File:5 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 130.png|700px|link=]]=== Tracken des Fernsehers einschränken ===<br /> Die Anzahl der Firmen, die sich für Daten interessieren, steigt rapide an. Selbst bei einem Fernseher kann man nicht mehr sicher sein, dass keine persönlichen Daten an TV-Sender oder sogar -Hersteller übermittelt werden. Der TV-Hersteller Samsung empfiehlt sogar in seinen Nutzungsbedingungen besser nichts Privates in Anwesenheit eines Smart-TVs zu sagen, weil die Spracherkennung dies irgendwohin übermitteln könnte *Klicken auf "Übernehmen" (https://netzpolitik1).org<br /2015/samsung>[[#top|-warnt-bitte-achten-sie-darauf-nichts-privates-vor-unseren-smarttvs-zu-erzaehlen> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:5 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 140.png|700px|link=]]<br />Aber nicht nur das Mikrofon oder sogar die Kamera am Fernseher könnte den Benutzer ausspionieren. Aktuelle Fernseh-Generationen kommen technologisch den Smart-Phones immer näher*Prüfen, indem dass die Funktionalität des Fernsehers mit Herunterladen von Apps erweitert werden kann. Und dazu gibt es noch interaktives TV (HbbTV). Somit sind App-Anbieter, TV-Gerätehersteller, HbbTV-Anbietereingegebenen Services in Spalte "Freigaben" GRÜN, Anbieter elektronischer Programmführer also aktiv markiert wurden (Electronic Programm Giude – EPG1) und TV-Sender in der Lage, das Benutzerverhalten zu tracken (https://netzpolitik.org<br /2015/studie>[[#top|-anonyme-nutzung-von-smart-tvs-kaum-moeglich> <u>Inhaltsverzeichnis</ und https://www.lda.bayern.de/lda/datenschutzaufsicht/lda_daten/150227%20PM%20Datenschutz%20und%20Smart-TV.pdfu> (dieses Handbuchs).]] Es stellt sich somit die Frage: wie kann man mit der TrutzBox das Tracken des Fernsehers einschränken?  Hier eine kurze Anleitung ...<br />
Zunächst muss man sicher stellen===== Freigaben für Nutzung von Mail-Client =====<br />Aus Sicherheits-Gesichtspunkten ist die Nutzung, dass das TVbzw. Öffnung von Ports so gering wie möglich zu halten.<br /><br />Es gibt 3 Möglichkeiten, wie per Fernzugriff auf den Mailserver der TrutzBox zugegriffen werden kann:#Nutzung des Webmailers##manuelles Einloggen##verschlüsselter Browserzugriff##ohne Portfreigabe#Nutzung eines Mail-Clients##automatisches Verbinden mit Mail-Server##verschlüsselter Zugriff##zwei Portfreigaben (587, 143)#Nutzung von VPN##Verbinden mit TrutzBox##verschlüsselter VPN-Zugriff##eine Portfreigabe (1194)<br />Abhängig von dem Mail-Gerät nur über Client (Software, die TrutzBox ins auf dem Endgerät des Benutzers läuft) müssen am Internet kommuniziert-Router verschiedene Ports geöffnet werden. Das erreicht man am einfachsten<br /><br />Die folgende Beschreibung (Fall 2) erfolgt für den Mail-Client "Microsoft Outlook" und unter der Annahme, indem man das TV-Gerät per LAN Kabel oder WLAN mit dass auf der TrutzBox verbindetbereits Freigaben (im Beispiel für VPN und TrutzMeeting) eingerichtet wurden. Danach wirken schon automatisch alle standard <br /><br />[[File:5 5 2 Internet Router für TrutzBox Filter für HTTP Services öffnen 150.png|700px|link=]]<br />*Nach Auswahl "Internet" und HTTPS "Freigaben" Klicken auf das Bearbeitungssymbol (also Port 80 und 4431).<br />Hier am Beispiel eines Fernsehers vom Typ „Sony Bravia“[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:5 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 160.png|700px|link=]]Nach dem Einschalten <br />*Klicken auf den Pfeil des TV Geräts zeigt TrutzBrowsePull-Down-Menüs (1),*Klicken auf "Andere Anwendung" (2),*einen sprechenden Namen für den Service, z.B. "Outlook SMTP" eintragen (3), dass der Fernseher einige Daten von sony*im Pull-Down-Menü Klicken auf "TCP" (4).net und verschlüsselte JS*bei den Port-Programme, Bilder Eingabefeldern "587" eintragen (5) und weitere Daten von playstation*Klicken auf "OK" (6).net lädt<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:Fernseher einschränken-PastedGraphic-35 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 170.png|756x756px700px|link=]]<br />*Klicken auf den Pfeil des Pull-Down-Menüs (1),Im weiteren Verlauf*Klicken auf "Andere Anwendung" (2), wenn man sich durch die Menüs des Fernsehers *einen sprechenden Namen für den InternetService, z.B. "Outlook IMAP" eintragen (3),*im Pull-Video Angebote durchDown-klickt, werden weitere ProfilMenü Klicken auf "TCP" (4).*bei den Port-Daten an playstationEingabefeldern "143" eintragen (5) und*Klicken auf "OK" (6).net übertragen<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:5 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 180.png|700px|link=]]<br />*Klicken auf "OK" (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:Fernseher einschränken5 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 190.png|700px|link=]]<br />*Klicken auf "Übernehmen" (1).<br />[[#top|-PastedGraphic-4> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:5 5 2 Internet Router für TrutzBox Services öffnen 200.png|700px|link=]]<br />*Prüfen, dass die eingegebenen Services in Spalte "Freigaben" GRÜN, also aktiv markiert wurden (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />
Wenn man dann auf dem Fernseher die Tagesschau per Internet abruft, dann läd er nicht nur Daten von Tagesschau.de, sondern auch Bilder von secure.footprint.net. Somit bekommt der Amerikanischer Dienstleister Markmonitor (https://www.markmonitor.com)auch noch die Info, dass jemand hier Daten abruft:=== Systemeinstellungen ===
[[File:Fernseher einschränken''' Ein-PastedGraphic-5/Ausschalten '''<br>Es können Situationen eintreten, bei denen ein Herunterfahren und anschließendes Wiederhochfahren der TrutzBox<sup>®</sup> sinnvoll ist.png]]
Alle diese InformationenIn einem solchen Fall kann es ein paar Minuten dauern, die über http/https (Port 80/443) ausgetauscht werdenbis angeschlossene Geräte, werden jetzt schon von der TrutzBox kontrolliertz.B. Die TrutzBox Funktion TrutzBrowse hat hierzu das Default Profile verwendet um die http-Header Daten zu manipulierenPCs, den Namen "trutzbox" auflösen können. Mit dem Menüpunkt TrutzContent Insofern kann man jetzt auch einzelne URLs (domains) sperrenes ein paar Minuten dauern, denen man keine Daten liefern möchte. Z.B. „secure.footprint.net“bis der Zugriff auf <nowiki>"http://trutzbox</nowiki>" funktioniert.
Allerdings Die selbe Verzögerung kann eintreten, wenn nicht die TrutzBox<sup>®</sup> sondern ein an der Fernseher auch Daten über andere Protokolle und Ports als http austauschenTrutzBox<sup>®</sup> angeschlossener PC (Microsoft oder Apple) wieder hochgefahren wurde. Diese Ports<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</Protokolle können mit TrutzBase kontrolliert und gesperrt werden.u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>
== Was tun, wenn ... ? ==
=== ... WLAN nicht funktioniert? ===
Wenn das TrutzBox WLAN nicht sichtbar ist, also keine SSID (vom Administrator beim Einrichten definierte WLAN-Kennung) zeigt und in der TrutzBox Benutzeroberfläche in der "TrutzBox Übersicht" der WLAN-Button nicht grün, sondern grau ist, folgendermaßen vorgehen:
*In der TrutzBox Benutzeroberfläche auf "Netzwerk" -> "WLAN" gehen, ganz hinunterscrollen und unten auf die Schaltfläche "Übernehmen" klicken.
Einen Moment warten und prüfen, ob die SSID sichtbar ist.
Falls nicht sichtbar, die TrutzBox neu starten:
*In der TrutzBox Benutzeroberfläche auf "System" -> "Ein-/Ausschalten" klicken, und abwarten, bis die TrutzBox heruntergefahren und wieder selbständig hochgefahren ist.
Das Wiederhochfahren (auch Rebooten oder Neu Booten genannt) dauert ca. 15 Minuten.
Danach prüfen, ob die SSID sichtbar ist.
Falls nicht sichtbar, muss ggf. ein Werksreset durcgeführt werden.
*In diesem Fall bitte an den Comidio Support wenden, damit der den Werksreset ggf. telefonisch begleiten kann.
=== = Sichern und Wiederherstellen ====<!-- -5.7- --><br />[[File:5.7.1.10 TB Systemeinstellungen Sichern und Wiederherstellen. png|700x700px|link=]]<br /><br />Hier kann eine SmartPhoneSicherungskopie der TrutzBox erstellt werden und die TrutzBox kann auf Werkseinstellungen oder einen alten Systemzustand zurückgesetzt werden.<br /><br />*Aufruf durch &rArr; <Systemeinstellungen> (1) und &rArr; <Sichern und Wiederherstellen> (2).*&rArr; auf ["System"] (3) klappt ein Fenster auf, und**&rArr; auf ["SICHERUNGSKOPIE HERUNTERLADEN"] sichert die aktuelle Filterkonfiguration,**&rArr; auf ["SICHERUNGSKOPIE AUSWÄHLEN"] bewirkt das Wieder-Einspielen einer gespeicherten Filterkonfiguration, und**&rArr; auf ["ZURÜCKSETZEN"] bewirkt das Zurücksetzen der TrutzBox auf den Auslieferungszustand.*&rArr; auf ["Filterkonfiguration"] (4) klappt ein Fenster auf, und**&rArr; auf ["ZURÜCKSETZEN"] bewirkt das Zurücksetzen der TrutzBox auf den Auslieferungszustand.<br /Tablet>[[#top|-App nicht funktioniert? ===> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />
Manchmal ist es schwierig herauszufinden, <br />Hier kann die TrutzBox auf welche Server eine App zugreifen möchte. Diese müssen identifiziert Werkseinstellung zurückgesetzt werden, um ggf. deren Adressen SecurityLevel 9 oder gar 10 zuteilen zu können.#Die betroffene App starten <br /><br />Da durch den Werksreset alle Einstellungen und wieder beenden, da beim ersten Starten E-Mails auf der TrutzBox manche SSL-Verbindungen für gelöscht werden, ist es ratsam, vor Starten des Werksrests, die App freigeschaltet werden.Daten zu sichern:#In der Benutzeroberfläche der TrutzBox unter "TrutzBox Filter" *E-Mails durch Übernahme in eine E-> "Status" im Tab des betreffenden Geräts den Status löschen: "Historie löschen"Mail Client Software (z.B. Dadurch wird verhindertOutlook, Thunderbird, dass andere Zugriffe die gesuchten Zugriffe überdeckenApple-Mail) *Einstellungen (siehe vorheriges Kapitel 5.6.1.2 Sicherungskopie erstellen):**vor Werksreset in Sicherungsdatei speichern und**nach Werksreset aus Sicherungsdatei wieder einspielen.#Dann die App auf dem Smartphone<br /Tablet erneut starten.>#Wenn die App noch nicht funktioniert, unter Status nochmals "Neu laden" drücken, um danach zu beobachten, welche Zugriffe nicht auf L10 stehen'''ACHTUNG: folgende Schritte 1. Diese dann ggf& 2. auf L10 stellenmüssen VOR Wiederinbetriebnahme (8.) durchgeführt werden!'''<br />Das Zurücksetzen geschieht chronologisch folgendermaßen:
# Löschen eines eventuell schon heruntergeladenen Zertifikats mit dem Namen "trutzbox.cer" im Ordner „Downloads“.# Löschen eines eventuell schon importierten Zertifikats mit dem Namen „TrutzBox“ im Browser.# '''Klick auf "Auf Werkseinstellung zurücksetzen"''' <br />Es kommt vorerfolgt Datenlöschung und Vorbereitung des Neustarts; bitte abwarten, bis die 3 LEDs an der Frontseite der TrutzBox<sup>®</sup> alle erloschen sind (das kann bis zu 1 Stunde dauern).# Stromversorgung (DC 12V) von TrutzBox<sup>®</sup> (Rückseite) entfernen.# Prüfen, dass eine App auf mehrere SubTrutzBox<sup>®</sup> mittels Netzwerkkabel mit Internet Router (z.B. FRITZ!Box) verbunden ist.# Prüfen, dass USB-WLAN-Adapter mittels USB-Kabel mit TrutzBox<sup>®</sup> verbunden ist.# Ca. 1 Minute (stromlos) abwarten.# Stromversorgung (DC 12V) erneut an TrutzBox<sup>®</sup> (Rückseite) anschließen.# Ca. 10 Minuten warten (TrutzBox<sup>®</sup> fährt hoch).# Über Browser http://trutzbox aufrufen und Einrichtung nach Setup-Domains von xyzAnleitung durchführen.com zugreifen möchte# Zum Abschluss der Erinrichtung werden Updates auf die TrutzBox geladen. Dann Dieser Vorgang kann es eventuell helfenmehr als 60 Minuten dauern. Bitte in dieser Zeit die TrutzBox weder ausschalten noch einen anderen Prozess anstoßen. Sobald das Fenster "Abschluss der Einrichtung" erscheint, wenn durch den Eintrag sind alle Updates durchgeführt. Drücken Sie dann auf "Fertig".# Gemäß Wiki Handbuch (6.1.1) TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat von "*TrutzBox<sup>®</sup> auf PC laden.# Gemäß Wiki Handbuch (6.1.xyz2) TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat von PC in Browser importieren und bestätigen.com" alle Sub# TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat nach Aufforderung durch E-Domains freigeschaltet werdenMail Client herunterladen und bestätigen.<br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>
=== = Rechtliche Hinweise ====<!-- -5.7.2- --><br />[[File:5.7.2.10 TB Systemeinstellungen Rechtliche Hinweise. png|700x700px|link=]]<br /><br />Hier kann eine Sicherungskopie der Browser TrutzBox erstellt werden unddie TrutzBox kann auf Werkseinstellungen oder einen alten Systemzustand zurückgesetzt werden.<br /><br /oder das Mail>*Aufruf durch &rArr; <Systemeinstellungen> (1) und &rArr; <Rechtliche Hinweise> (2).*&rArr; auf ["Software-Lizenz-Vertrag"] (4) klappt ein Fenster auf, welches den gesamten Software-Lizenz-Vertrag zeigt.*&rArr; auf ["Anlage A - Die häufigsten Open-Source-Lizenzen"] (5) klappt ein Fenster auf und zeigt die 8 häufigsten Open-Source-Lizenzen.*&rArr; auf ["Anlage B -Programm Paketliste"] (6) klappt ein Problem Fenster auf und zeigt die Paketliste mit dem Zertifikat meldet? ===ca. 640 Einträgen.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />
Das ist normal==== System-Logs ====<!-- -5.7.3- --><br />[[File:5.7.3.10 TB Systemeinstellungen System-Logs.png|700x700px|link=]]<br /><br />Hier können Logs erstellt und gespeichert werden. Importieren Sie das Zur Überprüfung von Systemverhalten kann vorkommen, dass der TrutzBox-Support den TrutzBox-Administrator auffordert, Log-Dateien (ggf. in bestimmtem Ablauf und Umfang) zu erstellen und an Comidio zu mailen.<supbr />®<br /sup> Zertifikat in den Browser *Aufruf durch &rArr; <Systemeinstellungen> (1) und &rArr; <System-Logs> (2).*&rArr; auf ["ALLE LOGDATEIEN HERUNTERLADEN"] (3) bewirkt das Herunterladen der Log-Daten in das Mailein Zip-File..*&rArr; auf ["ALLE LOGDATEIEN LÖSCHEN"] (4) löscht die Log-ProgrammDaten. Laden Sie über Um die aussagekräftigsten Log-Daten zu erhalten, sollte diese Funktion ggf. nach Rücksprache mit dem TrutzBox-Support erfolgen.*Sofern abgehakt (5), gibt die Benutzeroberfläche der TrutzBox bei Fehlern einen kurzen Ton ab.*Sofern abgehakt (https://trutzbox6), beginnt die Log-Aufzeichnung erst nach dem nächsten Reboot.*Aktivitäten im Bereich "Modul Einstellungen" (7) sollten nur bei fachlicher Kenntnis oder nach konkreter Aufforderung durch den TrutzBox-Support erfolgen.<br />[[#mailtop|-> <u>Inhaltsverzeichnis</statusu> (dieses Handbuchs) das TrutzBox<sup>®]]<br /sup> Zertifikat herunter.
=== = Webmin ====<!-- -5.7.4- --><br />[[File:5.7.4.10 TB Systemeinstellungen Webmin.png|400x400px|link=]]<br /><br />Hier das "Software-Verwaltungstool" '''Webmin''' aufgerufen, um spezielle Aufgaben auszuführen.Die Nutzung sollte nur bei fachlicher Kenntnis oder nach konkreter Aufforderung durch den TrutzBox-Support erfolgen.<br />*Aufruf durch &rArr; <Systemeinstellungen> (1) und &rArr; <Webmin> (2).*In das obere Eingabefeld "Benutzername" (3) wird "admin" eingegeben. die TrutzBurg *In das untere Eingabefeld "Passwort" (Symbol der 4) wird das zugehörige TrutzBox oben rechts im Browserfenster-Administrator eingegeben.*&rArr; auf ["Anmelden"] (5) öffnet '''Webmin'''. <br />Alternativ hierzu kann Webmin auch direkt aufgerufen werden über:<br />https://trutzbox:10000/<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs) nicht angezeigt wird? ===]]<br />
'''Browser Update'''
Bitte zunächst prüfen, ob der Browser auf dem neusten Stand ist; falls nein, Update durchführen.
<BR/><BR/>
'''"NoScript" aus?'''
Die TrutzBurg (oben rechts) wird softwaretechnisch in die Webseite "injeziert". Das geht nur, wenn im Browser Java-Script aktiviert ist.
Daher sollte im Browser das Java-Script NICHT deaktiviert sein: der Button sollte gesetzt sein bei: "Skripte allgemein erlauben", oder die Erweiterung (Add-On) "NoScript" sollte nicht geladen oder nicht aktiviert sein.
<BR/><BR/>
'''Pop-Ups erlaubt?'''
Bitte stellen Sie sicher, dass Pop-Ups erlaubt sind.<BR/>
Wenn die TrutzBurg immer noch nicht angezeigt wird, bitte nach folgendem Ablaufdiagramm bzw. folgender Tabelle vorgehen:<br>[[File:20170130 Wenn TrutzBox Symbol nicht gezeigt wird Diagramm V02.png|700px|link=]]<BR/><BR/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR/>  <table borderwidth="1700" widthborder="6901">
<tr>
<td width="23080">1. Prüfen, ob TrutzBrowse korrekt funktioniert'''ACHTUNG: Ausschließlich für Webmin Experten!!!'''Warnung:<br /td><td width="230">Aufruf in TrutzBox Benutzeroberfläche: Wenn Sie selbst Änderungen vornehmen z.B. bezüglich IP-Adressen, kann es sein, dass diese durch den nächsten TrutzBox Filter -> Status<BR/>Wird der Aufruf '''xyzUpdate überschrieben und damit unbrauchbar werden.de''' bei dem genutzten Gerät angezeigt?
</td>
<td width="230">Nein, also ist Aufruf nicht über TrutzBrowse gegangen; weiter mit 2.<BR/>
Ja, mit Level 1-9; weiter mit 4.<BR/>
Ja, mit Level 10; weiter mit 5.<BR/></td>
</tr>
</table>
<br />
 
<br />
<table width="700" border="1">
<tr>
<tdwidth="80">2. Greift aktuelles Gerät im „Transparentmodus“ oder im „Proxymodus“ zu?</td><td>Feststellung Betriebsmodus<BR/>*„Transparentmodus“'''ACHTUNG:<BR/>Ausschließlich für Webmin Experten!!!'''Gerät ist direkt per (W)LAN mit TrutzBox verbunden<BR/>*„Proxymodus“Warnung:<BRbr />Gerät ist mit Internet Router verbunden Sollte eine Mitteilung gezeigt werden, dass irgendwelche Updates vorliegen ... so belassen Sie es dabei und im Browser ist die TrutzBox als Proxy (= quasi Umleitung) eingetragennehmen Sie '''KEINEN''' manuellen Upgrade vor.</td><td>Im Transparentmodus ist die TrutzBox quasi Der Upgrade wird zu gegebener Zeit automatisch eingeschaltet durch Comidio erfolgen und müsste arbeiten, weiter mit 6.<BR/>Wenn Gerät mit Internet Router verbunden ist, bzwder Benutzer braucht sich hierum nicht zu kümmern. sein soll (Proxymodus), weiter mit 3.
</td>
</tr>
<tr/table><td>3. Ist TrutzBox im Browser als Proxy aktiviert?<br /td><td>Feststellung Proxy Aktivierung*Ist die TrutzBox „pac-Datei“ im Browser eingetragen und aktiviert?(siehe Handbuch 6[[File:20160114 TB UI 56500.2.1)*Ist entsprechender Software-Umschalter eingerichtet und eingeschaltet?png|600px|link=]]<br /td><td>Wenn TrutzBox im Browser als Proxy aktiviert ist, weiter mit 6.<BRbr />Wenn Die Anmeldung erfolgt mit Benutzername "admin" und dem bei der Einrichtung vergebenen TrutzBox im Browser nicht als Proxy aktiviert ist, sollte dies nachgeholt werden (siehe Handbuch 6.2.1)., und dann Seite '''xyz.de''' erneut aufgerufen werdenAdministrator Passwort.<br /td></tr><tr[[#top|-><tdu>4. Angezeigt in „Status“ mit Level 1-9Inhaltsverzeichnis<BR/><BR/u>(dieses Handbuchs)]]Absicht:<BR/br>Tracker anzeigen</tdbr><td>In Status[[File:565 Webmin TB neu starten herunterfahren 060.png|600px|link=]]<BR/br>Klick auf Link-Aufruf Sollte eine wie hier gezeigte Mitteilung (1) erfolgen, dass eine aktuellere Version von Webmin vorliegt, so belassen Sie es dabei und '''xyz.denehmen keinen manuellen Upgrade vor''') rechts von Sicherheitslevel<BR/><BR/>(Hat selbe Wirkung wie üblicherweise Klick auf TrutzBox Symbol und nach Anzeige des Security-Sliders: Klick auf „Details“.)</td><td>In wenigen Ausnahmen kann die Anzeige des TrutzBox Symbols mit Schild Der Upgrade wird zu gegebener Zeit automatisch durch Comidio erfolgen und Trackerzahl der Benutzer braucht sich hierum nicht auf der betreffenden Webseite gezeigt werdenzu kümmern.<BRbr />Dennoch besteht Schutz und die Ergebnisse (Aufrufe und Trackeranzeige und –blockierungen) erfolgen korrekt.<BR/><BR/>Bei Aufruf von anderer Webseite sollte die erwartete Anzeige des ===== Webmin: TrutzBox Symbols wieder oben rechts erscheinenherunterfahren =====[[File:565 Webmin TB neu starten herunterfahren 020.png|600px|link=]]</tdbr></tr><tr><td>5Klicken auf "System". Angezeigt in „Status“ mit Level 10<BR/><BR/>Absicht a:<BRbr />keine<BR/[[#top|-><BR/u>Absicht b:Level auf Stufe 1-9 stellenInhaltsverzeichnis</tdu>(dieses Handbuchs)]]<tdbr>Fall b: in Status:<BR/br>Klick auf blaues Symbol links von Sicherheitslevel von '''xyz[[File:565 Webmin TB neu starten herunterfahren 040.de'''<BR/>png|600px|link=]]Klick auf „Slider Einstellungen ändern“<BR/br>In „Slider Position“ mittels Pulldown Menü Auf Seite nach unten scrollen (rechts1) den gewünschten Level einstellen.<br /td><td>In Level 10 des SecuritySliders wird die TrutzBox umgangen Klicken auf "System-Start und somit das TrutzBox Symbol nicht angezeigt-Stop" (2).<BRbr />Dies kann bei bestimmten Anwendungen Klicken auf "System herunterfahren" (z.B. Smartphone Apps) notwendig sein, damit die App wunschgemäß (aber ungeschützt3) funktioniert.<BRbr />Level 10 Einstellung kann erfolgen:<BRbr />*durch Benutzer: Aufruf des SecuritySliders Bitte mit dem Trennen der entsprechenden Seite und Klick auf grünen Button „TrutzBrowse“*durch Administrator: in „Status“ oder in „Slider Einstellungen“ den Level auf 10 setzen*automatisch: falls unter „TrutzBox Filter“ -> „Geräte“ das Häkchen bei „Falls SSL-Fehler auftretenStromversorgung warten, Filtering für angesteuerte Domain automatisch ausschalten“ gesetzt ist<BR/>Wenn nicht mehr Level 10, sondern 1-9 eingestellt ist, sollte beim Aufruf von '''xyzbis alle LEDs erloschen.de''' die TrutzBurg wieder erscheinen.<br /td></tr><tr><td>6. '''xyz.de''' wird in „Status“ nicht angezeigt<BR/><BRbr />Neustarten Zum Wiederhochfahren der TrutzBox</td><td>Neustart über:„System“ -> „Ein-/Ausschalten“<BRbr />*Klick auf „Neu starten“Nur falls Benutzeroberfläche nicht erreichbar:TrutzBox mit Stromversorgung verbinden.<BRbr />*Kaltstart durch Trennen des Netzgerätes*10 Sekunden warten und*Wiederanschließen des Netzgerätes<br /td><td>Der „Proxy[[#top|-Teil“ der TrutzBox scheint nicht oder nicht richtig zu funktionieren.<BR/>Zunächst einen Neustart oder im Notfall einen Kaltstart durchführen.<BR/u>Inhaltsverzeichnis<BR/u>Weiter mit 7.(dieses Handbuchs)]]</tdbr></trbr><tr><td>7. '''xyz.de''' wird in „Status“ nicht angezeigt<BR/>===== Webmin: TrutzBox neu starten =====Comidio bittet um Übersendung der Dateien „logs[[File:565 Webmin TB neu starten herunterfahren 020.zip“png|600px|link=]]</tdbr><td>„System“ -> „Debug“:<BR/>*Klick Klicken auf „Alle Logdateien herunterladen“*Die Datei „logs.zip“ (ggf. die einzelnen Dateien) abspeichern*Die Datei „logs.zip“ (ggf"System". die einzelnen Dateien) an support@comidio.de mailen<br /td><td[[#top|->Comidio ist daran interessiert, den Fehlerfall mittels der Logdateien zu analysieren, und bittet daher um Übersendung der Logdateien.<BR/u> Weiter mit 8.Inhaltsverzeichnis</tdu>(dieses Handbuchs)]]</trbr><trbr><td>8[[File:565 Webmin TB neu starten herunterfahren 030. '''xyz.de''' wird in „Status“ nicht angezeigt<BR/><BR/>Neustart möglich oder Comidio Support kontaktierenpng|600px|link=]]</tdbr>Auf Seite nach unten scrollen (1).<td>Neustart über:<BRbr />„System“ -> „Ein-/Ausschalten“*Klick Klicken auf „Neu starten“</td><td>Wenn weder Neu"System- noch Kaltstart zum Erfolg führt, bitte EStart und -Mail an support@comidio.deStop" (2).<BRbr />Ggf. ist gemeinsames Werkreset notwendigKlicken auf "System neu starten" (3).<br /td>.<br /tr></table>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br> ===== Webmin: TrutzBox auf Werkseinstellung zurücksetzen (Werksreset) =====
=== ..Hier kann die TrutzBox auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden. die E-Mail in der TrutzMail-Outbox hängen bleib ? ===<br /><br />Das Zurücksetzen geschieht chronologisch folgendermaßen:
Gehen Sie zu TrutzMail -<br /> Status '''Achtung NEU: bei Werkreset NICHT mehr (https://trutzbox/#mail/statuswie früher üblich). Checken Sie ob TrutzMail, SMTP, IMAP jeweils einen grünen Haken vorweisen = in Ordnung sind. Falls nicht, starten Sie neu herunterfahren und drücken Sie hierfür auf die rechtsstehenden runden Pfeile. Achtung: dieser Neustart kann einige Zeit dauern. Die Mail kann also einige Zeit in der Mail Queue verbleiben. Sollte sie dennoch nach einiger Zeit nicht ausgeliefert worden sein, dann vergewissern Sie sichvom Netz trennen, dass die TrutzBox<sup>®</sup> des Empfängers aktiv ist, der Port 5888 (auf dem DSL-Router z.B. FRITZ!Box)nicht geöffnet ist oder der Empfänger aufgrund von Werksreset, Austausch der TrutzBox<sup>®SONDERN:'''<br /sup> etc. ein neues Zertifikat erhalten hat. In diesem Fall gehen Sie zu TrutzBox<sup>®<br /sup> Übersicht -> TrutzMail -> Status und klicken Sie oben rechts „Mail-Schlüssel erneuern“ an.
=== ... das User-Interface # Im Webmin (UI) nicht mehr erreichbar ist? === Vergewissern Sie sich, dass auf dem DSL-Router (z.B. FRITZ!Box) im Heimnetz die TrutzBox® unter Geräte und Benutzer aufgeführt ist. Ansonsten können Sie auch Ihre internetfähiges Gerät (z.B. PC), den DSL-Router (z.B. FRITZ!Boxhttps://trutzbox:10000/) und die TrutzBoxfolgendermaßen vorgehen: <supbr />®&nbsp;<br /sup> &nbsp;'''[[File:565 Webmin TB neu bootenstarten herunterfahren 050. Ist die TrutzBoxpng|600px|link=]]<supbr />®&nbsp;Klicken auf "System" (1),<br /sup> auch über die IP-Adresse nicht erreichbar&nbsp;Klicken auf "Kommandozeile" (2), dann versuchen Sie die „traditionelle“ Methode = Stecker raus, einige Minuten warten, Stecker wieder einstecken und die TrutzBox<supbr />®&nbsp;in der Eingabezeile "Führe Befehl aus" eingeben: "/usr/lib/comidio/trutzbox/system-update/system-update.sh reset " (3), <br /sup> wieder hochfahren&nbsp;Klicken auf "Führe Befehl aus" (4).<br/>Es kann 5 - 10 Minuten dauern, bis sie hochgefahren ist.&nbsp;
# Ihre TrutzBox<sup>®</sup> angeschlossen lassen (an Stromversorgung und Imternet-Router).
# Nach dem in Webmin angestoßenen Werkreset (mit obigem Befehl) wird der Browser nicht mehr (auf die TrutzBox<sup>®</sup>) reagieren, das ist OK.
# Nach ca. 15 Minuten (ggf. im 5 Minuten Rhytmus) im Browser aufrufen: http://trutzbox/
# Wenn Ihre TrutzBox<sup>®</sup> hochgefahren ist, erscheint die erste von acht SetUp-Bildschirmen.
# Die Einrichtung nach Setup-Anleitung durchführen.
# Zum Abschluss der Erinrichtung werden Updates auf die TrutzBox geladen. Dieser Vorgang kann mehr als 60 Minuten dauern. Bitte in dieser Zeit die TrutzBox weder ausschalten noch einen anderen Prozess anstoßen. Sobald das Fenster "Abschluss der Einrichtung" erscheint, sind alle Updates durchgeführt. Drücken Sie dann auf "Fertig".
# '''Glückwunsch, hiermit ist die Einrichtung abgeschlossen.'''
<!-- ==================================================== -->
<!-- # Gemäß Wiki Handbuch (6.1.1) TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat von TrutzBox<sup>®</sup> auf PC laden.
# Gemäß Wiki Handbuch (6.1.2) TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat von PC in Browser importieren und bestätigen.
# TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat nach Aufforderung durch E-Mail Client herunterladen und bestätigen.
-->
<br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br>
=== ... die linke und mittlere LED aus sind, und die rechte LED konstant an ist? == Webmin: WLAN Nacht-Abschaltung (Zeit-gesteuert) ===== Vermutlich können Sie auch auf Webmin httpsmöchten das WLAN temporär z.B. über Nacht ausschalten, dann gehen Sie folgendermaßen vor://trutzbox<br><br>'''a. Aus-Schaltzeit einstellen'''<br><br>[[File:10000 nicht mehr zugreifen; dann versuchen Sie die „traditionelle“ Methode 5654 Webmin WLAN Zeit 010.png|700px|link= Stecker raus, einige Minuten warten, Stecker wieder einstecken und die TrutzBox]]<supbr>®<br>Klicken auf "System" (1).<br /sup> wieder hochfahrenKlicken auf "Geplante Aufträge (Cron)" (2).<br/>Es kann 5 - 10 Minuten dauern, bis sie hochgefahren istKlicken auf "/sbin/ifdown wlan0" (3).<br /><br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br>=== ... sofern Ihre TrutzBox keine Verbindung zum Router erhält bzw. Ihr Endgerät (z.B[[File:5654 Webmin WLAN Zeit 021. PC) die TrutzBox nicht erreichen kann? ==png|700px|link=]]<br>Die TrutzBox arbeitet ausschließlich mit IPv4 AdressenVoreingestellte Aus-Schaltzeit ist 23:00 Uhr.Sofern Ihre TrutzBox keine Verbindung zum Router erhält bzwWenn sie diese Zeit ändern möchten, tragen sie unter Stunden eine andere Zeit ein. Ihr Endgerät (z1).B. PC<br />Klicken auf "Speichere und führe jetzt aus" (2) die TrutzBox nicht erreichen kann, kann eine Ursache hierfür sein, dass der Router IPv6 Adressen vergibt. Um dies zu vermeiden, sollte gewährleistet sein, dass der Router IPv4 Adressen vergibt.<br />Zur Deaktivierung von IPv6 Adressen gehen Sie Klicken auf "Zurück zu:https://comidioCron-Aufträge" (3).de<br /wiki><br /index.php?title=TrutzBox_Handbuch#IPv6_deaktivieren>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
 == Unterstützung bei Fehleranalyse ==Zur Fehleranalyse oder zur Optimierung von TrutzBox<sup>®</sup>-Einstellungen kann es hilfreich sein, wenn sich Comidio Support ein "Bild" von der aktuellen Situation der TrutzBox<sup>®</supbr> beim Kunden machen kann.<br>Hierzu kann es sein, dass Comidio den Kunden bittet, Informationen über Zustände und Einstellungen festzuhalten und an Comidio zu übertragen'''b.Ein-Schaltzeit einstellen'''=== Screenshot von TrutzBox<supbr>®</supbr> Übersichtsseite mailen === Wenn Comidio Sie auffordert, einen Screenshot der Übersichtsseite zu mailen, bitte folgendermaßen vorgehen. [[File:Fehleranalyse 010 Übersicht 0105654 Webmin WLAN Zeit 040.png|700x700px700px|link=]]
<br>
* "trutzbox" aufrufen, automatisch wird die Seite Zum Einstellen der Ein-Schaltzeit auf "TrutzBox Übersicht/sbin/ifup wlan0" gezeigt. Speziell die Auslastung des Festspeichers ist interessant klicken (1),.<br/>* Screenshot der Seite "TrutzBox Übersicht" machen,<br/>* Screenshot an support@comidio.de mailen.[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis<br/u>(dieses Handbuchs)]]
<br><br>
 ==[[File:5654 Webmin WLAN Zeit 031.png|700px|link= TrutzMail Logdateien mailen === Wenn Comidio Sie auffordert, die TrutzMail Logdateien ("TrutzMail log" und "Mail log") zu mailen, bitte folgendermaßen vorgehen.]]
<br>
[[FileVoreingestellt ist ein Hochfahren des WLAN um 06:Fehleranalyse 060 TrutzMail Logs 01100 Uhr.png|700x700px|link=]]
<br>
* "trutzbox" aufrufen und auf "TrutzMail" klicken Ein-Schaltzeit einstellen (1),.<br/>* Klicken auf "LogsSpeichere und führe jetzt aus" anklicken (2) und.<br />* Klicken auf "HerunterladenZurück zu Cron-Aufträge" klicken (3).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>'''c. Aktivieren der Schaltzeiten'''<br><br>[[File:5654 Webmin WLAN Zeit 050.png|700px|link=]]
<br>
Die beiden zu aktivierenden Aufträge anklicken (1) + (2). Anschließend auf "Aktiviere ausgewählte Aufträge" klicken (3).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>'''d. De-Aktivieren der Schaltzeiten'''<br><br>[[File:Fehleranalyse 5654 Webmin WLAN Zeit 060 TrutzMail Logs 020.png|700x700px700px|link=]]
<br>
Nach dem Herunterladen erscheint unten links ein Dateisymbol und der Name der Datei Die beiden zu deaktivierenden Aufträge anklicken (1) + (2). Anschließend auf "trutzmail.logDeaktiviere ausgewählte Aufträge"klicken (3).<br/>Durch Doppelklick auf den Dateinamen öffnet sich ein Editorfenster mit der Logdatei.<br><br/>[[File:Fehleranalyse 060 TrutzMail Logs 030.png#top|700x700px|link=-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br>
* auf "Datei" klicken (1),<br>
* auf "Speichern unter ..." klicken (2) und die Logdatei "trutzmail.log" auf dem PC abspeichern.
* Ebenso mit der Logdatei "Mail log" verfahren.
===== Webmin: WLAN spontane Ab-und Anschaltung (jederzeit möglich) =====Sie möchten das WLAN spontan '''abschalten''', dann gehen Sie folgendermaßen vor:*im Webmin: „System“ -> „Kommandozeile“* Abschließend bitte Logdateien in Eingabefeld eingeben (ohne Anführungszeichen): "trutzmail.log'''sudo ifdown wlan0'''" und *auf "mail.logFühre Befehl aus" an support@comidio.de mailen.klicken
=== Übergroße Dateien ermitteln ===<br />Sie möchten das WLAN spontan '''einschalten''', dann gehen Sie folgendermaßen vor:*im Webmin: „System“ -> „Kommandozeile“*in Eingabefeld eingeben (ohne Anführungszeichen): "'''sudo ifup wlan0'''"*auf "Führe Befehl aus" klicken<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
(Diese Funktion wird gerade überarbeitet.) === Log-Dateien generieren (und mailen) === Wenn Comidio Sie bittet, Logdateien der TruzBox zu mailen, gehen Sie bitte folgendermaßen vorWebmin:<br/>Generierung der Datei: '''logs.zip''' <br/>Generierung der Datei: '''systeminfo.txt''' TrutzBox Software Releasestände herausfinden ==== Erstellung der Datei: logs.zip ====In der TrutzBox Benutzeroberfläche im Navigationsmenü gehen zu: System -> Debug<br/><br/>[[File:104 LogDateien mailen 0155655 Webmin Release Stand 010.png|700px|link=]]<br/>*Alle Logdateien löschen Klicken auf "System" (1).*Die von Comidio erbetenen Module Klicken auf „Debug“ stellen, in diesem Beispiel die Module „database“, „proxy“ und „levels“ "Softwarepakete" (2).*Dann bitte die zu untersuchende Anwendung oder das in Frage stehende Gerät starten (z.B. Ihr TV-Gerät) ...*… nachdem „seltsames Verhalten“ auftrat, mittels Button „Alle Logdateien herunterladen“ die Dateien herunterladen (3).*Danach alle Module wieder Klicken auf "informationPaketbaum" stellen (nicht mehr auf "Debug"3), damit die TrutzBox nicht dauerhaft Logdateien schreibt und unnötig Speicherplatz belegt. <br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>[[File:104 LogDateien mailen 5655 Webmin Release Stand 020.png|300px700px|link=]]<br>Suchen nach Softwarepaketen, die mit "comidio..." beginnen.<br/>Klicken im Inhaltsverzeichnis auf "OKA-E" (1).<br />In der Auflistung nach "comidio-trutzbox-node"suchen (2).<br />Hinter dem Namen befindet sich der aktuelle Releasestand, im obigen Beispiel: "0.1.180" (3).<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>[[File:104 LogDateien mailen 5655 Webmin Release Stand 030.png|700px|link=]]<br/>Klicken auf Suchen nach Softwarepaketen, die mit "Speicherntrutz..."beginnen.<br/>Klicken im Inhaltsverzeichnis auf "P-T" (1).<br/>'''Bitte anschließend die Datei logsNach unten scrollen (2).zip an support@comidio.de mailen. Vielen Dank!'''<br/><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
 ==== Erstellung der Datei: systeminfo.txt ====In der TrutzBox Benutzeroberfläche im Navigationsmenü gehen zu: System -> Erweiterte Einstellungen<br/><br/>[[File:104 LogDateien mailen 5655 Webmin Release Stand 040.png|700px|link=]]<br/>Klicken auf "Erweiterte Einstellungen".<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:104 LogDateien mailen 050.png|700px|link=]]<br/>Benutzername "admin" und das entsprechende Passwort eingeben.<br/>Klicken auf "Anmelden".<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:104 LogDateien mailen 060.png|700px|link=]]<br/>In URL-Zeile "https://trutzbox:10000/sysinfo.cgi" eingeben.<br/>Eingabe-Taste betätigen.<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>[[File:104 LogDateien mailen 070.png|300px|link=]]<br/>Klicken auf "OK".<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>Die Datei wird automatisch im Verzeichnis "Downloads" (oder im vom Benutzer hierfür benannten Verzeichnis) abgelegt.<br/><br/>[[File:104 LogDateien mailen 080.png|700px|link=]]<br/>Klicken auf "Speichern".<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br/><br/>'''Bitte anschließend beide Dateien (logs.zip und systeminfo.txt) an support@comidio.de mailen. Vielen Dank!''' === Screensharing bei TrutzRTC über Comidio Server ===Comidio-Support hat die Möglichkeit, Teilnehmer zu einem TrutzRTC Meeting auf dem Comidio Server einzuladen.<br/>Der Teilnehmer benötigt hierzu nur einen Chrome oder FireFox Browser, um die mitgeteilte Raum-URL aufzurufen und am TrutzRTC Meeting teilzunehmen.<br/><br/>Möchte der Teilnehmer seinen Bildschirm sharen (= zeigen), so geht dies mit dem Chrome Browser, in dem zuvor die Erweiterung "Comidio Conference Screen Sharing" aktiviert wurde.<br/>Die folgenden Screenshots zeigen das Finden und Aktivieren dieser Erweiterung.<br/><br/>[[File:105 ScreenSharing Chrome Plugin 010.png|700px|link=]]
<br>
Aufrufen des aktuellen Chrome Browsers In der Auflistung nach "trutz..." suchen (1).<br/>In das URL-Feld eingeben Hinter dem Namen befindet sich der aktuelle Releasestand, im obigen Beispiel: "0.0.37" bis "https://chrome1.google2.com/webstore/category/extensions?hl=de13" (2).<br/>In das Such-Feld eingeben Zum Abmelden auf "comidioAbmelden" klicken (3).<br /><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br>
===== Webmin: Benutzer-Passwort ändern =====[[File:105 ScreenSharing Chrome Plugin 565 Webmin TB neu starten herunterfahren 020.png|700px|link=]]<br/>Klicken auf "+ HINZUFÜGENSystem" (1).<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/> [[File:105 ScreenSharing Chrome Plugin 0305656 Webmin PW ändern 021.png|700px|link=]]<br/>Klicken auf "Erweiterung hinzufügenPasswörter ändern" (1).<br />Unter (2) kann das admin-Passwort und unter (3) kann das Passwort eines TrutzMail Benutzers geändert werden.<br/>Zum Ändern des admin-Passworts auf "admin" Klicken (4).<br /> 
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/> [[File:105 ScreenSharing Chrome Plugin 0405656 Webmin PW ändern 030.png|700px|link=]]<br/>Unter (1) wird das neue (admin-) Passwort eingegeben.<br />Unter (2) wird das neue (admin-) Passwort erneut eingegeben.<br />Klicken Abschließend auf Logo für Einstellungen "Ändern" klicken (3 waagrechte Striche) (1).<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>[[File===== Webmin:105 ScreenSharing Chrome Plugin 050.png|800px|linkTrutzBox Updates manuell anstoßen =====]]<br>Updates können Sie auch manuell in Webmin anstoßen: Klicken *Auf Webmin-Einstiegsseite (sofern Sie noch nicht auf Einstiegsseite sind, bitte im Auswahl-Menü am linken Rand auf "Weitere ToolsSysteminformation" (1klicken)nach unten scrollen, bis "Paket-Updates" angezeigt wird.<br/>Klicken *Auf den Status der "Paket-Updates", z.B. auf "Alle installierten Pakete sind aktuell" klicken. *Auf der neu erscheinenden Menüseite "Software Pakete Updates" bitte klicken auf "ErweiterungenAktualisiere verfügbare Pakete" . *Sind nicht aktualisierte Pakete vorhanden, bitte auf „Update ausgewählte Pakete“ klicken. Die Updates können sehr lange dauern (2über 30min).<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br><br>[[File:105 ScreenSharing Chrome Plugin 060.png|700px|link=]]<br>Hier werden die installierten Erweiterungen angezeigt, so auch die neue Screen Sharing Erweiterung (1).<br/>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>=== Austausch von SD-Karten ===In Ausnahmesituationen kann es notwendig sein, eine in der TrutzBox befindliche SD-Karte auszutauschen.<br/>Die folgenden Abbildungen zeigen das Tauschen der SD-Karte .<br/><br/>
===== Webmin: Image Version herausfinden =====[[File:106 SD Karte wechseln 5658 Webmin Image Version herausfinden 010.png|700px600px|link=]]<br/>Klicken auf "System" (1).<br />Klicken auf "Kommandozeile" (2).<br />Eingeben: "cat /etc/motd" (3) ohne Anführungszeichen.<br />Vier Schrauben mit kleinem Kreuzschlitzschraubenzieher lösenKlicken auf "Führe Befehl aus" (4).<br /><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/>[[File:106 SD Karte wechseln 0205658 Webmin Image Version herausfinden 021.png|700px600px|link=]]<br/>Gehäuse nach vorne abziehenHier wird die aktuelle Image Version (= TrutzBox Software auf S/SD) angezeigt; im Beispiel: 60 (1).<br />Klicken auf "Abmelden" (2).<br /><br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br ===== Webmin: Große Dateien herausfinden =====Wenn der Comidio Support Sie bittet, die großen Dateien zu ermitteln, gehen Sie folgendermaßen vor, um zwei Inhaltsverzeichnisse abzufragen:*im Webmin: „System“ ->„Kommandozeile“[[File*in Eingabefeld eingeben (ohne Anführungszeichen):106 SD Karte wechseln 030"'''sudo du -hs /tmp/*|sort -rh|head -20'''"*auf "Führe Befehl aus" klickenSie erhalten eine erste Auflistung.png*in Eingabefeld eingeben (ohne Anführungszeichen): "'''sudo du -hs /var/log/*|700pxsort -rh|link=]]head -20'''"*auf "Führe Befehl aus" klickenSie erhalten eine zweite Auflistung. Bitte ggf. einen Screenshot mit beiden Auflistungen an support@comidio.de mailen.<br/>Alte SD-Karte vorsichtig herausziehen.<br/>
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]
<br/><br/> == TrutzBox<sup>®</sup>-Zertifikate, -Anschlussmöglichkeiten und -Netzwerk ==[[File:106 SD Karte wechseln 040.png|700px|link<!-- ==================================================== --><!-- ====================== Kapitel 6 ======================]]--><br!-- ==================================================== -->Neue SD=== Zertifikate ===Wenn Sie das Zertifikat nicht den Browsern und dem Mail-Karte ..System bekanntgeben, werden Sie bei jedem Öffnen zur Sicherheitsbestätigung aufgefordert.<br/>[[#top|Daher ist es empfehlenswert, das TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat von der TrutzBox<sup>®</sup> auf den PC herunterzuladen, um es anschließend in Browser und Mail-Programme zu importieren.<br /> <ubr />Mehr Hintergrundinformationen siehe TrutzBox Kompendium '''TrutzBox<sup>Inhaltsverzeichnis®</usup> (dieses Handbuchs)]]Zertifikate''' S. 90ff. https://comidio.de/trutzbox-kompendium/<br/><br/>[[File:106 SD Karte wechseln 050Es wird davon ausgegangen, dass die Einrichtung wie in Kapitel "3.2 TrutzBox Einrichtung" beschrieben, bereits durchlaufen wurde, und auf dem einrichtenden PC bereits ein Zertifikat importiert wurde.png|700px|link=]]<br/><br />Für den Fall, dass Zertifikate*auf PC implementiert werden soll, siehe nachfolgende Tabelle,*auf Mobilgerät implementiert werden soll,** für Apple iOS Geräte siehe Kapitel 6.1.2. in Fassung 4,** für Google Android Geräte siehe Kapitel 6.1.2.5.<br/>[[#top|-> <u>InhaltsverzeichnisDie folgende TrutzBox Zertifikatstabelle hilft, Zertifikate in den jeweiligen Browser eines PCs zu importieren.<br /u> #Bestimmen Sie in der oberen Reihe (dieses HandbuchsAusgangssituation)]], welches Zertifikat auf diesem PC schon implementiert ist.<br/>#Bestimmen Sie in der linken Spalte, welcher Browser auf diesem PC genutzt werden soll.<br/>[[File:106 SD Karte wechseln 060#Finden Sie dann in der Tabelle eine Kurzbeschreibung und einen Verweis auf die ausführliche Beschreibung der empfohlenen Vorgehensweise.png|700px|link=]]<br/>... bis zum Anschlag einschieben.<br/table width="700" border="">[[#top|-<tr> <utd width="175">Inhaltsverzeichnis'''1. Ausgangssituation …</ubr> (dieses Handbuchsnach rechts)]]<br><br>[[File:106 SD Karte wechseln 0702.png|700px|link=]]<br>Gehäuse wieder aufschieben ...das will ich tun<br/>[[#top|-> (nach unten)'''<ubr>Inhaltsverzeichnis</utd> (dieses Handbuchs)]]<brtd width="175">''Auf diesem PC oder Mac ist das TrutzBox® Zertifikat noch in keinem Browser importiert''<br/td>[[File:106 SD Karte wechseln 080.png|700px|link<td width=]]<br"175">''Auf diesem PC oder Mac ist das TrutzBox® Zertifikat nur im FireFox importiert''... und die vier Muttern wieder anziehen.<br/td>[[#top|-> <utd width="175">Inhaltsverzeichnis''Auf diesem PC oder Mac ist das TrutzBox® Zertifikat nur im Nicht-FireFox* Browser importiert''</utd> (dieses Handbuchs)]]<br/tr><br/table>
<table width="700" border= Zugänge und Passwörter ==""><tr>Zum Betrieb und zur Nutzung der TrutzBox<suptd width="175">®''Zertifikat soll für einen anderen Browser als für FireFox (in Windows- oder Mac-Zertifikats-Verwaltung) importiert werden''</suptd>werden folgende Zugänge und Passworte chronologisch benutzt:<td width="350">'''entweder (wenn Sie Firefox haben) (6.1.1)'''<br>*Mit FireFox das Zertifikat „trutzbox.cer“ auf PC herunterladen'''Registrierung oder (wenn Sie keinen Firefox haben)'''*Zertifikat „trutzbox.cer“ auf Website PC oder Mac kopieren'''dann (für Erwerb TrutzBox<sup>®</sup>6.1.2.2)'''Aufruf: comidio.de *Internet Explorer oder Safari aufrufen*Zertifikat aus Download-Verzeichnis in Zertifikats-verwaltung importieren</td><td width="175"> Login / Register (https:keine Aktion, da Zertifikat bereits importiert)<//comidio.de/mein-konto)td>
</tr></table border><table width="1700" widthborder="750">
<tr>
<td width="375175">'''Name'Zertifikat soll für FireFox (in FireFox-Zertifikats-Verwaltung) importiert werden''</td><td width="375175">'''PasswortSiehe 6.1.2.1'''</tdbr></tr><tr>Mit FireFox das Zertifikat „trutzbox.cer“ von PC oder Mac in FireFox-Zertifikats-Verwaltung importieren<td>existierende E-Mail Adresse des Interessenten / Kunden</td><td>vergibt Nutzer durch Eingabe</td></tr></table><table border="1" width="750175">(keine Aktion, da Zertifikat bereits importiert)<tr/td><td width="750175">Zweck:'''Siehe 6.1.2.1'''<br>* dient der Authentifizierung des Nutzers,* wird nach einmaliger Registrierung für Zugang („Login“) zu KundenMit FireFox das Zertifikat „trutzbox.cer“ von PC oder Mac in FireFox-Zertifikats-Account benötigt.Verwaltung importieren
</td>
</tr>
</table>
<br />
<nowiki>*</nowiki> Nicht-FireFox Browser sind u.a. Internet Explorer, Google Chrome, Safari<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />'''Einrichtung Struktur und Nutzung der TrutzBoxZertifikatsverwaltungssysteme'''<supbr />®<br /sup>Zunächst wird das TrutzBox-Zertifikat ('''Aufruf: http://trutzbox.cer''') von der TrutzBox auf den zur Nutzung vorgesehenen PC heruntergeladen. Sofern vom Benutzer nicht anders eingestellt, erfolgt der Download in das "Download"-Verzeichnis des PCs.
<br />Prinzipiell gibt es '''2 Zertifikatsverwaltungssysteme''' auf einem PC, eins im '''Betriebssystem''', hier beispielsweise Windows 10, und - sofern Firefox benutzut wird - ein zweites von '''Firefox'''. <br /><br /><br /><!-- ***************************************************************************************** --><!-- ******************************* 1. Bildchen Zertifikate ******************************* --><!-- ***************************************************************************************** --><table borderwidth="1700" widthborder="750">
<tr>
<td width="375">'''NameA. Zertifikat (trutzbox.cer) in Zertifikatverwaltungssystem importieren'''<br></td><td width="375"/tr></table>'''Passwort'''<br /td>[[File:Zertifikatsverwaltung11.png|700px|link=]]<br /tr><table width="700">
<tr>
<tdwidth="180">„admin“; wird von TrutzBox® automatisch angelegtIm Firefox-Zertifikatsverwaltungssystem erfolgt der Import des TrutzBox-Zertifikats über den Firefox-Browser.</td><td>vergibt Nutzer durch Eingabe</td></tr></table><table border="1" width="75050"><tr/td><td width="750470">Zweck:* dient Im Betriebssystem-Zertifikatsverwaltungssystem erfolgt der Authentifizierung Import des TrutzBox<sup>®</sup> Administrators-Zertifikats '''einmalig''' direkt über das Betriebssystem oder über jeden anderen Browser,* wird vom Administrator zur späteren Administration der TrutzBox® benötigtaußer dem Firefox-Browser.
</td>
</tr></table>
<br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><!-- ***************************************************************************************** --><!-- ******************************* 2. Bildchen Zertifikate ******************************* --><!-- ***************************************************************************************** --><table borderwidth="1700" widthborder="750">
<tr>
<td width="375">'''NameB. Nutzung des Zertifikats (aus allen Browsern)'''<br></td><td width="375"/tr></table>'''Passwort'''<br /td>[[File:Zertifikatsverwaltung21.png|700px|link=]]<br /tr><table width="700">
<tr>
<tdwidth="180">TrutzKennung(dem Dokument „TrutzLegitimierung“ Bei der Benutzung des Firefox-Browsers greift dieser im Betrieb auf das TrutzBox-Zertifikat in der eigenen Zertifikatsverwaltung zu entnehmen).</td><td width="50"></td><tdwidth="470">TrutzSchlüssel(dem Dokument „TrutzLegitimierung“ Alle anderen Browser greifen im Betrieb auf das TrutzBox-Zertifikat im Betriebssystem-Zertifikatsverwaltungssystem zu entnehmen).</td></tr></table><br /table><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><!-- ***************************************************************************************** --><!-- ******************************* 3. Bildchen Zertifikate ******************************* --><!-- ***************************************************************************************** --><table borderwidth="1700" widthborder="750">
<tr>
<td width="750">Zweck:* dient der Authentifizierung der '''C. Aufrufen oder Löschen des TrutzBox-Zertifikats'''<supbr>® </suptd>Rechte und TrutzMail Services,* wird nur bei der Einrichtung (und falls notwendig, bei Werkreset) der TrutzBox<sup>®</suptr> benötigt.</tdtable><br /tr>[[File:Zertifikatsverwaltung31.png|700px|link=]]<br /table>
<br />
'''Verwaltung der TrutzBox<sup>®</sup> (z.B. E-Mail Adresse anlegen)'''Aufruf: http://trutzbox<table border="1" width="750700">
<tr>
<td width="375180">Das Aufrufen oder Löschen des TrutzBox-Zertifikats im Firefox-Zertifikatsverwaltungssysteme erfolgt über den Firefox-Browser.</td><td width="50">'''Name'''</td><td width="375470">Das Aufrufen oder Löschen des TrutzBox-Zertifikats im Betriebssystem-Zertifikatsverwaltungssysteme erfolgt '''Passworteinmalig'''über das Betriebssystem oder über jeden anderen Browser, außer dem Firefox-Browser.</td></tr></table><trbr />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis<td/u>(nicht erforderlich; ist automatisch „admin“dieses Handbuchs)]]<br /td><tdbr />Bei Einrichtung der ==== Zertifikat von TrutzBox<sup>®</sup> festgelegtesauf PC herunterladen ====Passwort[[File:06.1.1.010 Zertifikat von TrutzBox auf PC.png|700px|link=]]<br /td><br /tr>Rufen Sie im Browser die TrutzBox Benutzeroberfläche auf mit „trutzbox/“. <br /table><table border=*Das Feld "Benutzername" sollte bereits mit "admin"vorbelegt sein (1).*Geben Sie das Administrator Passwort ein (2) und*Klicken Sie auf " width=Anmelden"750">(3).<trbr />[[#top|-> <td width="750"u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]Zweck:* dient der Authentifizierung des TrutzBox<supbr />®<br /sup> Administrators,* wird vom Administrator zur Administration der [[File:06.1.1.020 Zertifikat von TrutzBoxauf PC.png|700px|link=]]<supbr />®<br /sup> benötigt*Klicken Sie auf "Verwaltung" (1)*dann auf "Allgemeine Einstellungen" (2) und*schließlich auf den Button "ROOT ZERTIFIKAT HERUNTERLADEN" (3).<br /td>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:06.1.1.030 Zertifikat von TrutzBox auf PC.png|300px|link=]]<br /><br />Starten Sie das Herunterladen des Zertifikats mit Klick auf "Datei speichern" (1).<br /><br /tr>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /table>[[File:06.1.1.040 Zertifikat von TrutzBox auf PC.png|700px|link=]]<br /><br />Wenn der Download-Pfeil blau gezeigt wird (1), wurde das Zertifikat auf den PC in den vom Benutzer definierten Ordner (und falls nicht definiert: in den Standard "Download"-Ordner des PCs) gespeichert.<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:06.1.1.051 Zertifikat von TrutzBox auf PC.png|700px|link=]]<br />*Auf den blauen Download-Pfeil klicken (1) zeigt die zuletzt heruntergeladenen Dateien ...*so auch das TrutzBox-Stammzertifikat (2) mit dem Namen "trutzbox.cer".<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:06.1.1.060 Zertifikat von TrutzBox auf PC.png|700px|link=]]<br /><br />Im Dateiverwaltungssystem wird das Zertifikat im Ordner "Download" gezeigt (1)<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> [[File:06.1.1.070 Zertifikat von TrutzBox auf PC.png|700px|link=]]<br /> Abmelden erfolgt durch durch Klick auf „Abmelden“ (1)<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />'''Im 1. Schritt wurde das Zertifikat auf das Gerät gespeichert.'''<br /><br /> ==== TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat aktivieren in ... ==== Im 2. Schritt wird das Zertifikat vom PC in den jeweiligen Browser importiert.<br /><br />Importieren Sie das TrutzBox<sup>®</sup> Root-Zertifikat in jeden Browser auf jedem PC. Bei jedem Browser-Aufruf erzeugt die TrutzBox<sup>®</sup> ein neues Zertifikat, welches dann vom Browser anerkannt wird.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /> ===== {{anchor|Zertifikat Importieren Mozilla Firefox}} Mozilla Firefox (Microsoft Windows + Apple OS X; Zertifikat in Firefox) ===== [[File:20150730 Zertifikate 110.png|300px|link=]]<br />Rufen Sie den Browser auf (im Beispiel Mozilla Firefox) und klicken Sie auf "Extras" (1.).<br /><br />[[File:20150730 Zertifikate 120.png|600px|link=]]<br />Klicken Sie auf „Erweitert“ (2.) -> Zertifikate“ (3.) und „Zertifikate anzeigen“ (4.).<br /><br />[[File:20150730 Zertifikate 130.png|500px|link=]]<br />Klicken Sie auf „Zertifizierungsstellen“ (5.) und auf „Importieren …“ (6.).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:20150730 Zertifikate 140.png|500px|link=]]<br />Gehen Sie jetzt in das Verzeichnis, in welches das Zertifikat heruntergeladen wurde. Im Standardfall ist dies das „Download“ Verzeichnis.Klicken Sie auf das Zertifikat (7.) und bestätigen Sie mit „Öffnen“ (8.).<br /><br />[[File:20150730 Zertifikate 150.png|500px|link=]]<br />Markieren Sie durch Anklicken die beiden oberen Boxen (9. + 10.) und bestätigen Sie „OK“ (11.).<br />Dadurch ist das Root-Zertifikat in den Browser geladen und alle von der TrutzBox<sup>®</sup> temporär generierten Zertifikate werden automatisch durch den Browser anerkannt (ohne ständige Einzelabfrage).<br />Dieses „Zertifikat-in-den-Browser-laden“ muss einmalig für jeden Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer, Safari, Opera) auf jedem angeschlossenen Gerät (z.B. Laptops, PCs) erfolgen.<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> ===== {{anchor|Zertifikat Importieren Microsoft Windows}} Internet Explorer / Google Chrome (Microsoft Windows) ===== Das Zertifikat muss in die Browser "Internet Explorer" und "Google Chrome" nicht jeweils importiert werden:<br />durch das Importieren des TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikats vom Download-Verzeichnis in die Windows-Zertifikatsverwaltung steht das TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat anschließend automatisch den Browsern Internet Explorer und Google Chrome zur Verfügung.<br />Dieses Kapitel beschreibt den Import des bereits von der TrutzBox<sup>®</sup> heruntergeladenen Root-Zertifikats in die Windows-Zertifikatsverwaltung .<br /><br />[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 010.png|700px|link=]]<br />* Stellen Sie fest, in welches Verzeichnis (üblicherweise "Downloads") das TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat "trutzbox.cer" heruntergeladen (1) wurde.* Machen Sie einen Doppel-Klick auf die Datei "trutzbox.cer" (2).<br />[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 020.png|300px|link=]]<br />Klicken Sie auf "Öffnen" der Datei.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 030.png|300px|link=]]<br />Klicken Sie auf "Zertifikat installieren".<br /><br />[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 040.png|400px|link=]]<br />Klicken Sie auf "Weiter".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 050.png|400px|link=]]<br />Wählen SIe "Alle Zertifikate in folgenden Speicher speichern".<br /><br />[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 060.png|400px|link=]]<br />Klicken Sie auf "Durchsuchen ...".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 070.png|300px|link=]]<br />* Wählen Sie den zweiten Ordner "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" aus (1).* Klicken Sie auf "OK".<br />[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 080.png|400px|link=]]<br />Klicken Sie auf "Weiter".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 090.png|400px|link=]]<br />Klicken Sie auf "Fertigstellen".<br />[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 100.png|300px|link=]]<br />Klicken Sie auf "OK".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:Zertifikat aktivieren 030 in Windowsverwaltung 110.png|400px|link=]]<br />Klicken Sie abschließend auf "OK".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /> ===== {{anchor|Zertifikat Importieren Apple OS X}} Safari/ Google Chrome (Apple OS X; Zertifikat in Schlüsselbund) =====<br />Öffnen Sie den "Finder" und gehen Sie in das "Downloads"-Verzeichnis. Dort befindet sich das von der TrutzBox dorthin heruntergeladene Root-Zertifikat.<br />[[File:Zertifikat aktivieren 040 Macintosh 010a.png|600px|link=]]<br />Machen Sie in Ihrem "Downloads"-Verzeichnis einen Doppel-Klick auf das TrutzBox Root-Zertifikat "trutzbox.cer". Das Programm zur Schlüsselbund Verwaltung öffnet sich.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:Zertifikat aktivieren 040 Macintosh 012a.png|500px|link=]]<br />"Hinzufügen" anklicken.<br /><br />[[File:Zertifikat aktivieren 040 Macintosh 020a.png|500px|link=]]<br />Die "Schlüsselbundverwaltung" öffnet sich und zeigt das geladene Zertifikat "TrutzBox Root CA". Es ist mit einem rotem Symbol versehen (1), da es noch "nicht vertrauenswürdig" ist. Klicken Sie auf "TrutzBox Root CA" (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:Zertifikat aktivieren 040 Macintosh 031a.png|400px|link=]]<br />Das Zertifikat "TrutzBox Root CA" (1) öffnet sich und zeigt die Warnung in rot: "Dieses Root-Zertifikat ist nicht vertrauenswürdig."Klicken Sie auf "Vertrauen" (2).<br /><br />[[File:Zertifikat aktivieren 040 Macintosh 040a.png|400px|link=]]<br />Durch Klick auf "System-Standards" öffnet sich ein Auswahlmenü (2).Klicken Sie auf "Immer vertrauen".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:Zertifikat aktivieren 040 Macintosh 050a.png|400px|link=]]<br />Alle Anwendungen stehen auf "Immer vertrauen".<br />Danach können Sie das Fenster schließen und müssen ggf. noch die Änderung mit Ihrem MAC Systempasswort bestätigen. Dann können Sie den Schlüsselbund schließen.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br> ===== iOS Smartphone/Tablet: Browser Safari unter Apple iOS ===== Zertifikat laden am Beispiel iPhone.<br /><br />Öffnen Sie den Smartphone Browser (Safari) und geben Sie im Eingabefeld ein: <nowiki>http://trutzbox</nowiki>.<br /><br />[[File:06.1.2.4.010 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*im Eingabefeld "trutzbox" oder "<nowiki>http://trutzbox</nowiki>" (1) eingeben,*auf "Öffnen" (2) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.020 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*nach unten scrollen (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.030 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "diese Website öffnen" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.040 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "Website öffnen" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.050 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*im Eingabefeld Benutzername "admin" (1) eingeben, sofern es nicht dort schon steht,*im Eingabefeld Passwort das Administrator-Passwort (2) eingeben,*nach unten scrollen (3).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.060 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "ANMELDEN" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.070 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "Menü öffnen" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.080 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "Verwaltung" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.090 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "Allgemeine Einstellungen" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.100 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "ROOT ZERTIFIKAT HERUNTERLADEN" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.110 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "Zulassen" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.120 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "Schließen" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.130 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "Profil geladen" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.140 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "Installieren" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.150 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf der Tastatur (1) den Sicherheitscode (2) eingeben.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.160 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "Installieren" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.170 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "Installieren" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.180 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "Fertig" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.190 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "Allgemein" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.200 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*nach unten scrollen (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.205 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "Zertifikatsvertrauenseinstellungen" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.210 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "Abbrechen" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.220 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf das Zertifikat (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.230 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*auf "Weiter" (1) klicken.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br />[[File:06.1.2.4.240 Zertifikat in iOS.png|300px|link=]]<br />*prüfen, dass der Schalter (1) auf grün = ein steht.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /><br /> ===== Android Smartphone/Tablet: Standard Browser unter Google Android ===== Zertifikat laden in Android-Browser, je nach Android Gerät können sich die Screens leicht unterscheiden.<br /><br />Laden Sie das Zertifikat auf den PC (https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Zertifikat_von_TrutzBox.C2.AE_auf_PC_herunterladen) und kopieren oder mailen Sie es vom PC auf das Android-Gerät.<br /><br />Danach im Android Gerät zu "Einstellungen" wechseln ... und "Sicherheit" auswählen ...<br /><br />[[File:Zertifikat aktivieren 080 Smartphone Android 090.png|300px|link=]]<br />... herunterscrollen und ...<br /><br />[[File:Zertifikat aktivieren 080 Smartphone Android 100.png|300px|link=]]<br />... „von Speicher installieren“ auswählen.<br /><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br />[[File:Zertifikat aktivieren 080 Smartphone Android 121.png|300px|link=]]<br />Dort den Namen "TrutzBox" für das Zertifikat vergeben, und zum Abschluss "OK" wählen.<br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> ===== {{anchor|Zertifikat Importieren Microsoft Windows10}} Microsoft Windows 10 Zertifikatsverwaltung ===== In der TrutzBox Benutzeroberfläche im Navigationsmenü gehen zu: TrutzBox Filter -> Filter-Konfigurieren<br />Dort Klicken auf Button "Root Zertifikat herunterladen".<br /><br />[[File:060 Zertifikat importieren 010.png|700px|link=]]<br />Klicken auf "Öffnen".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:060 Zertifikat importieren 020.png|400px|link=]]<br />Klicken auf "Zertifikat installieren ...".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:060 Zertifikat importieren 030.png|600px|link=]]<br />„Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern“ auswählen und klicken auf „Durchsuchen ...".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:060 Zertifikat importieren 040.png|400px|link=]]<br />"Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen“ auswählen und klicken auf „OK“.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:060 Zertifikat importieren 050.png|700px|link=]]<br />Klicken auf "Weiter".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:060 Zertifikat importieren 060.png|700px|link=]]<br />Klicken auf "Fertig stellen".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:060 Zertifikat importieren 070.png|600px|link=]]<br />Klicken auf "Ja".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:060 Zertifikat importieren 080.png|400px|link=]]<br />Klicken auf "OK".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> ==== Zertifikat von PC in Mail-System (Bsp. Microsoft Outlook unter Windows) importieren ====Wenn eine „Internetsicherheitswarnung“ gezeigt wird, installieren Sie das TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat.<br /><br />[[File:20150730 Zertifikate 210.png|500px|link=]]<br />Klicken Sie auf "Zertifikat anzeigen".<br /><br />[[File:20150730 Zertifikate 220.png|400px|link=]]<br />Klicken Sie auf "Zertifikat installieren ..." (1.) und bestätigen Sie (2.).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:20150730 Zertifikate 230.png|500px|link=]]<br />Klicken Sie auf "Weiter".<br /><br />[[File:20150730 Zertifikate 240.png|500px|link=]]<br />Belassen Sie die Markierung auf "Zertifikatspeicher automatisch auswählen" (1.) und klicken Sie auf "Weiter" (2.).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:20150730 Zertifikate 250.png|500px|link=]]<br />Klicken Sie auf "Fertig stellen".<br /><br />[[File:20150730 Zertifikate 260.png|500px|link=]]<br />Klicken Sie zum Beantworten der Frage auf "Ja".<br /><br />[[File:20150730 Zertifikate 270.png|300px|link=]]<br />Mit Klick auf "OK" beenden Sie den erfolgreichen Import.<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />==== Profile in FireFox anlegen ====Wenn man von dem selben PC (z.B. einem Laptop) sowohl zu Hause (über die eigenen TrutzBox) wie auch unterwegs (über eine andere TrutzBox) geschützt surfen will, besteht der Bedarf, im genutzten Browser das für die jeweilige TrutzBox gültige Zertifikat importiert zu haben.<br />Für diesen Fall bietet FireFox die Möglichkeit, verschiedene Profile anzulegen und zu nutzen, die auch profilspezifisch verschiedene Zertifikate nutzen können.<br />Im Folgenden wird gezeigt, wie neben dem Standard-Profil ein weiteres Profil angelegt werden kann.<br /><br />[[File:20160525 FireFox Profil einrichten V01.png|900px|link=]]<br /><br />#Klick auf Windows Start-Button#Rechter Klick auf FifreFox Logp#Klick auf "Eigenschaften"#Klick in die Zeile "Ziel"#<ctrl> a drücken, um den gesamten Ziel-Adresse zu markieren#<ctrl> c drücken, um die Ziel-Adresse zu kopieren#Erneuter Klick auf Windows Start-Button#Klick auf "Eingabeaufforderung"#Rechter Klick inmitten Eingabeaufforderungsfenster#Klick auf "Einfügen"#Cursor rechts von hinterem Anführungszeichen positionieren und <Leerzeichen> und "-p" eingeben# <Return> (= Eingabetaste) drücken#Klick auf "Create Profile"#Klick auf "Next >"#neuen Profil Namen eingeben#Klick auf "Finish"#Bei erstem FireFox Start wird jeweils ausgewählt, welches Profil genutzt wird. (Jedes Profil kann ein anderes Zertifikat nutzen.)<br />Hier kann die Anleitung heruntergeladen werden: https://comidio.de/wiki/images/9/97/20160525_FireFox_Profil_einrichten_V01.png<br /><br /> === Gerät mit TrutzBox<sup>®</sup> verbinden === Annahme: die TrutzBox<sup>®</sup> wurde per Netzwerkkabel mit dem Internet-Router verbunden (rote Verbindung in folgender Abbildung). [[File:20150810 Netzwerk Alternativen mit USB WLAN Adapter.png|700px|link=]] Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, Geräte mit der TrutzBox<sup>®</sup> zu verbinden:# PC 1 ist mit dem Internet-Router per WLAN oder Netzwerkkabel (gelb gestrichelt) verbunden.# PC 2 ist mit der TrutzBox<sup>®</sup> per WLAN oder Netzwerkkabel (grün gestrichelt) verbunden. <table width="700" border="1"><tr><td width="80">'''Fall 1:'''</td><td width="620">Damit der Internetverkehr (Surfen) über die TrutzBox<sup>®</sup> erfolgt, muss im jeweiligen Browser des PCs die TrutzBox<sup>®</sup> als Proxy (= Stellvertreter, quasi "Türsteher") eingetragen sein.<br> Der Eintrag muss für jeden Browser separat erfolgen.<br> Dieser Modus wird '''"Proxy-Modus"''' genannt.</td></tr><tr><td>'''Fall 2:'''</td><td>Der gesamte Internetverkehr (Surfen) geht automatisch über die TrutzBox<sup>®</sup>.<br> Dieser Modus wird '''"Transparent-Modus"''' genannt.</td></tr></table><br> In beiden Fällen kontrolliert die TrutzBox<sup>®</sup> sowohl die ein- wie auch ausgehende Internetkommunikation. '''Ziel ist, möglichst viele oder alle Geräte im Heimnetzwerk direkt über die TrutzBox<sup>®</sup> anzuschließen (also im "Transparent-Modus").'''<br>Es ist ratsam, diesen Zustand schrittweise zu erreichen.<br>Daher sollte man zu Beginn "klein" starten und im "Proxy-Modus" Erfahrung sammeln. Man kann auch bewusst in einem Browser (z.B. Firefox) im Proxy-Modus surfen während man parallel dazu in einem zweiten Browser (z.B. Chrome) ungeschützt surft.So kann man z.B. verfolgen, welchen Einfluss der Security-Slider in verschiedenen Positionen gegenüber einem ungeschützten Zugriff bietet (z.B. Auswirkungen auf gezeigte Werbeangebote). Hat man im Proxy-Modus ausreichend Erfahrung gesammelt, kann man nach und nach Geräte im Transparent-Modus verbinden, indem man die Geräte direkt per WLAN (oder Netzwerkkabel) an die TrutzBox® anschließt.<br><br> '''Für den Wechsel von Transparent-Modus in Proxy-Modus bzw. umgekehrt folgendermaßen vorgehen:'''*PC bzw. Gerät herunterfahren*Falls zuvor an TrutzBox angeschlossen, jetzt an Internet-Router anschließen bzw. umgekehrt*Gerät wieder einschalten/hochfahren (jetzt erhält Gerät automatisch eine in diesem Netzbereich gültige IP-Adresse)<br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] ==== TrutzBox<sup>®</sup> als Proxy (Proxy-Modus) einrichten in ... ====Damit der Benutzer nicht jedesmal Namens- und Porteinstellungen vornehmen muss, bietet Comidio eine sogenannte "Proxy-Konfigurations-URL".<br>Diese lautet: <nowiki>"http://trutzbox/api/proxy/pac"</nowiki><br />Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie im jeweiligen Browser die Proxy-Konfigurations-URL konfiguriert wird. Ist sie einmal eingegeben, „merkt“ der Browser sie sich und der Browser geht dann durch die TrutzBox kontrolliert ins Internet. Sie können dann später einfach die TrutzBox-Nutzung durch jeweiliges Anklicken von* "Kein Proxy" und* "Automatische Proxy-Konfigurations-URL" oder "Skript für automatische Konfiguration verwenden"<br>einfach ein- und ausschalten.<br /> ===== Windows PC: Browser Mozilla Firefox unter Microsoft Windows 7 =====<br />Öffnen Sie den Browser.<br /><br />[[File:Proxy einrichten 010 Firefox auf PC 010.png|500px|link=]]<br />Klicken Sie auf "Extras" und "Einstellungen".<br /><br />[[File:Proxy einrichten 010 Firefox auf PC 020.png|700px|link=]]<br />Klicken Sie auf "Erweitert".<br /><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br />[[File:Proxy einrichten 010 Firefox auf PC 030.png|700px|link=]]<br />Klicken Sie auf "Netzwerk" und "Einstellungen".<br /><br />[[File:Proxy einrichten 010 Firefox auf PC 040.png|700px|link=]]<br />Klicken Sie auf "Automatische Proxy-Konfigurations-URL", geben Sie <nowiki>"http://trutzbox/api/proxy/pac"</nowiki> ein und bestätigen Sie mit OK".<br /><br />Jetzt ist die TrutzBox<sup>®</sup> als Proxy eingetragen und schützt zwischen Internet-Router und PC.<br /><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br>===== Windows PC: Browser Google Chrome unter Microsoft Windows 7 =====[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 010.png|700px|link=]]<br />Im aufgerufenen Chrome-Browser Auswahl (1) und "Einstellungen" (2) anklicken.<br /><br />[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 020.png|700px|link=]]<br />Bis ganz unten scrollen.<br /><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br />[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 030.png|700px|link=]]<br />"Erweiterte Einstellungen anzeigen" anklicken.<br /><br />[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 040.png|700px|link=]]<br />Nach unten scrollen, bis "Netzwerk" erscheint.Auf "Proxy-Einstellungen ändern" klicken.<br /><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br />[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 050.png|700px|link=]]<br />Auf "LAN-Einstellungen" klicken.<br /><br />[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 061.png|700px|link=]]<br />Haken setzen bei "Skript für automatische Konfiguration verwenden" und Adresse "<nowiki>http://trutzbox/api/proxy/pac</nowiki>" eingeben. Zur Bestätigung "OK" klicken.<br /><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br />[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 070.png|700px|link=]]<br />"OK" bestätigen..<br /><br />[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 080.png|700px|link=]]<br />Zum Testen neuen Tab öffnen.<br /><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br />[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 090.png|700px|link=]]<br />Zum Beispiel "Google" öffnen.<br /><br />[[File:Proxy einrichten 020 Chrome auf PC 100.png|700px|link=]]<br />Oben rechts in der Ecke erscheint die TrutzBurg.Dies zeigt, dass die TrutzBox aktiv ist.<br /><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br /> ===== Windows PC: Browser Edge unter Microsoft Windows 10 =====Bei Edge kann leider die PAC-Datei nicht benutzt werden. Im Folgendem wird gezeigt, wie stattdessen die Proxyeinrichtung manuell erfolgt.<br /><br />[[File:6 2 1 3 Proxy über Edge 011.png|400px|link=]]<br /><br />Klicken Sie oben rechts auf die "..." (Einstellungen und mehr) (1.).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:6 2 1 3 Proxy über Edge 021.png|400px|link=]]<br /><br />Klicken Sie auf „Einstellungen“ (1.).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:6 2 1 3 Proxy über Edge 031.png|400px|link=]]<br /><br />Scrollen Sie nach unten (1.), bis „Erweiterte Einstellungen“ erscheint.<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:6 2 1 3 Proxy über Edge 041.png|400px|link=]]<br /><br />Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen“ (1.).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:6 2 1 3 Proxy über Edge 051.png|400px|link=]]<br /><br />Klicken Sie auf „Proxyeinstellungen öffnen“ (1.).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:6 2 1 3 Proxy über Edge 061.png|700px|link=]]<br /><br />*Schalten Sie den Schalter „Proxyserver verwenden" (1.) ein.*Geben Sie als Adresse "<nowiki>http://trutzbox</nowiki>" und als Port "8081" ein (2.).*Klicken Sie auf "Speichern" (3.).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:6 2 1 3 Proxy über Edge 071k.png|700px|link=]]<br /><br />Ab sofort sollte beim Browsen oben rechts die TrutzBurg erscheinen (1.).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> ===== Apple Mac: Browser Safari unter macOS =====Die folgende Einstellung wird nicht nur für den Browser, sondern über Systemeinstellung direkt auf dem Netzwerk-Interface gemacht und gilt somit für alle Programme auf dem MAC, also nicht nur für Safari. Es ist nicht möglich, nur Safari über die TrutzBox zu leiten, mit dieser Einstellung werden alle Programme über die TrutzBox geleitet. Der selbe Zweck - wie diese Proxi-Einstellung - kann durch VPN-Installation und -Nutzung auf dem Gerät erreicht werden. Das ist zwar etwas mehr Aufwand bei der Installation, aber das Ergebnis ist (fast) das Gleiche und man ist flexibler beim Ein-/Ausschalten der Umleitung auf die TrutzBox. [[File:Proxy einrichten 050 Safari auf Mac 010.png|700px|link=]] * Klicken Sie unter iOS auf -> Systemeinstellungen –> Netzwerk und -> WLAN.* Klicken Sie auf "Proxies" (1) und aktivieren Sie dort unter Zu konfigurierendes Protokoll: "Autom. Proxy-Konfiguration" (2).* Tragen Sie rechts in das URL Feld "<nowiki>http://trutzbox/api/proxy/pac</nowiki>" (3) ein.* Checken bzw. setzen Sie das Häkchen bei "Passiven FTP-Modus (PASV) verwenden" (4).* Bestätigen Sie durch Klicken auf "OK" (5). <br /><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br /> ===== Apple Mac: Browser Firefox unter Apple iOS ========== iOS Smartphone/Tablet: Browser Safari unter Apple iOS ===== [[File:Proxy einrichten 100 iOS Smartphone Tablet 010.png|300px|link=]]<br />Auf "Einstellungen" klicken.<br /><br />[[File:Proxy einrichten 100 iOS Smartphone Tablet 020.png|300px|link=]]<br />Auf "WLAN" klicken.<br /><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br />[[File:Proxy einrichten 100 iOS Smartphone Tablet 030.png|300px|link=]]<br />Auf "i" der WLAN-Verbindung des aktiven Internet-Routers klicken.<br /><br />[[File:Proxy einrichten 100 iOS Smartphone Tablet 040.png|300px|link=]]<br />Nach unten scrollen und im Bereich "HTTP-PROXY" auf "Autom." klicken.<br /><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br />[[File:Proxy einrichten 100 iOS Smartphone Tablet 050.png|300px|link=]]<br />Im Eingabefeld "URL" (1.) die Adresse "<nowiki>http://trutzbox/api/proxy/pac</nowiki>" eingeben und mit Klick auf "WLAN" (2.) Eingabe bestätigen.<br /><br />[[File:Proxy einrichten 100 iOS Smartphone Tablet 060.png|300px|link=]]<br />"Einstellungen" durch Drücken des Menü-Knopfs verlassen.<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> ===== Android Smartphone/Tablet: Standard Browser unter Google Android ===== Proxy einrichten unter Android. Je nach Android Gerät können sich die Screens leicht unterscheiden.<br />In Android zu "Einstellungen" wechseln ... <br /><br />[[File:Proxy einrichten 080 Smartphone Android 010.png|300px|link=]]<br />... und "WLAN" auswählen.<br /><br />[[File:Proxy einrichten 080 Smartphone Android 020.png|300px|link=]]<br />Das ausgewählte WLAN (hier: "rhg_1") so lange gedrückt halten, bis ein neues Menü erscheint. „Netzwerk ändern“ drücken.<br /><br />[[File:Proxy einrichten 080 Smartphone Android 030.png|300px|link=]]<br />Auf „Erweiterte Optionen“ drücken und dann „Proxy“ aufklappen.<br /><br />[[File:Proxy einrichten 080 Smartphone Android 040.png|300px|link=]]<br />„Autom. Proxy-Konfig.“ auswählen.<br /><br />[[File:Proxy einrichten 080 Smartphone Android 050.png|300px|link=]]<br /><br />Unter "PAC-URL" eingeben: <nowiki>http://trutzbox/api/proxy/pac</nowiki> Danach auf "SPEICHERN" klicken.<br /><br />===== Microsoft Windows 10 ===== Automatisches Proxy-Script bei Microsoft Windows 10 in Edge konfigurieren:<br />In Edge „Einstellungen“ aufrufen und ganz nach unten gehen.<br /><br />[[File:080 Proxy einschalten 010.png|300px|link=]]<br />Klicken auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:080 Proxy einschalten 020.png|300px|link=]]<br />Klicken auf "Proxyeinstellungen öffnen".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:080 Proxy einschalten 030.png|700px|link=]]<br />Schalter „Setupscript verwenden“ auf „Ein“ stellen.<br />Im Feld „Scriptadresse": <nowiki>"http://trutzbox/api/proxy/pac"</nowiki> eintragen und klicken auf „Speichern“.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> ==== Gerät direkt per WLAN (oder LAN) mit TrutzBox<sup>®</sup> verbinden (Transparent-Modus) ====  Verbinden Sie jetzt Ihren PC und ggf. andere internetfähige Endgeräte per kabelgebundenem Netzwerk (LAN) oder drahtlosem Netzwerk (WLAN) mit der TrutzBox<sup>®</sup>. <br />WLAN Verbindung von PC-zu-Internet-Router auf PC-zu-TrutzBox<sup>®</sup> umschalten: <br />[[File:20150624 Bild TrutzBox WLAN Wechsel V02.png|700x700px|link=]]<br /><br />Hierzu klicken Sie im Infobereich rechts auf der Taskleiste auf das WLAN-Symbol (1.). Bei der Auswahl der Drahtlosnetzwerkverbindungen klicken Sie (2.) auf Ihre TrutzBox<sup>®</sup> SSID (bei der Einrichtung unter 4.6 vergebener WLAN-Name). Danach "Verbinden" (3.) anklicken und im dann erscheinenden Fenster das WLAN-Passwort eingeben (4.). MIt Klick auf "OK" (5.) erscheint die Bestätigung (6.). [[File:Umschalten auf WLAN2.png|700px|link=]] Von nun an nutzen Sie TrutzBrowse, TrutzContent und TrutzBase. === TrutzBox<sup>®</sup>-Netzwerk === Um höchstmögliche Sicherheit für die an der TrutzBox® angeschlossenen Geräte zu gewährleisten, baut die TrutzBox® ein eigenes, vom Internet-Router getrenntes Netzwerk auf. Durch einen DHCP-Server bekommen die angeschlossenen Geräte eine neue IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.195.50 bis 192.168.195.199. Ein eigener DNS-Server (dnsmask) leitet dabei die Namensauflösung für die angeschlossenen Geräte an den DNS-Server des Internet-Routers weiter. Die TrutzBox® übernimmt das Routing zwischen dem TrutzBox® internen Netzwerk (WLAN, LAN-Int1 und LAN-Int2) und dem TrutzBox® externen Netzwerk (Lan-Anschluss “LAN-Ext”).Die TrutzBox® selbst hat im internen Netzwerk die IP-Adresse 192.168.195.200. Die IP-Adresse der TrutzBox® bezieht sie beim Starten vom Internet-Router.<br /><br />[[File:63 Netzwerk 010.png|700px|link=]]<br /><br />Einem angeschlossenen Gerät kann auch eine fest zugeordnete (statische) IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.195.50 bis 192.168.195.199. vergeben werden. Subnet mask ist dann 255.255.255.0, die Router- und DNS-Server-IP-Adresse ist 192.168.195.200.<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] ==== Firewall ====Um sowohl die TrutzBox® als auch das daran angeschlossene interne Netzwerk zusätzlich zu schützen, wurde eine Statefull-Inspection Firewall installiert. Diese schützt nicht nur die TrutzBox® selbst vor unbefugten Zugriff auf Netzwerkseite, sondern blockiert auch Angreifer von außen. Zusätzlich schützt die Firewall alle angeschlossenen Netzwerkgeräte über entsprechende Portfreigaben vor unkontrollierten Netzwerkzugriff. <br /><br />Die verwendete Firewall ist eine Stateful Packet Inspection Firewall (SPI), d.h. jedes Datenpaket wird einer bestimmten aktiven Verbindung (Session) zugeordnet: * Alle am internen Netzwerk angeschlossenen Geräte sind untereinander gebridged, sodass diese uneingeschränkt miteinander kommunizieren können. * Alle angeschlossenen Geräte können auf allen Ports Verbindungen nach „extern“ (LAN-Ext) aufbauen. Wenn ein Gerät am internen Netzwerk auf ein Gerät am Internet-Router (externes Netzwerk) zugreifen möchte, dann muss ein voll qualifizierter Hostnamen verwendet werden (also z.B. .fritz.box angehängt werden). Alle Verbindungen über Port 80/443 werden dabei automatisch über den TrutzBox® Proxy (Filter) geleitet der dann die ein- und ausgehenden Daten kontrolliert. * Ein Verbindungsaufbau von extern zur TrutzBox® ist nur für spezielle Ports frei geschaltet* Ein Verbindungsaufbau vom externen Netzwerk nach intern ist nicht freigeschaltet und somit nicht erlaubt.<br />[[File:63 Netzwerk 020.png|700px|link=]]<br /><br />Der TrutzBox® Administrator kann nach Bedarf weitere Ports öffnen.<br /><br />Als Basis für die Firewall wird die Open-Source Firewall „iptables“ verwendet. Zusätzlich wird als Add-On das Package Shorewall Firewall zur Verfügung gestellt, um für Experten weitere Funktionen wie z.B. die vereinfachte Benutzerführung oder Einrichtung von Zonen zu erreichen.<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] == Comidio Kundenbereich (-> für Benutzer)==<!-- ==================================================== --><!-- ====================== Kapitel 7 ====================== --><!-- ==================================================== --> === Registrier- und Bestell-Ablauf ===Damit ein Interessent am Support Forum teilnehmen, eine Bestellung aufgeben oder seinen Account (= sein Benutzerkonto) verwalten kann, muss er sich auf der Comidio Website registrieren.  Dabei vergibt er ein Passwort und gibt seine Kontaktdaten ein. Nach erfolgter Registrierung loggt er sich lediglich mit E-Mail Adresse und Passwort ein und kann dann sein Benutzerkonto (seinen Account) verwalten. ==== Registrieren ====[[File:20150709 Shop 1010 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Zum Registrieren klicken Sie in der oberen Menü-Leiste auf "Login / Register".<br /><br />[[File:20150709 Shop 1020 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Haben Sie noch keinen Account eingerichtet, also auch noch kein Passwort zum Einloggen, so folgen SIe erst- und einmalig den rechten Weg "Neues Kundenkonto anlegen". Dort geben SIe Ihre bereits vorhandene E-Mail Adresse und ein (frei zu wählendes) Passwort ein. Dann bestätigen Sie die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung und klicken auf "Neues Kundenkonto anlegen". [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[#Registrieren| -> Registrieren]]<br /><br />[[File:20150709 Shop 1030 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Sofern Rechnungs- und Lieferadresse identisch sind, geben Sie nur die Rechnungsadresse ein. Sind diese verschieden, geben Sie bitte beide Adressen ein.<br />[[File:20150709 Shop 1040 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Wählen Sie bitte Geschlecht aus und geben Sie hier Vor- und Zunamen und ggf. den Firmennamen ein. Scrollen Sie dann nach unten. [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[#Registrieren| -> Registrieren]]<br />[[File:20150709 Shop 1050 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Geben Sie hier bitte Adresse und ggf. Telefonnummer ein und klicken SIe auf "Adresse speichern". <br />[[File:20150709 Shop 1060 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Sie erhalten nun die Bestätigung "Adresse erfolgreich geändert" und können, falls notwendig, eine Lieferadresse eingeben. Sobald in der oberen Menü-Leiste "Logout" zu sehen ist, wissen Sie, dass Sie eingeloggt sind, und sich durch Anklicken dieses Buttons outloggen (= abmelden) können. Sie können aber auch eingeloggt (= angemeldet) bleiben, um z.B. eine Bestellung zu initialisieren. [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[#Registrieren| -> Registrieren]] ==== Bestellen ====Klicken Sie hierzu im Hauptmenü auf "Shop".<br />[[File:20150709 Shop 1070 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Sie erhalten auf der Seite "Shop Info" einen Überblick über das TrutzBox<sup>®</sup> Angebot. Scrollen Sie nach unten, um alle Informationen zu sehen. [[File:20150709 Shop 1080 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]<br />Begeben Sie sich dann durch Anklicken von "Zum Shop" in den eigentlichen Shop. [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[#Bestellen| -> Bestellen]]<br />[[File:20150709 Shop 1090 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Klicken Sie auf "Ausführung wählen", um die Farboptionen gezeigt zu bekommen. [[File:20150709 Shop 1100 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]<br />Klicken Sie auf zunächst auf den Pulldown Pfeil und klicken Sie danach auf Ihre Farbauswahl. [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[#Bestellen| -> Bestellen]]<br />[[File:20150709 Shop 1110 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Klicken Sie auf den Aufwärtspfeil, um die gewünschte Anzahl zu erhöhen, bzw. auf den Abwärtspfeil, um sie zu reduzieren.<br />[[File:20150709 Shop 1120 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Wenn die Anzahl stimmt, klicken Sie auf "in den Warenkorb", damit Ihre Auswahl nach Farbe und Anzahl im Warenkorb gespeichert wird. [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[#Bestellen| -> Bestellen]]<br />[[File:20150709 Shop 1130 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]<br />Sie erhalten die Erfolgsmeldung: "... wurde erfolgreich Ihrem Warenkorb hinzugefügt." Falls weitere, z.B. andersfarbige TrutzBoxen hinzugekauft werden sollen, so kann der Einkauf durch Anklicken von "Weiter einkaufen" fortgesetzt werden. Ist die Auswahl aktuell vollständig, so klicken Sie bitte auf "Weiter zur Kasse". [[File:20150709 Shop 1140 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Bitte lesen Sie, ob die Angaben korrekt sind, und scrollen Sie nach unten. [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[#Bestellen| -> Bestellen]]<br />[[File:20150709 Shop 1150 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Bitte lesen Sie, ob die Angaben korrekt sind, und scrollen Sie nach unten.<br />[[File:20150709 Shop 1160 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Durch Häkchen setzen akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Leistungsbeschreibungen, die Preise und die Datenschutzhinweise. Sind die eingegeben Daten ok, klicken Sie auf "Zahlungspflichtig bestellen". [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[#Bestellen| -> Bestellen]]<br />[[File:20150709 Shop 1170 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Nun erhalten SIe eine Bestell-Bestätigung, die nochmals alle relevanten Informationen auflistet.<br />[[File:20150709 Shop 1180 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Wenn Sie nach unten scrollen, können Sie durch Anklicken von "Drucken" ein PDF Ihrer Bestellung erzeugen.<br />[[File:20150709 Shop 1190 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Das PDF können Sie abspeichern und bei Bedarf ausdrucken. [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[#Bestellen| -> Bestellen]]<br />[[File:20150709 Shop 1200 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]Sie erhalten jetzt die Bestellbestätigung per E-Mail. Nun ist der Bestellprozess abgeschlossen. Sofern Sie keinen Bedarf haben, in Ihrem Account Bereich weiter zu verweilen, können Sie sich durch Anklicken von "Logout" abmelden. Wenn Sie - nach der Registrierung - erneut in Ihren Accout-Bereich möchten, reicht ab jetzt die Eingabe von E-Mail Adresse und Passwort aus.<br />[[File:20150709 Shop 1210 Registrieren und bestellen V01.png|700px|center]]<br />==== Anmelden, wenn Passwort vergessen ==== Wenn ein bestehender Kunde seine Kundendaten sehen oder anpassen möchte oder eine Bestellung aufgeben möchte, meldet er sich beim Kundenverwaltungssystem über den Button "Anmelden/Registrieren" an.<br />[[File:713 input Passwort vergessen 010.png|700px|center]]<br />Klicken auf "Anmelden/Registrieren".<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:713 input Passwort vergessen 020.png|700px|center]]<br />Hier gibt es 2 Möglichkeiten:#Der Benutzer hat '''noch kein Kundenkonto''' angelegt, dann wird er sich rechts (in Spalte "Registrieren") durch Eingabe seiner E-Mail Adresse und eines festzulegenden Passworts registrieren, und hat dadurch sein Konto angelegt. Dies trifft nur auf Neukunden und nicht auf Bestandskunden zu.#Der Benutzer hat sein '''Kundenkonto bereits angelegt'''. Er meldet sich links (in Spalte "Anmelden") durch Eingabe seines Benutzernamens oder seiner E-Mail Adresse und seines registrierten Passworts an.<br /><br />Sollte der Benutzer bereits registriert sein, also ein Kundenkonto besitzen, '''aber das beim Registrieren vergebene Passwort vergessen haben''', so macht er keine Angaben und klickt nur auf "Passwort vergessen?".<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:713 input Passwort vergessen 030.png|700px|center]]<br />Zunächst die E-Mail Adresse eingeben, an welche der Bestätigungs-Link gesendet werden soll (1).<br />Dann klicken auf "Passwort zurücksetzen".<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:713 input Passwort vergessen 040.png|700px|center]]<br />Die Benutzerverwaltung sendet eine Mitteilung, dass ein Bestätigungs-Link gesendet wurde (1).Der Benutzer ruft den Posteingang seines E-Mailsystems auf (2).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:713 input Passwort vergessen 050.png|700px|center]]<br />Im Posteingang des E-Mailsystems befindet sich eine neue Nachricht von "Comidio Support", mit dem Betreff "Passwort zurücksetzen für comidio".Durch Doppel-Klick auf den Betreff die E-Mail öffnen.<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:713 input Passwort vergessen 060.png|700px|center]]<br />Klicken auf "Klicke hier, um dein Passwort zurückzusetzen".<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:713 input Passwort vergessen 070.png|700px|center]]<br />Die Benutzerverwaltung bietet im Browser ein neues Fenster zur Eingabe des neuen Passworts (1).Klicken auf "Speichern".<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:713 input Passwort vergessen 080.png|700px|center]]<br />Die Benutzerverwaltung bestätigt die erfolgreiche Eingabe des neuen Passworts (1). Zum Öffnen der Benutzerverwaltung: Klick auf "Anmelden/Registrieren" (2).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:713 input Passwort vergessen 090.png|700px|center]]<br />Eingabe der E-Mail Adresse (1) und des neuen Passworts (2) und klicken auf "Anmelden" (3).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />[[File:713 input Passwort vergessen 100.png|700px|center]]<br />Dass der Benutzer angemeldet ist sieht er daran, dass in der oberen Menüleiste der Button "Abmelden" (1) gezeigt wird. Abmelden erfolgt mit Klick auf "Abmelden". Mit Klick auf den Button "Shop" kann eine Bestellung aufgegeben werden.<br /><br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /> == Anwendungsbeispiel ==<!-- ==================================================== --><!-- ====================== Kapitel 8 ====================== --><!-- ==================================================== --> === Tracken des Fernsehers einschränken === Die Anzahl der Firmen, die sich für Daten interessieren, steigt rapide an. Selbst bei einem Fernseher kann man nicht mehr sicher sein, dass keine persönlichen Daten an TV-Sender oder sogar -Hersteller übermittelt werden. Der TV-Hersteller Samsung empfiehlt sogar in seinen Nutzungsbedingungen besser nichts Privates in Anwesenheit eines Smart-TVs zu sagen, weil die Spracherkennung dies irgendwohin übermitteln könnte (https://netzpolitik.org/2015/samsung-warnt-bitte-achten-sie-darauf-nichts-privates-vor-unseren-smarttvs-zu-erzaehlen/). Aber nicht nur das Mikrofon oder sogar die Kamera am Fernseher könnte den Benutzer ausspionieren. Aktuelle Fernseh-Generationen kommen technologisch den Smart-Phones immer näher, indem die Funktionalität des Fernsehers mit Herunterladen von Apps erweitert werden kann. Und dazu gibt es noch interaktives TV (HbbTV). Somit sind App-Anbieter, TV-Gerätehersteller, HbbTV-Anbieter, Anbieter elektronischer Programmführer (Electronic Programm Giude – EPG) und TV-Sender in der Lage, das Benutzerverhalten zu tracken (https://netzpolitik.org/2015/studie-anonyme-nutzung-von-smart-tvs-kaum-moeglich/ und https://www.lda.bayern.de/lda/datenschutzaufsicht/lda_daten/150227%20PM%20Datenschutz%20und%20Smart-TV.pdf). Es stellt sich somit die Frage: wie kann man mit der TrutzBox das Tracken des Fernsehers einschränken?  Hier eine kurze Anleitung ... Zunächst muss man sicher stellen, dass das TV-Gerät nur über die TrutzBox ins Internet kommuniziert. Das erreicht man am einfachsten, indem man das TV-Gerät per LAN Kabel oder WLAN mit der TrutzBox verbindet. Danach wirken schon automatisch alle standard TrutzBox Filter für HTTP und HTTPS (also Port 80 und 443). Hier am Beispiel eines Fernsehers vom Typ „Sony Bravia“  Nach dem Einschalten des TV Geräts zeigt TrutzBrowse, dass der Fernseher einige Daten von sony.net und verschlüsselte JS-Programme, Bilder und weitere Daten von playstation.net lädt [[File:Fernseher einschränken-PastedGraphic-3.png|756x756px]] Im weiteren Verlauf, wenn man sich durch die Menüs des Fernsehers den Internet-Video Angebote durch-klickt, werden weitere Profil-Daten an playstation.net übertragen: [[File:Fernseher einschränken-PastedGraphic-4.png]] Wenn man dann auf dem Fernseher die Tagesschau per Internet abruft, dann läd er nicht nur Daten von Tagesschau.de, sondern auch Bilder von secure.footprint.net. Somit bekommt der Amerikanischer Dienstleister Markmonitor (https://www.markmonitor.com)auch noch die Info, dass jemand hier Daten abruft: [[File:Fernseher einschränken-PastedGraphic-5.png]] Alle diese Informationen, die über http/https (Port 80/443) ausgetauscht werden, werden jetzt schon von der TrutzBox kontrolliert. Die TrutzBox Funktion TrutzBrowse hat hierzu das Default Profile verwendet um die http-Header Daten zu manipulieren. Mit dem Menüpunkt TrutzContent kann man jetzt auch einzelne URLs (domains) sperren, denen man keine Daten liefern möchte. Z.B. „secure.footprint.net“. Allerdings kann der Fernseher auch Daten über andere Protokolle und Ports als http austauschen. Diese Ports/Protokolle können mit TrutzBase kontrolliert und gesperrt werden. == Was tun, wenn ... ? ==<!-- ==================================================== --><!-- ====================== Kapitel 9 ====================== --><!-- ==================================================== --> === ... WLAN nicht funktioniert? === Wenn das TrutzBox WLAN nicht sichtbar ist, also keine SSID (vom Administrator beim Einrichten definierte WLAN-Kennung) zeigt und in der TrutzBox Benutzeroberfläche in der "TrutzBox Übersicht" der WLAN-Button nicht grün, sondern grau ist, folgendermaßen vorgehen:*In der TrutzBox Benutzeroberfläche auf "Netzwerk" -> "WLAN" gehen, ganz hinunterscrollen und unten auf die Schaltfläche "Übernehmen" klicken.Einen Moment warten und prüfen, ob die SSID sichtbar ist.Falls nicht sichtbar, die TrutzBox neu starten:*In der TrutzBox Benutzeroberfläche auf "System" -> "Ein-/Ausschalten" klicken, und abwarten, bis die TrutzBox heruntergefahren und wieder selbständig hochgefahren ist.Das Wiederhochfahren (auch Rebooten oder Neu Booten genannt) dauert ca. 15 Minuten.Danach prüfen, ob die SSID sichtbar ist.Falls nicht sichtbar, muss ggf. ein Werksreset durcgeführt werden.*In diesem Fall bitte an den Comidio Support wenden, damit der den Werksreset ggf. telefonisch begleiten kann. === ... eine SmartPhone-/Tablet-App nicht funktioniert? === Manchmal ist es schwierig herauszufinden, auf welche Server eine App zugreifen möchte. Diese müssen identifiziert werden, um ggf. deren Adressen SecurityLevel 9 oder gar 10 zuteilen zu können.#Die betroffene App starten und wieder beenden, da beim ersten Starten auf der TrutzBox manche SSL-Verbindungen für die App freigeschaltet werden.#In der Benutzeroberfläche der TrutzBox unter "TrutzBox Filter" -> "Status" im Tab des betreffenden Geräts den Status löschen: "Historie löschen". Dadurch wird verhindert, dass andere Zugriffe die gesuchten Zugriffe überdecken.#Dann die App auf dem Smartphone/Tablet erneut starten.#Wenn die App noch nicht funktioniert, unter Status nochmals "Neu laden" drücken, um danach zu beobachten, welche Zugriffe nicht auf L10 stehen. Diese dann ggf. auf L10 stellen. Es kommt vor, dass eine App auf mehrere Sub-Domains von xyz.com zugreifen möchte. Dann kann es eventuell helfen, wenn durch den Eintrag von "*.xyz.com" alle Sub-Domains freigeschaltet werden. === ... der Browser und/oder das Mail-Programm ein Problem mit dem Zertifikat meldet? === Das ist normal. Importieren Sie das TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat in den Browser und in das Mail-Programm. Laden Sie über die Benutzeroberfläche der TrutzBox (https://trutzbox/#mail/status) das TrutzBox<sup>®</sup> Zertifikat herunter. === ... die TrutzBurg (Symbol der TrutzBox oben rechts im Browserfenster) nicht angezeigt wird? === '''Browser Update?'''<BR />Bitte zunächst prüfen, ob der Browser auf dem neusten Stand ist; falls nein, Update durchführen.<BR /><BR />'''"NoScript" aus?'''<BR />Die TrutzBurg (oben rechts) wird softwaretechnisch in die Webseite "injeziert". Das geht nur, wenn im Browser Java-Script aktiviert ist.Daher sollte im Browser das Java-Script NICHT deaktiviert sein: der Button sollte gesetzt sein bei: "Skripte allgemein erlauben", oder die Erweiterung (Add-On) "NoScript" sollte nicht geladen oder nicht aktiviert sein.<BR /><BR />'''Pop-Ups erlaubt?'''<BR />Bitte stellen Sie sicher, dass Pop-Ups erlaubt sind.<BR /><BR />'''(Trotz Nicht-Anzeige der TrutzBurg können Slider-Level für eine Domain jederzeit festgestellt bzw. verändert werden'''<BR />Unter "TrutzBox Filter“ -> „Filter konfigurieren“ -> Slider Einstellungen“ kann man feststellen, auf welchem Level der Slider für diese Domain steht, warum er dort steht und man kann dort auch die Slider-Einstellung ändern.)<BR /><BR /> Wenn die TrutzBurg immer noch nicht angezeigt wird, bitte nach folgendem Ablaufdiagramm bzw. folgender Tabelle vorgehen:<br>[[File:20170130 Wenn TrutzBox Symbol nicht gezeigt wird Diagramm V02.png|700px|link=]]<BR /><BR />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<BR /> <table width="690" border="1"><tr><td width="230">1. Prüfen, ob TrutzBrowse korrekt funktioniert</td><td width="230">Aufruf in TrutzBox Benutzeroberfläche: TrutzBox Filter -> Status<BR />Wird der Aufruf '''xyz.de''' bei dem genutzten Gerät angezeigt?</td><td width="230">Nein, also ist Aufruf nicht über TrutzBrowse gegangen; weiter mit 2.<BR />Ja, mit Level 1-9; weiter mit 4.<BR />Ja, mit Level 10; weiter mit 5.<BR /></td></tr><tr><td>2. Greift aktuelles Gerät im „Transparentmodus“ oder im „Proxymodus“ zu?</td><td>Feststellung Betriebsmodus<BR />*„Transparentmodus“:<BR />Gerät ist direkt per (W)LAN mit TrutzBox verbunden<BR />*„Proxymodus“:<BR />Gerät ist mit Internet Router verbunden und im Browser ist die TrutzBox als Proxy (= quasi Umleitung) eingetragen.</td><td>Im Transparentmodus ist die TrutzBox quasi automatisch eingeschaltet und müsste arbeiten, weiter mit 6.<BR />Wenn Gerät mit Internet Router verbunden ist, bzw. sein soll (Proxymodus), weiter mit 3.</td></tr><tr><td>3. Ist TrutzBox im Browser als Proxy aktiviert?</td><td>Feststellung Proxy Aktivierung*Ist die TrutzBox „pac-Datei“ im Browser eingetragen und aktiviert?(siehe Handbuch 6.2.1)*Ist entsprechender Software-Umschalter eingerichtet und eingeschaltet?</td><td>Wenn TrutzBox im Browser als Proxy aktiviert ist, weiter mit 6.<BR />Wenn TrutzBox im Browser nicht als Proxy aktiviert ist, sollte dies nachgeholt werden (siehe Handbuch 6.2.1)., und dann Seite '''xyz.de''' erneut aufgerufen werden.</td></tr><tr><td>4. Angezeigt in „Status“ mit Level 1-9<BR /><BR />Absicht:<BR />Tracker anzeigen</td><td>In Status:<BR />Klick auf Link-Aufruf ('''xyz.de''') rechts von Sicherheitslevel<BR /><BR />(Hat selbe Wirkung wie üblicherweise Klick auf TrutzBox Symbol und nach Anzeige des Security-Sliders: Klick auf „Details“.)</td><td>In wenigen Ausnahmen kann die Anzeige des TrutzBox Symbols mit Schild und Trackerzahl nicht auf der betreffenden Webseite gezeigt werden.<BR />Dennoch besteht Schutz und die Ergebnisse (Aufrufe und Trackeranzeige und –blockierungen) erfolgen korrekt.<BR /><BR />Bei Aufruf von anderer Webseite sollte die erwartete Anzeige des TrutzBox Symbols wieder oben rechts erscheinen.</td></tr><tr><td>5. Angezeigt in „Status“ mit Level 10<BR /><BR />Absicht a:<BR />keine<BR /><BR />Absicht b:Level auf Stufe 1-9 stellen</td><td>Fall b: in Status:<BR />Klick auf blaues Symbol links von Sicherheitslevel von '''xyz.de'''<BR />Klick auf „Slider Einstellungen ändern“<BR />In „Slider Position“ mittels Pulldown Menü (rechts) den gewünschten Level einstellen.</td><td>In Level 10 des SecuritySliders wird die TrutzBox umgangen und somit das TrutzBox Symbol nicht angezeigt.<BR />Dies kann bei bestimmten Anwendungen (z.B. Smartphone Apps) notwendig sein, damit die App wunschgemäß (aber ungeschützt) funktioniert.<BR />Level 10 Einstellung kann erfolgen:<BR />*durch Benutzer: Aufruf des SecuritySliders der entsprechenden Seite und Klick auf grünen Button „TrutzBrowse“*durch Administrator: in „Status“ oder in „Slider Einstellungen“ den Level auf 10 setzen*automatisch: falls unter „TrutzBox Filter“ -> „Geräte“ das Häkchen bei „Falls SSL-Fehler auftreten, Filtering für angesteuerte Domain automatisch ausschalten“ gesetzt ist<BR />Wenn nicht mehr Level 10, sondern 1-9 eingestellt ist, sollte beim Aufruf von '''xyz.de''' die TrutzBurg wieder erscheinen.</td></tr><tr><td>6. '''xyz.de''' wird in „Status“ nicht angezeigt<BR /><BR />Neustarten der TrutzBox</td><td>Neustart über:„System“ -> „Ein-/Ausschalten“<BR />*Klick auf „Neu starten“Nur falls Benutzeroberfläche nicht erreichbar:<BR />*Kaltstart durch Trennen des Netzgerätes*10 Sekunden warten und*Wiederanschließen des Netzgerätes</td><td>Der „Proxy-Teil“ der TrutzBox scheint nicht oder nicht richtig zu funktionieren.<BR />Zunächst einen Neustart oder im Notfall einen Kaltstart durchführen.<BR /><BR />Weiter mit 7.</td></tr><tr><td>7. '''xyz.de''' wird in „Status“ nicht angezeigt<BR />Comidio bittet um Übersendung der Dateien „logs.zip“</td><td>„System“ -> „Debug“:<BR />*Klick auf „Alle Logdateien herunterladen“*Die Datei „logs.zip“ (ggf. die einzelnen Dateien) abspeichern*Die Datei „logs.zip“ (ggf. die einzelnen Dateien) an support@comidio.de mailen</td><td>Comidio ist daran interessiert, den Fehlerfall mittels der Logdateien zu analysieren, und bittet daher um Übersendung der Logdateien.<BR /> Weiter mit 8.</td></tr><tr><td>8. '''xyz.de''' wird in „Status“ nicht angezeigt<BR /><BR />Neustart möglich oder Comidio Support kontaktieren</td><td>Neustart über:<BR />„System“ -> „Ein-/Ausschalten“*Klick auf „Neu starten“</td><td>Wenn weder Neu- noch Kaltstart zum Erfolg führt, bitte E-Mail an support@comidio.de.<BR />Ggf. ist gemeinsames Werkreset notwendig.</td></tr></table>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br> === ... die E-Mail in der TrutzMail-Outbox hängen bleib ? === Gehen Sie zu TrutzMail -> Status (https://trutzbox/#mail/status). Checken Sie ob TrutzMail, SMTP, IMAP jeweils einen grünen Haken vorweisen = in Ordnung sind. Falls nicht, starten Sie neu und drücken Sie hierfür auf die rechtsstehenden runden Pfeile. Achtung: dieser Neustart kann einige Zeit dauern. Die Mail kann also einige Zeit in der Mail Queue verbleiben. Sollte sie dennoch nach einiger Zeit nicht ausgeliefert worden sein, dann vergewissern Sie sich, dass die TrutzBox<sup>®</sup> des Empfängers aktiv ist, der Port 5888 (auf dem DSL-Router z.B. FRITZ!Box)nicht geöffnet ist oder der Empfänger aufgrund von Werksreset, Austausch der TrutzBox<sup>®</sup> etc. ein neues Zertifikat erhalten hat. In diesem Fall gehen Sie zu TrutzBox<sup>®</sup> Übersicht -> TrutzMail -> Status und klicken Sie oben rechts „Mail-Schlüssel erneuern“ an. === ... das User-Interface (UI) nicht mehr erreichbar ist? === Vergewissern Sie sich, dass auf dem DSL-Router (z.B. FRITZ!Box) im Heimnetz die TrutzBox® unter Geräte und Benutzer aufgeführt ist. Ansonsten können Sie auch Ihre internetfähiges Gerät (z.B. PC), den DSL-Router (z.B. FRITZ!Box) und die TrutzBox<sup>®</sup> neu booten. Ist die TrutzBox<sup>®</sup> auch über die IP-Adresse nicht erreichbar, dann versuchen Sie die „traditionelle“ Methode = Stecker raus, einige Minuten warten, Stecker wieder einstecken und die TrutzBox<sup>®</sup> wieder hochfahren.<br>Es kann 5 - 10 Minuten dauern, bis sie hochgefahren ist. [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] === ... die rechte und mittlere LED aus sind, und die linke LED konstant an ist? === Vermutlich können Sie auch auf Webmin https://trutzbox:10000 nicht mehr zugreifen; dann versuchen Sie die „traditionelle“ Methode = Stecker raus, einige Minuten warten, Stecker wieder einstecken und die TrutzBox<sup>®</sup> wieder hochfahren.<br>Es kann 5 - 10 Minuten dauern, bis sie hochgefahren ist.<br>Sollte das Hochfahren nicht den gewünschten Erfolg bringen, bitte uns per E-Mail unter support@comidio.de kontaktieren.<br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] === ... Ihre TrutzBox keine Verbindung zum Router erhält bzw. Ihr Endgerät (z.B. PC) die TrutzBox nicht erreichen kann? === Die TrutzBox arbeitet ausschließlich mit IPv4 Adressen.Sofern Ihre TrutzBox keine Verbindung zum Router erhält bzw. Ihr Endgerät (z.B. PC) die TrutzBox nicht erreichen kann, kann eine Ursache hierfür sein, dass der Router IPv6 Adressen vergibt. Um dies zu vermeiden, sollte gewährleistet sein, dass der Router IPv4 Adressen vergibt.Zur Deaktivierung von IPv6 Adressen gehen Sie zu:https://comidio.de/wiki/index.php?title=TrutzBox_Handbuch#IPv6_deaktivieren [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] === ... Ihr Router einen "Internet-Ausfall" hatte und nach Servicestart Ihre TrutzBox nicht mehr erreichbar ist (z.B. nur die rechet LED dauer-leichtet)? ===Versuchen Sie bitte ausnahmsweise die „brutale“ Methode = Stecker raus, einige Minuten warten, Stecker wieder einstecken und die TrutzBox<sup>®</sup> wieder hochfahren.<br>Es kann 5 - 10 Minuten dauern, bis sie hochgefahren ist.<br>Sollte das Hochfahren nicht den gewünschten Erfolg bringen, bitte uns per E-Mail unter support@comidio.de kontaktieren.<br> [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] === ... ich die Aktualität meiner Softwarepakete prüfen möchte? ==='''Achtung: Alle in diesem Kapitel gezeigten Versionsnummern galten zum Zeitpunkt der Erfassung der Screenshots. Wenn Sie selbst Versionen prüfen, finden Sie voraussichtlich andere, dann aktuelle Versionsangaben. Dabei sind die neueren Versionsnummern immer größer als die älteren, z.b. ist 0.0.62 neuer als 0.0.61 und 0.2.119-1 ist neuer als 0.1.134.''' #Schnelltest: Aktuellen Stand der Software-Updates mittels Webmin prüfen [https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Schnelltest:_Aktuellen_Stand_der_Software-Updates_mittels_Webmin_pr.C3.BCfen -> Details]#Habe ich die aktuellen Software-Pakete? [https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Habe_ich_die_aktuellen_Software-Pakete.3F -> Details]##Welches sind die aktuellen Software-Paket-Versionen auf dem Comidio-Server? [https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Welches_sind_die_aktuellen_Software-Paket-Versionen_auf_dem_Comidio-Server.3F -> Details]##Welche Software-Paket-Versionen habe ich auf meiner TrutzBox? [https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Welche_Software-Paket-Versionen_habe_ich_auf_meiner_TrutzBox.3F -> Details]##Habe ich die aktuellen Pakete auf meiner TrutzBox? [https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Habe_ich_die_aktuellen_Pakete_auf_meiner_TrutzBox.3F -> Details]#Wann wurden die letzten Software-Pakete auf meine TrutzBox heruntergeladen? [https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Wann_wurden_die_letzten_Software-Pakete_auf_meine_TrutzBox_heruntergeladen.3F -> Details]#Wann hat meine TrutzBox das letzte Mal nach Software-Updates geschaut? [https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Wann_hat_meine_TrutzBox_das_letzte_Mal_nach_Software-Updates_geschaut.3F -> Details]#Wann wurden die letzten Filterlisten auf meine TrutzBox heruntergeladen? [https://comidio.de/wiki/index.php/TrutzBox_Handbuch#Wann_wurden_die_letzten_Filterlisten_auf_meine_TrutzBox_heruntergeladen.3F -> Details] <br> [[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] ==== Schnelltest: Aktuellen Stand der Software-Updates mittels Webmin prüfen ====<!-- --><!-- ************************************************************************************** --><!-- 1. Schnelltest: Aktuellen Stand der Software-Updates mittels Webmin prüfen --><!-- ************************************************************************************** --><!-- -->Wir nutzen Webmin-Funktionen, um schnell den Aktualitätsstand der eingespielten Software-Pakete zu prüfen.<br /><br />[[File:09_10_100.png|700px|link=]]<br />*Eingabe von "https://trutzbox:10000" (ohne Anführungszeichen) (1).<br />*Die Webmin-Anzeige "Alle installierten Pakete sind aktuell" ist dies bereits ein erster Hinweis, dass alle Software-Updates eingespielt sind. Ein Klick darauf (2) ermöglicht eine erzwungene Neuprüfung der Aktualität.<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:09_10_110.png|700px|link=]]<br />*Klick auf "Aktualisiere verfügbare Pakete" (1).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:09_10_120.png|700px|link=]]<br />*Wenn angezeigt wird " 0 mögliche Updates gefunden" (1) ist Ihre TrutzBox auf dem neuesten Stand.<br />*Sofern Ihre TrutzBox über Nacht online ist, sollten alle notwendigen Updates automatisch (gegen 05:00 Uhr) eingespielt werden.*War Ihre TrutzBox offline, können eventuell vorhandene Update-Installationen manuell angestoßen werden, oder Sie belassen Ihre TrutzBox über Nacht online. Das manuelle Installieren von Paket-Updates ist beschrieben in "5.6.5.8 Webmin: TrutzBox Updates manuell anstoßen".<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> ==== Habe ich die aktuellen Software-Pakete? ====Wir werden*auf dem Comidio-Server nachschauen, welche Versionen der Software-Pakete für die Trutzbox veröffentlicht sind,*auf Ihrer TrutzBox die Versionsstände der sich aktuell auf ihrer TrutzBox befindlichen TrutzBox-Softwarepakete bestimmen, und*durch Vergleichen der Versionsstände Comidio-Server (SOLL) mit denen Ihrer TrutzBox (IST) die Aktualität feststellen. ===== Welches sind die aktuellen Software-Paket-Versionen auf dem Comidio-Server? =====<!-- --><!-- ************************************************************************************** --><!-- 2a. Welches sind die aktuellen Software-Paket-Versionen auf dem Comidio-Server? --><!-- ************************************************************************************** --><!-- -->Wir prüfen die Software-Pakete und deren Versionsnummern, die Comidio auf ihrem Server für die Trutzbox veröffentlicht hat.<br /><br />[[File:09_10_210.png|700px|link=]]<br />*Aufruf von "http://comidio.email/repo/dists/TrutzBox/base/binary-i386/Packages" (ohne Anführungszeichen) (1).<br />*Volltextsuche in aktueller Seite aufrufen, z.B. durch Eingabe auf Tastatur: Ctrl + F (2).<br />*Eingabe in Suchfeld: "Package: trutz" (ohne Anführungszeichen) (3). Hinweis: Nur wenn die Eingabe mit "Package: " beginnt zeigt die Suche den ersten sinnvollen Eintrag.<br />*Klick auf Abwärts-Pfeil (4).<br />*Details zum nächsten gefundenen Software-Paket (im Beispiel: "trutzbox-base-routing") werden angezeigt (5).<br />*Die Versionsnummer (im Beispiel: "0.0.62") wird angezeigt hinter dem Schlüsselwort "Version" (6).<br />*Klick auf Abwärts-Pfeil (7) bewegt zum nächsten Paket, dessen Name mit "trutz" beginnt..<br /> '''Erkenntnis''' (mit Beispielwerten)''':'''<br />'''Package "trutzbox-base-routing" ist auf Server aktuell in Version "0.0.62"'''<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> ===== Welche Software-Paket-Versionen habe ich auf meiner TrutzBox? =====<!-- --><!-- ************************************************************************************** --><!-- 2b. Welche Software-Paket-Versionen habe ich auf meiner TrutzBox? --><!-- ************************************************************************************** --><!-- -->Wir prüfen mit Webmin die Software-Pakete und deren Versionsnummern, die auf meiner Trutzbox installiert sind.<br /><br />[[File:09_10_250.png|700px|link=]]<br />*Aufruf von "https://trutzbox:10000" (ohne Anführungszeichen) (1).<br />*Klick auf "System" (2).<br />*Klick auf "Softwarepakete" (3).<br />*Eingabe von "trutz" (ohne Anführungszeichen) in Suchmaske (4), um alle Pakete anzuzeigen, die von Comidio gewartet werden.<br />*Klick auf "Suche nach Paketen" (5).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:09_10_260.png|700px|link=]]<br />*Die Software-Pakete auf der Trutzbox, in deren Namen "trutz" vorkommt, werden aufgelistet (1).<br /> '''Erkenntnis''' (mit Beispielwerten)''':'''<br />'''Das Paket "trutzbox-base-routing" ist auf meiner TrutzBox aktuell in Version "0.0.62"'''<br /><br /><br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> ===== Habe ich die aktuellen Pakete auf meiner TrutzBox? =====Wir vergleichen die Versionsnummern der Software-Pakete auf meiner Trutzbox mit denen auf dem Comidio-Server.<br /><br />'''Erkenntnis''' (mit Beispielwerten)''':'''<br />'''Das Paket "trutzbox-base-routing" hat auf Server und auf meiner TrutzBox die selbe Version, ist also aktuell.'''<br /><br /> ==== Wann wurden die letzten Software-Pakete auf meine TrutzBox heruntergeladen? ====<!-- --><!-- ************************************************************************************** --><!-- 3. Wann wurden die letzten Software-Pakete auf meine TrutzBox heruntergeladen? --><!-- ************************************************************************************** --><!-- -->[[File:09_10_300.png|700px|link=]]<br />*Aufruf von "https://trutzbox:10000" (ohne Anführungszeichen) (1).<br />*Klick auf "System" (2).<br />*Klick auf "Systemprotokolle" (3).<br />*Eingabe von "/var/log/unattended-upgrades/unattended-upgrades-dpkg.log" (ohne Anführungszeichen) in Dateinamenfeld (4).<br />*Klick auf "Ansehen" (5).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:09_10_310.png|700px|link=]]<br />*Unter "Log ended" wird angezeigt, wann der letzte Update der Software-Pakete auf meiner TrutzBox erfolgte (1).<br /><br />'''Erkenntnis''' (mit Beispielwerten)''':'''<br />'''Der letzte Update der Software-Pakete auf meiner TrutzBox erfolgte am 19.10.2017 um 04h : 03min : 51sec.'''<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> ==== Wann hat meine TrutzBox das letzte Mal nach Software-Updates geschaut? ====<!-- --><!-- ************************************************************************************** --><!-- 4. Wann hat meine TrutzBox das letzte Mal nach Software-Updates geschaut? --><!-- ************************************************************************************** --><!-- -->Wir prüfen die Logfiles der Trutzbox um das Datum der letzten Änderung zu erfahren.<br /><br />[[File:09_10_400.png|700px|link=]]<br />*Aufruf von "https://trutzbox:10000" (ohne Anführungszeichen) (1).<br />*Klick auf "System" (2).<br />*Klick auf "Systemprotokolle" (3).<br />*Eingabe von "/var/log/unattended-upgrades/unattended-upgrades.log" (ohne Anführungszeichen) in Dateinamenfeld (4).<br />*Klick auf "Ansehen" (5).<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:09_10_410.png|700px|link=]]<br /><br />'''Erkenntnis''' (mit Beispielwerten)''':'''<br />'''Die letzte Prüfung meiner TrutzBox auf Software-Pakete-Updates erfolgte am 24.10.2017 um 06h : 33min : 46sec und ergab, dass keine Updates vorlagen. Das angezeigte Datum sollte nicht all zu lange zurückliegen, um sicher zu sein, dass die Software-Pakete meiner Trutzbox aktuell sind.'''<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> ==== Wann wurden die letzten Filterlisten auf meine TrutzBox heruntergeladen? ====<!-- --><!-- ************************************************************************************** --><!-- 5. Wann wurden die letzten Filterlisten auf meine TrutzBox heruntergeladen? --><!-- ************************************************************************************** --><!-- -->Wir prüfen die Logfiles der Trutzbox um das Datum der letzten Änderung zu erfahren. <br /><br />[[File:09_10_500.png|700px|link=]]<br />*Aufruf von "https://trutzbox:10000" (ohne Anführungszeichen) (1).<br />*Klick auf "System" (2).<br />*Klick auf "Systemprotokolle" (3).<br />*Eingabe von "/var/log/comidio/updshalla.log" (ohne Anführungszeichen) in Dateinamenfeld (4).<br />*Klick auf "Ansehen" (5).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:09_10_510.png|700px|link=]]<br /><br />'''Erkenntnis''' (mit Beispielwerten)''':'''<br />'''Der letzte Filterlisten-Update erfolgte am 24.10.2017 um 05h : 00min : 26sec und war erfolgreich. Das angezeigte Datum sollte nicht all zu lange zurückliegen, um sicher zu sein, dass die Filterlisten meiner Trutzbox aktuell sind.'''<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />=== ... wenn jemand seine Trutzbox verkaufen möchte? === Eine TrutzLegitimierung (bestehend aus TrutzKennung und TrutzSchlüssel) ist personenorientiert und per Konzept nicht an eine bestimmte TrutzBox gebunden.Mit der TrutzLegitimierung sind z.B. auch die eingerichteten TrutzMail-Adressen verbunden. Somit sollte der Verkäufer seine TrutzLegitimierung nicht weitergeben und der Käufer sollte sich bei Comidio eine neue TrutzLegitimierung samt TrutzServices bestellen. Wir empfehlen dem Verkäufer folgende Vorgehensweise: Der Verkäufer ...#initiiert Werksreset auf Trutzbox,#wartet bis Trutzbox vollständig heruntergefahren wurde (kann bis zu 60 Minuten dauern) und die LEDs aus sind, und#trennt Trutzbox vom Stromnetz. Nun ist die Trutzbox bereit zur Übergabe an einen Käufer.<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> === ... wenn jemand eine gebrauchte Trutzbox oder eine entsprechende Hardware gekauft hat und die TrutzServices nutzen möchte? === Eine TrutzLegitimierung (bestehend aus TrutzKennung und TrutzSchlüssel) ist personenorientiert und per Konzept nicht an eine bestimmte TrutzBox gebunden.Mit der TrutzLegitimierung sind z.B. auch die eingerichteten TrutzMail-Adressen verbunden. Somit sollte sich der Käufer bei Comidio eine neue TrutzLegitimierung samt TrutzServices bestellen ([https://trutzbox.de/produkt/trutzlegitimierung-trutzservices-fuer-fremdhardware-12-monate/ zu Shop]). Wir empfehlen dem Käufer folgende Vorgehensweise: Der Käufer ...#bestellt bei Comidio eine neue TrutzLegitimierung samt TrutzServices ([https://trutzbox.de/produkt/trutzlegitimierung-trutzservices-fuer-fremdhardware-12-monate/ zu Shop]),#schließt Trutzbox an Router an,#schließt Trutzbox an Netzgerät an,#durchläuft Einrichtung,#gibt NEUE TrutzLegitimierung ein,#kann (im Basiskontingent bis zu 5) TrutzMail Adressen einrichten, und#betreibt seine Trutzbox und ist geschützt im Internet.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />=== ... wenn TrutzMails auf der eigenen Trutzbox zwar ankommen, aber nicht im Mailclient (z.B. Outlook oder Thunderbird) oder Webmailer angezeigt werden? === Wenn im Dashbord (Einstiegsbildschirm) der Trutzbox-Benutzeroberfläche das IMAP-Symbol rot erscheint, entweder<!-- This is a comment --><!-- [[File:Fehleranalyse 010 Übersicht 010.png|700x700px|link=]] --><!-- This is a comment --> *auf "Details zeigen" klicken, oder*unter "TrutzMail“ auf „Status" klicken. Dort den zu IMAP gehörigen Restart-Pfeil drücken: dann erfolgt ein Neustart des IMAP-Servers und die TrutzMails werden (wieder) ordnungsgemäß empfangen. <br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> == Unterstützung bei Fehleranalyse ==<!-- ==================================================== --><!-- ====================== Kapitel 10 ====================== --><!-- ==================================================== -->Zur Fehleranalyse oder zur Optimierung von TrutzBox<sup>®</sup>-Einstellungen kann es hilfreich sein, wenn sich Comidio Support ein "Bild" von der aktuellen Situation der TrutzBox<sup>®</sup> beim Kunden machen kann.<br>Hierzu kann es sein, dass Comidio den Kunden bittet, Informationen über Zustände und Einstellungen festzuhalten und an Comidio zu übertragen.=== Screenshot von TrutzBox<sup>®</sup> Übersichtsseite mailen === Wenn Comidio Sie auffordert, einen Screenshot der Übersichtsseite zu mailen, bitte folgendermaßen vorgehen. [[File:10.1.0.010 TB Übersichtsseite mailen.png|700x700px|link=]]<br>* "trutzbox" aufrufen, automatisch wird die Seite "TrutzBox Übersicht" gezeigt. Speziell die Auslastung des Festspeichers ist interessant (1),<br>* Screenshot der Seite "TrutzBox Übersicht" machen,<br>* Screenshot an support@comidio.de mailen.<br><br><br> === TrutzMail Logdateien mailen === Wenn Comidio Sie auffordert, die TrutzMail Logdateien ("TrutzMail log" und "Mail log") zu mailen, bitte folgendermaßen vorgehen. <br>[[File:Fehleranalyse 060 TrutzMail Logs 011.png|700x700px|link=]]<br>* "trutzbox" aufrufen und auf "TrutzMail" klicken (1),<br>* "Logs" anklicken (2) und* auf "Herunterladen" klicken (3).<br>[[File:Fehleranalyse 060 TrutzMail Logs 020.png|700x700px|link=]]<br>Nach dem Herunterladen erscheint unten links ein Dateisymbol und der Name der Datei "trutzmail.log".<br>Durch Doppelklick auf den Dateinamen öffnet sich ein Editorfenster mit der Logdatei.<br><br>[[File:Fehleranalyse 060 TrutzMail Logs 030.png|700x700px|link=]]<br>* auf "Datei" klicken (1),<br>* auf "Speichern unter ..." klicken (2) und die Logdatei "trutzmail.log" auf dem PC abspeichern.* Ebenso mit der Logdatei "Mail log" verfahren. * Abschließend bitte Logdateien "trutzmail.log" und "mail.log" an support@comidio.de mailen. === Log-Dateien generieren (und mailen) === Wenn Comidio Sie bittet, Logdateien der TruzBox zu mailen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:<br />Generierung der Datei: '''logs.zip''' <br />Generierung der Datei: '''systeminfo.txt''' ==== Erstellung der Datei: logs.zip ====In der TrutzBox Benutzeroberfläche im Navigationsmenü gehen zu: System -> Debug<br /><br />[[File:10.3.1.015 TB Erstellung der Datei logs.zip.png|700px|link=]]<br />*Alle Logdateien löschen (1).*Die von Comidio erbetenen Module auf „Debug“ stellen, in diesem Beispiel die Module „database“, „proxy“ und „levels“ (2).*Dann bitte die zu untersuchende Anwendung oder das in Frage stehende Gerät starten (z.B. Ihr TV-Gerät) ...*… nachdem „seltsames Verhalten“ auftrat, mittels Button „Alle Logdateien herunterladen“ die Dateien herunterladen (3).*Danach alle Module wieder auf "information" stellen (nicht mehr auf "Debug"), damit die TrutzBox nicht dauerhaft Logdateien schreibt und unnötig Speicherplatz belegt. <br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:104 LogDateien mailen 020.png|300px|link=]]<br />Klicken auf "OK".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:104 LogDateien mailen 030.png|700px|link=]]<br />Klicken auf "Speichern".<br /><br />'''Bitte anschließend die Datei logs.zip an support@comidio.de mailen. Vielen Dank!'''<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] ==== Erstellung der Datei: systeminfo.txt ====In der TrutzBox Benutzeroberfläche im Navigationsmenü gehen zu: System -> Erweiterte Einstellungen<br />... oder Direktaufruf über: https://trutzbox:10000/<br /><br />[[File:10.3.2.010 TB Erstellung der Datei systeminfo.txt.png|700px|link=]]<br />Klicken auf "Erweiterte Einstellungen".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10.3.2.020 TB Erstellung der Datei systeminfo.txt.png|700px|link=]]<br />Benutzername "admin" und das entsprechende Passwort eingeben.<br />Klicken auf "Anmelden".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10.3.2.030 TB Erstellung der Datei systeminfo.txt.png|700px|link=]]<br />In URL-Zeile '''des Browsers''' "https://trutzbox:10000/sysinfo.cgi" eingeben.<br />Eingabe-Taste betätigen.<br /><br />'''Achtung: der Download dauert ... bitte ca. 10 Minuten Zeit geben.'''  <br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:104 LogDateien mailen 070.png|300px|link=]]<br />Klicken auf "OK".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />Die Datei wird automatisch im Verzeichnis "Downloads" (oder im vom Benutzer hierfür benannten Verzeichnis) abgelegt.<br /><br />[[File:104 LogDateien mailen 080.png|700px|link=]]<br />Klicken auf "Speichern".<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />'''Bitte anschließend beide Dateien (logs.zip und systeminfo.txt) an support@comidio.de mailen. Vielen Dank!''' === Screensharing bei TrutzRTC über Comidio Server ===Comidio-Support hat die Möglichkeit, Teilnehmer zu einem TrutzRTC Meeting auf dem Comidio Server einzuladen.<br />Der Teilnehmer benötigt hierzu nur einen Chrome oder FireFox Browser, um die mitgeteilte Raum-URL aufzurufen und am TrutzRTC Meeting teilzunehmen.<br /><br />Möchte der Teilnehmer seinen Bildschirm sharen (= zeigen), so geht dies mit dem Chrome Browser, in dem zuvor die Erweiterung "Comidio Conference Screen Sharing" aktiviert wurde.<br />Die folgenden Screenshots zeigen das Finden und Aktivieren dieser Erweiterung.<br /><br />[[File:105 ScreenSharing Chrome Plugin 010.png|700px|link=]]<br>Aufrufen des aktuellen Chrome Browsers (1).<br />In das URL-Feld eingeben "https://chrome.google.com/webstore/category/extensions?hl=de" (2).<br />In das Such-Feld eingeben "comidio" (3).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:105 ScreenSharing Chrome Plugin 020.png|700px|link=]]<br>Klicken auf "+ HINZUFÜGEN" (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:105 ScreenSharing Chrome Plugin 030.png|700px|link=]]<br>Klicken auf "Erweiterung hinzufügen" (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:105 ScreenSharing Chrome Plugin 040.png|700px|link=]]<br>Klicken auf Logo für Einstellungen (3 waagrechte Striche) (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:105 ScreenSharing Chrome Plugin 050.png|800px|link=]]<br>Klicken auf "Weitere Tools" (1).<br />Klicken auf "Erweiterungen" (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:105 ScreenSharing Chrome Plugin 060.png|700px|link=]]<br>Hier werden die installierten Erweiterungen angezeigt, so auch die neue Screen Sharing Erweiterung (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>=== Austausch von SD-Karten ===In Ausnahmesituationen kann es notwendig sein, eine in der TrutzBox befindliche SD-Karte auszutauschen.<br />Die folgenden Abbildungen zeigen das Tauschen der SD-Karte .<br /><br /> [[File:106 SD Karte wechseln 010.png|700px|link=]]<br>Vier Schrauben mit kleinem Kreuzschlitzschraubenzieher lösen.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:106 SD Karte wechseln 020.png|700px|link=]]<br>Gehäuse nach vorne abziehen.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:106 SD Karte wechseln 030.png|700px|link=]]<br>Alte SD-Karte vorsichtig herausziehen.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:106 SD Karte wechseln 040.png|700px|link=]]<br>Neue SD-Karte ...<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:106 SD Karte wechseln 050.png|700px|link=]]<br>... in Fassung ...<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:106 SD Karte wechseln 060.png|700px|link=]]<br>... bis zum Anschlag einschieben.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:106 SD Karte wechseln 070.png|700px|link=]]<br>Gehäuse wieder aufschieben ...<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br>[[File:106 SD Karte wechseln 081.png|700px|link=]]<br>... und die vier Schrauben wieder anziehen.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br> === Anleitung für das Beschreiben der SSD ===Um die in der Trutzbox eingebaute SSD-Platte neu zu bespielen, muss zuvor ein „Tank-USB-Stick“ erstellt werden, mit dem dann die eingebaute SSD-Platte mit einem neuen TrutzBox-Image „betankt" (vorheriges Image überschrieben) werden kann. <br />Der Tank-USB-Stick muss 32GB groß sein.<br /><br />Zunächst unter https://trutzbox.de/download/Tank_V75_dev_18.zip ein Image für den USB-Tank-Stick downloaden. Das File auspacken (ist danach ca 19 GB groß) und mit einem PC und dem Programm "etcher“ (https://etcher.io/) auf einen '''32 GB großen USB-Stick''' aufspielen (das Programm "etcher" auf den Stick kopieren und dann das Programm starten. Dabei die Image-Datei auswählen und den Stick auswählen und dann flashen.). Damit erstellen Sie einen Boot-Fähigen USB-Stick. Wenn Sie mit diesem USB-Stick die TrutzBox booten (also den Tank-USB-Stick vor dem TrutzBox-Boot in die TrutzBox stecken), dann wird von dem USB-Stick ein Programm gestartet, das ein TrutzBox-Image vom USB-Stick auf das eingebaute Speichermedium in der TrutzBox kopiert.<br /><br />Das Kopierprogramm gibt über die TrutzBox LEDs Informationen aus, mit dem Sie den Kopiervorgang kontrollieren können.<br /><br />'''Beschreibung der LED-Signale (LEDs auf der Frontseite der TrutzBox; LED 1 ist links):'''<br /><table width="750" border="1"><tr><td width="250">'''LEDs 1, 2, 3'''</td><td width="500">'''Bedeutung'''</td></tr><tr><td width="250">1 an; 2,3 aus</td><td width="500">Trutzbox bootet</td></tr><tr><td>1 an; 2 blinkt; 3 aus</td><td>Suche USB-Stick</td></tr><tr><td>1,2 an; 3 blinkt</td><td>Suche Ziel Medium (SD-Karte bzw. mSSD)</td></tr><tr><td>1,2,3 von links nach rechts</td><td>Schreibe Image auf Ziel Medium (dauert bei alter TrutzBox, da noch USB2 sehr lange…, auf neuer TrutzBox mit USB3-Stick ca. 5-10min)</td></tr><tr><td>3,2,1 von rechts nach links</td><td>Prüfe geschriebene Daten (dauert bei alter TrutzBox, da noch USB2 sehr lange…, auf neuer TrutzBox mit USB3-Stick ca. 5-10min)</td></tr><tr><td>1,2,3 blinken syncron,3*Piepen</td><td>Erfolgreich beendet, Box schaltet sich in 30sec aus</td></tr><tr><td> </td><td> </td></tr><tr><td>.</td><td> </td></tr><tr><td>'''Fehlerfall'''</td><td> </td></tr><tr><td>außen innen Rhythmus:<br />1 an, 2 aus, 3 an<br />1 aus, 2 an, 3 aus</td><td>Fehleranzeige wird zusammen mit Piepton alle 60sec ausgegeben.<br />Kopieren hat '''nicht''' funktioniert.</td></tr></table><br />Danach müssen Sie die TrutzBox vom Strom nehmen, den USB-Stick entfernen, die TrutzBox wieder an das Stromnetz anschliessen und das TrutzBox-Setup neu ausführen.Bitte beachten Sie noch, dass die TrutzBox bei einem Setup neue Zertifikate generiert. Deswegen müssen Sie vor dem Setup die zuvor importierten Zertifikate auf ihren Endgeräten löschen. Es kann vorkommen, dass die TrutzBox beim „Betanken“ nicht von dem USB-Stick booten möchte. Dann hilft nur noch ein serielles Kabel (Null-Modem-Kabel) an die TrutzBox anzuschliessen und mit einem Terminal im TrutzBox-BIOS die Boot-Reihenfolge anpassen. Oder das Speichermedium ausbauen und an uns schicken.<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br><br> === Installation und Start von PuTTY (Terminal-Programm unter Windows) ===Als Alternative zu Webmin kann es notwenig sein, per SSH (secure Shell) direkt Befehle auf der Trutzbox auszuführen. Hierzu wird ein Terminal-Programm benötigt. Unter MacOS ist ein Terminal-Programm standardmässig schon vorhanden und kann dort in Spotlight mit „terminal“ gesucht und gestartet werden. Unter Windows muss zunächst das Terminal-Programm "PuTTY“ installiert werden.<br /><br />Im Folgenden wird die Installation und Nutzung von PuTTY '''unter Windows''' beschrieben.<br /><br />Aufruf von:<br />https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 010.png|700px|link=]]<br><br>*Klick auf (1), falls 32-Bit System, oder …*Klick auf (2), falls 64-Bit System.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 020.png|300px|link=]]<br><br>*Klick auf "Datei speichern" (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 030.png|700px|link=]]<br><br>*PuTTY Installer wurde in Dowload-Verzeichnis heruntergeladen (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 040.png|700px|link=]]<br><br>*In das Download-Verzeichnis wechseln.*Doppel-Klick auf PuTTy-Installer (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 050.png|500px|link=]]<br><br>*Klick auf "Next" (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 060.png|500px|link=]]<br><br>*Das Ziel-Verzeichnis wechseln (1), und/oder ...*Klick auf "Next" (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 070.png|400px|link=]]<br><br>*Klick auf "Install" (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 080.png|500px|link=]]<br><br>*PuTTY wird installiert ...<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 090.png|500px|link=]]<br><br>'''PuTTY ist jetzt installiert und kann im Programm-Verzeichnis aufgerufen und gestartet werden ...'''<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />'''... zur Vereinfachung des Aufrufs kann auch eine Desktop-Verknüpfung eingerichtet werden:'''<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 100.png|700px|link=]]<br><br>*Klick auf Desktop-Oberfläche mit rechter Maustaste (1).*Klick auf "Neu" (2).*Klick auf "Verknüpfung" (3).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 110.png|700px|link=]]<br><br>*Klick auf "Durchsuchen..." (1).<br>Durchklicken bis zum PuTTY-Verzeichnis und dort zur PuTTY-Anwendung:<br>C: -> Program Files -> PuTTY<br><br>[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 121.png|300px|link=]]<br><br>*Klick auf PuTTY-Programm (1).*Klick auf "OK" (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 130.png|700px|link=]]<br><br>*Klick auf "Weiter" (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 140.png|700px|link=]]<br><br>*Falls gewünscht, anderen Namen eingeben und/oder ... (1).*Klick auf "Fertig stellen" (2).<br><br>'''Verknüpfung vom Desktop zum PuTTY-Programm ist jetzt eingerichtet und PuTTY kann vom Desktop aus durch Doppel-Klick auf das Verknüpfungssymbol aufgerufen werden ...'''<br /><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />'''Folgendermaßen erfolgt der Aufruf:'''<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 150.png|400px|link=]]<br><br>*Doppel-Klick auf Desktop auf Verknüpfungssymbol (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 160.png|400px|link=]]<br><br>*Klick auf "SSH" (1).*Als Host Name "trutzbox" und Port "22" eingeben (2).*Klick auf "Open" (3).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 180.png|600px|link=]]<br><br>*Zum Einloggen: "admin" eingeben (1).*... und Return-Taste drücken (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />[[File:10 08 PuTTY 190.png|600px|link=]]<br><br>*Als Passwort das Trutzbox-Admin-Passwort eingeben und Return-Taste drücken (1).*Dann den oder die von Comidio genannten Befehle eingeben ... (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br />=== Es kann zu Problemen beim Verteilen von Updates kommen. Manueller Eingriff notwendig ===Die TrutzBox schaut auf unseren Servern jede Nacht nach Updates, die sie dann automatisch einspielt. Diese Updates werden von uns verschlüsselt und signiert.Bei einigen TrutzBoxen ist das Gültigkeitsdatum dieser Signatur abgelaufen und die TrutzBox kann aus diesem Grund keinen Update mehr durchführen. Aus Sicherheitsgründen können wir den Schlüssel auf den betroffenen TrutzBoxen nicht automatisch erneuern, sondern das geht nur durch manuellen Eingriff auf der TrutzBox.Die betroffenen TrutzBox-Besitzer werden per E-Mail informiert. Wir raten jedoch allen Kunden den Schlüssel zu erneuern, auch wenn ihre TrutzBox nicht betroffen sein sollte. Bitte dazu folgende drei Schritte ausführen:  1. auf der TrutzBox-Oberfläche über "Systemeinstellungen" -> "Webmin", oder direkt im Browser mit https://trutzbox:10000 in Webmin einloggen. Benutzername ist admin, Password ist Ihr TrutzBox-Systempasswort. (... wird im Folgenden gezeigt:)<br />[[File:10.8.0.010 Es kann zu Problemen beim Verteilen.png|700px|link=]]<br><br>Die TrutzBox-Oberfläche aufrufen, dann*auf "Systemeinstellungen" klicken (1), und*auf "Webmin" klicken (2),oder direkt*im Browser-Adressfeld eingeben: https://trutzbox:10000 (3).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />  2. in Webmin das Menü "System" -> "Kommandozeile" aufrufen. (... wird im Folgenden gezeigt:)<br />[[File:10.8.0.020 Es kann zu Problemen beim Verteilen.png|700px|link=]]<br><br>Im Webmin ...*auf "System" klicken (1), und*auf "Kommandozeile" klicken (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br />  3. den Befehl "apt-get install -y --force-yes trutzbox-master-healer" in das Eingebefeld kopieren (ohne die Anführungszeichen) und dann den Knopf (links daneben) "Führe Befehl aus" drücken. (... wird im Folgenden gezeigt:)<br />[[File:10.8.0.033 Es kann zu Problemen beim Verteilen.png|700px|link=]]<br><br>*Im Befehls-Eingabefeld eingeben oder reinkopieren (ohne Anführungszeichen): "apt-get install -y --force-yes trutzbox-master-healer" (1)*auf "Führe Befehl aus" klicken (2).<br />[[File:10.8.0.052 Es kann zu Problemen beim Verteilen.png|700px|link=]]<br><br>*Wenn dieser Bildschirm-Ausschnitt gezeigt wird (1), ist der Update erfolgreich initiiert.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]<br /><br /> Die Ausführung sollte lediglich ein paar Sekunden dauern. Danach werden die nächtlichen Updates wieder automatisch eingespielt. <br /><br /> == Zugänge und Passwörter ==<!-- ==================================================== --><!-- ====================== Kapitel 11 ====================== --><!-- ==================================================== --> Zum Betrieb und zur Nutzung der TrutzBox<sup>®</sup>werden folgende Zugänge und Passworte chronologisch benutzt: '''Registrierung auf Website (für Erwerb TrutzBox<sup>®</sup>)'''Aufruf: comidio.de -> Login / Register (https://comidio.de/mein-konto) <table width="750" border="1"><tr><td width="375">'''Name'''</td><td width="375">'''Passwort'''</td></tr><tr><td>existierende E-Mail Adresse des Interessenten / Kunden</td><td>vergibt Nutzer durch Eingabe</td></tr></table><table width="750" border="1"><tr><td width="750">Zweck:* dient der Authentifizierung des Nutzers,* wird nach einmaliger Registrierung für Zugang („Login“) zu Kunden-Account benötigt.</td></tr></table><br />'''Einrichtung der TrutzBox<sup>®</sup>'''Aufruf: http://trutzbox <table width="750" border="1"><tr><td width="375">'''Name'''</td><td width="375">'''Passwort'''</td></tr><tr><td>„admin“; wird von TrutzBox® automatisch angelegt</td><td>vergibt Nutzer durch Eingabe</td></tr></table><table width="750" border="1"><tr><td width="750">Zweck:* dient der Authentifizierung des TrutzBox<sup>®</sup> Administrators,* wird vom Administrator zur späteren Administration der TrutzBox® benötigt.</td></tr></table><br /><table width="750" border="1"><tr><td width="375">'''Name'''</td><td width="375">'''Passwort'''</td></tr><tr><td>TrutzKennung(dem Dokument „TrutzLegitimierung“ zu entnehmen)</td><td>TrutzSchlüssel(dem Dokument „TrutzLegitimierung“ zu entnehmen)</td></tr></table><table width="750" border="1"><tr><td width="750">Zweck:* dient der Authentifizierung der TrutzBox<sup>® </sup>Rechte und TrutzMail Services,* wird nur bei der Einrichtung (und falls notwendig, bei Werkreset) der TrutzBox<sup>®</sup> benötigt.</td></tr></table><br />'''Verwaltung der TrutzBox<sup>®</sup> (z.B. E-Mail Adresse anlegen)'''Aufruf: http://trutzbox<table width="750" border="1"><tr><td width="375">'''Name'''</td><td width="375">'''Passwort'''</td></tr><tr><td>(nicht erforderlich; ist automatisch „admin“)</td><td>Bei Einrichtung der TrutzBox<sup>®</sup> festgelegtesPasswort</td></tr></table><table width="750" border="1"><tr><td width="750">Zweck:* dient der Authentifizierung des TrutzBox<sup>®</sup> Administrators,* wird vom Administrator zur Administration der TrutzBox<sup>®</sup> benötigt.</td></tr></table><br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]'''Verwaltung des Comidio Accounts'''Aufruf: comidio.de -> Login / Register (https://comidio.de/mein-konto) <table width="750" border="1"><tr><td width="375">'''Name'''</td><td width="375">'''Passwort'''</td></tr><tr><td>Bei Registrierung (durch Interessenten) benutzte E-Mail Adresse</td><td>Bei Registrierung (durch Interessenten) festgelegtes Passwort</td></tr></table><table width="750" border="1"><tr><td width="750">Zweck:* dient der Authentifizierung des Nutzers,* wird nach einmaliger Registrierung für Zugang („Login“) zu Kunden-Account benötigt.</td></tr></table>  == Infos und Stellungnahmen ==<!-- ==================================================== --><!-- ====================== Kapitel 12 ====================== --><!-- ==================================================== -->=== Informationen zu Schlagzeilen, dass PGP- und S/MIME-verschlüsselte E-Mails nicht mehr sicher seien === '''Die letzten Tage überschlugen sich die Schlagzeilen, dass PGP- und S/MIME-verschlüsselte E-Mails nicht mehr sicher sind. Da stellt sich die Frage, ob das auch die TrutzBox betrifft.''' Zunächst eine kurze Erklärung, wie es Angreifer bei herkömmlicher Übertragung von PGP- oder S/MIME-verschlüsselten E-Mails schaffen können, diese mitlesen zu können: Voraussetzung ist, dass der Angreifer die verschlüsselte E-Mail während der Übertragung abfangen und manipulieren kann. Da bei herkömmlicher E-Mail Übertragung zumindest sowohl der E-Mail-Provider des Absenders als auch der des Empfängers dazu in der Lage ist, ist diese Voraussetzung immer gegeben.Der Angreifer baut dann in die verschlüsselte E-Mail einen Link ein, der vom E-Mail Client abgerufen wird und dadurch nach der Entschlüsselung die E-Mail an den Angreifer schickt. Details zu diesem Angriffsszenario hier: https://www.efail.de/  '''Wie funktioniert E-Mail bei der TrutzBox?''' Die TrutzBox ist ein Server, der unter anderem auch sichere E-Mails senden und empfangen kann. Beim Design der TrutzBox haben wir von Anfang an grossen Wert darauf gelegt, dass die Kommunikation über die TrutzBox nicht nur einfacher zu bedienen, sondern auch noch mehr Privacy als PGP-verschlüsselte E-Mails bietet. Das wurde dadurch erreicht, indem TrutzBoxen ihre E-Mails über Tor-Hidden-Services austauschen. Somit bietet die TrutzBox, im Gegensatz zu PGP-verschlüsselten E-Mails, folgende Vorteile, falls Sender und Empfänger beide eine TrutzBox besitzen: *die Schlüsselverwaltung ist voll automatisch. Der Anwender kommt nie mit irgend welchen Schlüsseln in Berührung. Im Gegensatz zu PGP-verschlüsselten E-Mails, bei denen man auf allen benutzten Geräten die Schlüssel manuell verwalten muss. *auf den Endgeräten (E-Mail-Clients) ist keinerlei Erweiterung notwendig. Alle E-Mail-Clients können im vollem Funktionsumfang weiter verwendet werden. *ein Angreifer, der die Kommunikation des Internets überwachen kann, sieht weder, dass hier eine E-Mail ausgetauscht wird, noch welche IP-Adressen hier kommunizieren. Bei PGP-verschlüsselten E-Mails kann jeder, der Zugriff auf die Mail-Server oder auf die Internet-Verbindungen hat, alle Meta-Daten der Mail mitlesen. *aus Sicherheitsgründen verschlüsselt die TrutzBox E-Mails immer auch zusätzlich noch mit PGP *da die TrutzBoxen die E-Mails über das Tor-Netzwerk untereinander austauschen und dadurch kein „E-Mail-Vermittler“ dazwischen ist, kann kein Dritter die E-Mail unterwegs verändern. Aus diesem letzten Punkt resultiert: falls der Kommunikationspartner auch eine TrutzBox besitzt, kann die E-Mail unterwegs nicht manipuliert werden und sind vor diesem Angriff sicher, Diese gleichen Features werden übrigens auch bei der Chat-Funktion der TrutzBox genutzt.Aufgrund dieser erhöhten Sicherheit gegenüber PGP wird die TrutzBox auch von Journalisten, Ärzten, Anwälten ... genutzt, die besonderen Schutz benötigen. Falls der Kommunikationspartner keine TrutzBox hat, kann die TrutzBox auch PGP-verschlüsselte E-Mails über normale Mail-Server senden und empfangen und diese automatische ver- und entschlüsseln. In diesem Fall holt dann der E-Mail-Client die entschlüsselte E-Mail von seiner TrutzBox ab. Da aber in diesem Fall die PGP-verschlüsselte Mail mit einem normalen E-Mail Account ausgetauscht wird, kann sie unterwegs manipuliert werden. Die TrutzBox entschlüsselt die Mail zwar richtig, verschickt auch keine Mail an den Angreifer, aber wenn das E-Mail Programm auf dem Client so eingestellt ist, dass es Referenzen der E-Mail nachlädt, dann würde auch hier der Angreifer die Mail vom E-Mail Client bekommen.Wenn wie in diesem Angriffsfall die Mail unterwegs manipuliert wurde, dann würde die TrutzBox das allerdings feststellen, da sie die Signatur nicht überprüfen kann und würde die Mail entsprechend kennzeichnen. Es ist allerdings recht einfach diesen Angriff abzuwehren. Dazu einfach im E-Mail Programm das automatische Nachladen deaktivieren. <br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]  === Schützt die TrutzBox vor Hackerangriffen? === Da aber Angriffe sehr vielfältig sein können, ist das nicht schnell zu erklären. Aber hier schon mal ein paar Highlights. Hackerangriffe können sowohl eigene Geräte, als auch Server bei einem Provider betreffen, z.B. bei einem Mail-Provider. Schadsoftware kann z.B. direkt oder indirekt über den Browser oder von einer App auf dem Smartphone (z.B. über Werbeeinblendungen) zum eigenen PC oder Smartphone gelangen. Das kann die TrutzBox verhindern, da die TrutzBox bekannte Server mit Schadsoftware oder Werbung blockiert. Wenn Sie die Mail-Funktion der TrutzBox nutzen, dann ist die Mail verschlüsselt und der Absender wird authentisiert. So ist es kaum mehr möglich per E-Mail einen Virus einzuschleusen. In diesem Fall muss der Kommunikationspartner allerdings auch eine TrutzBox besitzen, oder PGP-Mails senden und empfangen können, oder Ihre TrutzBox mit benutzen. Ausserdem erschwert es die TrutzBox, dass Tracker-Firmen Sie beim Surfen im Internet ausspionieren. Denn solche Informationen können Angreifer nutzen, um Sie damit zielgerichtet anzugreifen. Solche zielgerichteten Angriffe sind z.B. E-Mails, die angeblich vom gerade besuchten Shop kommen. In Wirklichkeit kommt die E-Mail, die täuschend echt aussieht, aber von einem Hacker und beinhaltet Schadsoftware oder Links zu einem Server mit Schadsoftware.  <br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] == Boxenwelt ==<!-- ==================================================== --><!-- ====================== Kapitel 13 ====================== --><!-- ==================================================== -->Tips und Hinweise von TrutzBox-Nutzern für TrutzBox-Nutzer. Falls Sie einen guten Vorschlag haben, bitte mitteilen an support@comidio.de. Wenn er verständlich und nützlich ist, wird er hier veröfffentlicht.Vielen Dank!=== Fehler bei Windows-Updates (Beitrag von "stern") ===Microsoft Windows Updates waren nicht (mehr) möglich. ''Ich habe''*" FE2CR.UPDATE.MICROSOFT.COM " ''den Slider auf 10 gestellt und'' *" *.MICROSOFT.COM " ''auf Stufe 6.'' ''Nach dieser Einstellung überprüfte der PC wieder ob Updates vorhanden sind.'' ''Ob dies die optimale Einstellung ist weiß ich auch noch nicht.''  '''Vielen Dank an "stern" für diesen Beitrag.'''  <br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]] <!-- ANFANG ===ANFANG ===ANFANG ===ANFANG ===ANFANG ===ANFANG ===ANFANG === umverteiltes Kapitel 14: == Setup V75 (Neues Image seit 01.08.2022) =='''Die neue Version V75 betrifft Neukunden und Kunden, welche ab 01.08.2022 eine neue SSD-Karte mit V75 (einzeln oder in TrutzBox) beziehen.'''<br />'''Inhaltlich sind <u>alle Kunden</u>''' (durch die nächtlichen Updates)''' auf dem selben funktionellen und sicherheitstechnischen Stand.''' Nach dem Anschließen der TrutzBox an den Internet-Router dauert es ca. 5 Minuten, bis man im Browser aufrufen kann:<br /><br />'''http://trutzbox'''<br /><br /> Dann sollte sich das SetUp zum Einrichten der TrutzBox mit folgenden Seiten melden: === Setup: 1. Willkommen ===[[File:Wiki SetUp71 01-1.png|800px|link=]]<br /><br />*Auf "Ich akzeptiere die Lizenzbestimmungen" klicken (1),*auf "Weiter" klicken (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]---- === Setup: 2. Netzwerkeinstellungen ===[[File:Wiki SetUp71 02-1.png|800px|link=]]<br /><br />*Auf "Automatisch" klicken (1),*auf "AUSGEWÄHLTE KONFIGURATION TESTEN" klicken (2),*auf "Weiter" klicken (3).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br /><br /> [[File:Wiki SetUp71 02-3.png|800px|link=]]<br /><br />*Danach wird angezeigt: "Die Verbindung wurde erfolgreich hergestellt." (1),*auf "Weiter" klicken (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br /><br /> === Setup: 3. Aktualisierung des Setups ===[[File:Wiki SetUp71 03-1.png|800px|link=]]<br /><br />*der Fortschrittsbalken zeigt den Stand der Aktualisierung des Installationspakets.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br />[[File:Wiki SetUp71 03-2.png|800px|link=]]<br /><br />*Nach dem Update wird angezeigt: "Das Setup Paket ist auf dem neusten Stand" (1),*auf "Weiter" klicken (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br /> === Setup: 4. TrutzBox registrieren===[[File:Wiki SetUp71 04-1.png|800px|link=]]<br /><br />*Die 4-stellige TrutzKennung aus der Trutz-Legitimierung eingeben (1),*Den 19-stellige TrutzSchlüssel aus der Trutz-Legitimierung eingeben (2),*auf "REGISTRIEREN" klicken (3).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]---- <br />[[File:Wiki SetUp71 04-3.png|800px|link=]]<br /><br />*Nach der Registrierung erfolgt die Meldung "Die TrutzBox ist regstriert!" (1),*auf "WEITER" klicken (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br /> === Setup: 5. Admin Passwort setzen ===[[File:Wiki SetUp71 05-2.png|800px|link=]]<br /><br />*Eingabe des selbst gewählten Admin-Passworts (1), durch Anklicken des kleinen Augen-Symbols rechts wird die Eingabe offen angezeigt. Unter dem Eingabefeld wird die Passwortstärke angezeigt.*Anschließend auf "PASSWORT SETZEN" klicken (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br />[[File:Wiki SetUp71 05-3.png|800px|link=]]<br /><br />*Es erfolgt die Bestätigung "Das Passwort wurde bereits festgelegt" (1),*anschließend auf "WEITER" klicken (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br /> === Setup: 6. TrutzMail einrichten ===[[File:Wiki SetUp71 06-2.png|800px|link=]]<br /><br />Zum Einrichten einer TrutzMail-Adresse (TrutzMail-Account) kann eine TrutzMail-Adresse neu eingerichtet werden, oder eine bereits vorhandene re-aktiviert werden.*Zum Neu-Einrichten einer TrutzMail-Adresse auf "BENUTZERKONTO HINZUFÜGEN" klicken (1),*Zum Re-Aktivieren einer TrutzMail-Adresse hinter die entsprechende TrutzMail-Adresse auf "AKTIVIEREN" klicken (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br />[[File:Wiki SetUp71 06-4.png|800px|link=]]<br /><br />Zum Neu-Einrichten einer TrutzMail-Adresse (TrutzMail-Account):*den anzuzeigenden TrutzMail-Namen eingeben (1),*die TrutzMail-Adresse (den Teil vor "@comidio.email") eingeben (2),*das zu dieser TrutzMail-Adresse gehörende (frei gewählte) Passwort eingeben (3),*und abschließend auf "HINZUFÜGEN" klicken (4).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br />[[File:Wiki SetUp71 06-6.png|800px|link=]]<br /><br />Die erfolgreiche TrutzMail-Einrichtung wird bestätigt durch die Meldung "Die Mailadresse wurde erfolgreich aktiviert" (1).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br />[[File:Wiki SetUp71 06-7.png|800px|link=]]<br /><br />*Danach wird die neu-eingerichtete TrutzMail-Adresse aufgelistet (1),*auf "Weiter" klicken (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br /> === Setup: 7. Systemaktualisierungen ===[[File:Wiki SetUp71 07-2.png|800px|link=]]<br /><br />Der Fortschrittsbalken zeigt den Stand der Aktualisierung der installierten Programme.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br />[[File:Wiki SetUp71 07-3.png|800px|link=]]<br /><br />*Die erfolgreiche Aktualisierung der installierten Programme wird bestätigt durch die Meldung "Die TrutzBox ist auf dem neusten Stand" (1),*auf "Weiter" klicken (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br /> === Setup: 8. Einrichtung abgeschlossen ===[[File:Wiki SetUp71 08-1.png|800px|link=]]<br /><br />*Hiermit ist die Einrichtung der TrutzBox abgeschlossen (1),*sofern die Quellpakete entfernt werden sollen, die Checkbox anklicken (2),*und zum Abschluss auf "ZUM ADMIN PANEL" klicken (3).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]---- === Admin-Oberfläche der TrutzBox aufrufen ===[[File:Wiki SetUp71 10-1.png|800px|link=]]<br /><br />*Der Benutzername des Administrators ist "admin" und ggf. vorbelegt (1),*das Passwort ist das während des Setup-Prozesses (Schritt 5) festgelegte Admin-Passwort (2).<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----<br />[[File:Wiki SetUp71 12-1.png|800px|link=]]<br /><br />*Nach dem Aufrufen der Admin-Seite (http://trutzbox/) und der Eingabe des Administrator-Passworts erscheint die "Übersicht" über die TrutzBox.<br />[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]----
<br />
[[#top|-> <u>Inhaltsverzeichnis</u> (dieses Handbuchs)]]'''Verwaltung des Comidio Accounts'''Aufruf: comidio.de -> Login / Register (https://comidio.de/mein-konto) <table borderENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ===ENDE ==="1" widthENDE ="750"><tr><td width="375">'''Name'''</td><td width="375">'''Passwort'''</td></tr><tr><td>Bei Registrierung (durch Interessenten) benutzte E-Mail Adresse</td><td>Bei Registrierung (durch Interessenten) festgelegtes Passwort</td></tr></table><table borderENDE ="1" width="750"><tr><td width="750">Zweck:* dient der Authentifizierung des Nutzers,* wird nach einmaliger Registrierung für Zugang („Login“) zu KundenENDE --Account benötigt.</td></tr></table>